Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.bis sie sein bedürftig wären. Einsmals aber trug die Katze Gelüsten darnach, ging zur Maus und sprach: "hör' Mäuschen ich bin von meiner Base zu Gevatter gebeten, sie hat ein Söhnchen geboren, weiß und braun gefleckt, das soll ich über die Taufe halten, laß mich ausgehen und halt heut allein Haus." -- "Ja, ja, sagte die Maus, geh hin, und wenn du was Gutes issest, denk an mich, von dem süßen, rothen Kindbetterwein tränk ich auch gern ein Tröpfchen." Die Katze aber hatte keine Base und sollte auch nicht Gevatterstehen, sondern ging geradesweges in die Kirche und leckte die fette Haut ab, spazierte darnach um die Stadt herum und kam erst am Abend nach Haus. "Du wirst dich recht erlustirt haben, sagte die Maus, wie hat denn das Kind geheißen? -- "Hautab, antwortete die Katze." -- "Hautab? das ist ein seltsamer Name, den hab' ich noch nicht gehört." Bald darnach hatte die Katze wieder ein Gelüsten, ging zur Maus und sprach: "ich bin aufs neue zu Gevatter gebeten, das Kind hat ein weißen Ring um den Leib, da kann ichs nicht abschlagen, du mußt mir den Gefallen thun und allein die Wirthschaft treiben." Die gute Maus sagte ja, die Katze aber ging hin und fraß den Fetttopf bis zur Hälfte leer. Als sie heim kam, fragte die Maus: "wie ist denn dieser Pathe getauft worden?" -- "Halbaus" -- "Halbaus? was du sagst! den Namen hab' ich mein Lebtag noch nicht gehört, der steht auch gewiß nicht im Kalender." Der Katze aber hatte das Leckerwerk zu gut geschmeckt, und das Maul wässerte ihr wieder darnach. Da sprach sie: "ich bin bis sie sein beduͤrftig waͤren. Einsmals aber trug die Katze Geluͤsten darnach, ging zur Maus und sprach: „hoͤr’ Maͤuschen ich bin von meiner Base zu Gevatter gebeten, sie hat ein Soͤhnchen geboren, weiß und braun gefleckt, das soll ich uͤber die Taufe halten, laß mich ausgehen und halt heut allein Haus.“ — „Ja, ja, sagte die Maus, geh hin, und wenn du was Gutes issest, denk an mich, von dem suͤßen, rothen Kindbetterwein traͤnk ich auch gern ein Troͤpfchen.“ Die Katze aber hatte keine Base und sollte auch nicht Gevatterstehen, sondern ging geradesweges in die Kirche und leckte die fette Haut ab, spazierte darnach um die Stadt herum und kam erst am Abend nach Haus. „Du wirst dich recht erlustirt haben, sagte die Maus, wie hat denn das Kind geheißen? — „Hautab, antwortete die Katze.“ — „Hautab? das ist ein seltsamer Name, den hab’ ich noch nicht gehoͤrt.“ Bald darnach hatte die Katze wieder ein Geluͤsten, ging zur Maus und sprach: „ich bin aufs neue zu Gevatter gebeten, das Kind hat ein weißen Ring um den Leib, da kann ichs nicht abschlagen, du mußt mir den Gefallen thun und allein die Wirthschaft treiben.“ Die gute Maus sagte ja, die Katze aber ging hin und fraß den Fetttopf bis zur Haͤlfte leer. Als sie heim kam, fragte die Maus: „wie ist denn dieser Pathe getauft worden?„ — „Halbaus“ — „Halbaus? was du sagst! den Namen hab’ ich mein Lebtag noch nicht gehoͤrt, der steht auch gewiß nicht im Kalender.“ Der Katze aber hatte das Leckerwerk zu gut geschmeckt, und das Maul waͤsserte ihr wieder darnach. Da sprach sie: „ich bin <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="6"/> bis sie sein beduͤrftig waͤren. Einsmals aber trug die Katze Geluͤsten darnach, ging zur Maus und sprach: „hoͤr’ Maͤuschen ich bin von meiner Base zu Gevatter gebeten, sie hat ein Soͤhnchen geboren, weiß und braun gefleckt, das soll ich uͤber die Taufe halten, laß mich ausgehen und halt heut allein Haus.“ — „Ja, ja, sagte die Maus, geh hin, und wenn du was Gutes issest, denk an mich, von dem suͤßen, rothen Kindbetterwein traͤnk ich auch gern ein Troͤpfchen.“ Die Katze aber hatte keine Base und sollte auch nicht Gevatterstehen, sondern ging geradesweges in die Kirche und leckte die fette Haut ab, spazierte darnach um die Stadt herum und kam erst am Abend nach Haus. „Du wirst dich recht erlustirt haben, sagte die Maus, wie hat denn das Kind geheißen? — „<hi rendition="#g">Hautab</hi>, antwortete die Katze.“ — „Hautab? das ist ein seltsamer Name, den hab’ ich noch nicht gehoͤrt.“</p><lb/> <p>Bald darnach hatte die Katze wieder ein Geluͤsten, ging zur Maus und sprach: „ich bin aufs neue zu Gevatter gebeten, das Kind hat ein weißen Ring um den Leib, da kann ichs nicht abschlagen, du mußt mir den Gefallen thun und allein die Wirthschaft treiben.“ Die gute Maus sagte ja, die Katze aber ging hin und fraß den Fetttopf bis zur Haͤlfte leer. Als sie heim kam, fragte die Maus: „wie ist denn dieser Pathe getauft worden?„ — „<hi rendition="#g">Halbaus</hi>“ — „Halbaus? was du sagst! den Namen hab’ ich mein Lebtag noch nicht gehoͤrt, der steht auch gewiß nicht im Kalender.“</p><lb/> <p>Der Katze aber hatte das Leckerwerk zu gut geschmeckt, und das Maul waͤsserte ihr wieder darnach. Da sprach sie: „ich bin </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0070]
bis sie sein beduͤrftig waͤren. Einsmals aber trug die Katze Geluͤsten darnach, ging zur Maus und sprach: „hoͤr’ Maͤuschen ich bin von meiner Base zu Gevatter gebeten, sie hat ein Soͤhnchen geboren, weiß und braun gefleckt, das soll ich uͤber die Taufe halten, laß mich ausgehen und halt heut allein Haus.“ — „Ja, ja, sagte die Maus, geh hin, und wenn du was Gutes issest, denk an mich, von dem suͤßen, rothen Kindbetterwein traͤnk ich auch gern ein Troͤpfchen.“ Die Katze aber hatte keine Base und sollte auch nicht Gevatterstehen, sondern ging geradesweges in die Kirche und leckte die fette Haut ab, spazierte darnach um die Stadt herum und kam erst am Abend nach Haus. „Du wirst dich recht erlustirt haben, sagte die Maus, wie hat denn das Kind geheißen? — „Hautab, antwortete die Katze.“ — „Hautab? das ist ein seltsamer Name, den hab’ ich noch nicht gehoͤrt.“
Bald darnach hatte die Katze wieder ein Geluͤsten, ging zur Maus und sprach: „ich bin aufs neue zu Gevatter gebeten, das Kind hat ein weißen Ring um den Leib, da kann ichs nicht abschlagen, du mußt mir den Gefallen thun und allein die Wirthschaft treiben.“ Die gute Maus sagte ja, die Katze aber ging hin und fraß den Fetttopf bis zur Haͤlfte leer. Als sie heim kam, fragte die Maus: „wie ist denn dieser Pathe getauft worden?„ — „Halbaus“ — „Halbaus? was du sagst! den Namen hab’ ich mein Lebtag noch nicht gehoͤrt, der steht auch gewiß nicht im Kalender.“
Der Katze aber hatte das Leckerwerk zu gut geschmeckt, und das Maul waͤsserte ihr wieder darnach. Da sprach sie: „ich bin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |