Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.und hinüber gegangen sind; manchmal wird das ganz Unbelebte mit hineingezogen, selbst Strohhalm, Kohle und Bohne machen eine Reise zusammen. Das Böse in List und Verschlagenheit ist der Fuchs, dessen Verwandtschaft mit dem ungetreuen Sibich der deutschen Heldensage an einem andern Ort gezeigt worden; in Gewalt und Plumpheit ist es der Wolf. Die schwachen Thiere, zumeist die Vögel sind die gutgesinnten, welchen von jenen nachgestellt wird. Auch stehen sich beide wieder entgegen, wie anderwärts Zwerge und Riesen: so ist in dem Märchen von dem Bär und Zaunkönig der Sieg der Kleinen über die Großen und Unbeholfenen beschrieben, und der Wolf, der das Rothkäppchen und die jungen Ziegen berückt, stellt den Menschenfresser vor, der endlich doch durch seine Plumpheit überwältigt wird. Manches gehört in den Fabelkreis vom Reinhart Fuchs, und wird dort besser sich erklären lassen. Wo die Menschen mit den Thieren zusammenkommen, sind jene gewöhnlich hart und ungerecht, werden aber dafür bestraft, wie z. B. in dem Märchen von dem Hund und Sperling. Feststehende Charaktere.
Die Eigenthümlichkeiten eines ganzen Volkes pflegt die Poesie um Einzelne zu versammeln, so daß, was in der Menge zerstückt, schwach oder unbestimmt sich zeigt, gesteigert und zu einem Ganzen vereinigt wird: man könnte sagen, sie ließ uns nur vollständige und in Farben ausgemahlte Exemplare sehen. Stellt ein solcher Charakter zwar das Gemeinsame dar, so tritt er doch zugleich als eine scharf gezeichnete, für sich in ihrer Besonderheit lebende Gestalt auf; und hinuͤber gegangen sind; manchmal wird das ganz Unbelebte mit hineingezogen, selbst Strohhalm, Kohle und Bohne machen eine Reise zusammen. Das Boͤse in List und Verschlagenheit ist der Fuchs, dessen Verwandtschaft mit dem ungetreuen Sibich der deutschen Heldensage an einem andern Ort gezeigt worden; in Gewalt und Plumpheit ist es der Wolf. Die schwachen Thiere, zumeist die Voͤgel sind die gutgesinnten, welchen von jenen nachgestellt wird. Auch stehen sich beide wieder entgegen, wie anderwaͤrts Zwerge und Riesen: so ist in dem Maͤrchen von dem Baͤr und Zaunkoͤnig der Sieg der Kleinen uͤber die Großen und Unbeholfenen beschrieben, und der Wolf, der das Rothkaͤppchen und die jungen Ziegen beruͤckt, stellt den Menschenfresser vor, der endlich doch durch seine Plumpheit uͤberwaͤltigt wird. Manches gehoͤrt in den Fabelkreis vom Reinhart Fuchs, und wird dort besser sich erklaͤren lassen. Wo die Menschen mit den Thieren zusammenkommen, sind jene gewoͤhnlich hart und ungerecht, werden aber dafuͤr bestraft, wie z. B. in dem Maͤrchen von dem Hund und Sperling. Feststehende Charaktere.
Die Eigenthuͤmlichkeiten eines ganzen Volkes pflegt die Poesie um Einzelne zu versammeln, so daß, was in der Menge zerstuͤckt, schwach oder unbestimmt sich zeigt, gesteigert und zu einem Ganzen vereinigt wird: man koͤnnte sagen, sie ließ uns nur vollstaͤndige und in Farben ausgemahlte Exemplare sehen. Stellt ein solcher Charakter zwar das Gemeinsame dar, so tritt er doch zugleich als eine scharf gezeichnete, fuͤr sich in ihrer Besonderheit lebende Gestalt auf; <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="L"/> und hinuͤber gegangen sind; manchmal wird das ganz Unbelebte mit hineingezogen, selbst Strohhalm, Kohle und Bohne machen eine Reise zusammen. Das Boͤse in List und Verschlagenheit ist der Fuchs, dessen Verwandtschaft mit dem ungetreuen Sibich der deutschen Heldensage an einem andern Ort gezeigt worden; in Gewalt und Plumpheit ist es der Wolf. Die schwachen Thiere, zumeist die Voͤgel sind die gutgesinnten, welchen von jenen nachgestellt wird. Auch stehen sich beide wieder entgegen, wie anderwaͤrts Zwerge und Riesen: so ist in dem Maͤrchen von dem Baͤr und Zaunkoͤnig der Sieg der Kleinen uͤber die Großen und Unbeholfenen beschrieben, und der Wolf, der das Rothkaͤppchen und die jungen Ziegen beruͤckt, stellt den Menschenfresser vor, der endlich doch durch seine Plumpheit uͤberwaͤltigt wird. Manches gehoͤrt in den Fabelkreis vom Reinhart Fuchs, und wird dort besser sich erklaͤren lassen. Wo die Menschen mit den Thieren zusammenkommen, sind jene gewoͤhnlich hart und ungerecht, werden aber dafuͤr bestraft, wie z. B. in dem Maͤrchen von dem Hund und Sperling.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feststehende Charaktere.</hi> </head><lb/> <p>Die Eigenthuͤmlichkeiten eines ganzen Volkes pflegt die Poesie um Einzelne zu versammeln, so daß, was in der Menge zerstuͤckt, schwach oder unbestimmt sich zeigt, gesteigert und zu einem Ganzen vereinigt wird: man koͤnnte sagen, sie ließ uns nur vollstaͤndige und in Farben ausgemahlte Exemplare sehen. Stellt ein solcher Charakter zwar das Gemeinsame dar, so tritt er doch zugleich als eine scharf gezeichnete, fuͤr sich in ihrer Besonderheit lebende Gestalt auf; </p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [L/0058]
und hinuͤber gegangen sind; manchmal wird das ganz Unbelebte mit hineingezogen, selbst Strohhalm, Kohle und Bohne machen eine Reise zusammen. Das Boͤse in List und Verschlagenheit ist der Fuchs, dessen Verwandtschaft mit dem ungetreuen Sibich der deutschen Heldensage an einem andern Ort gezeigt worden; in Gewalt und Plumpheit ist es der Wolf. Die schwachen Thiere, zumeist die Voͤgel sind die gutgesinnten, welchen von jenen nachgestellt wird. Auch stehen sich beide wieder entgegen, wie anderwaͤrts Zwerge und Riesen: so ist in dem Maͤrchen von dem Baͤr und Zaunkoͤnig der Sieg der Kleinen uͤber die Großen und Unbeholfenen beschrieben, und der Wolf, der das Rothkaͤppchen und die jungen Ziegen beruͤckt, stellt den Menschenfresser vor, der endlich doch durch seine Plumpheit uͤberwaͤltigt wird. Manches gehoͤrt in den Fabelkreis vom Reinhart Fuchs, und wird dort besser sich erklaͤren lassen. Wo die Menschen mit den Thieren zusammenkommen, sind jene gewoͤhnlich hart und ungerecht, werden aber dafuͤr bestraft, wie z. B. in dem Maͤrchen von dem Hund und Sperling.
Feststehende Charaktere.
Die Eigenthuͤmlichkeiten eines ganzen Volkes pflegt die Poesie um Einzelne zu versammeln, so daß, was in der Menge zerstuͤckt, schwach oder unbestimmt sich zeigt, gesteigert und zu einem Ganzen vereinigt wird: man koͤnnte sagen, sie ließ uns nur vollstaͤndige und in Farben ausgemahlte Exemplare sehen. Stellt ein solcher Charakter zwar das Gemeinsame dar, so tritt er doch zugleich als eine scharf gezeichnete, fuͤr sich in ihrer Besonderheit lebende Gestalt auf;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |