Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

laßt nur den verwünschten Kobold wieder in den Sack kriechen.' Da sprach der Geselle 'ich will Gnade für Recht ergehen lassen, aber hüte dich vor Schaden!' dann rief er 'Knüppel, in den Sack!' und ließ ihn ruhen.

Der Drechsler zog am andern Morgen mit dem Tischchen deck dich und dem Goldesel heim zu seinem Vater. Der Schneider freute sich als er ihn wieder sah, und fragte auch ihn was er in der Fremde gelernt hätte. 'Lieber Vater,' antwortete er, 'ich bin ein Drechsler geworden.' 'Ein kunstreiches Handwerk,' sagte der Vater, 'was hast du von der Wanderschaft mitgebracht?' 'Ein kostbares Stück, lieber Vater,' antwortete der Sohn, 'einen Knüppel in dem Sack.' 'Was!' rief der Vater, 'einen Knüppel! das ist der Mühe werth! den kannst du dir von jedem Baume abhauen.' 'Aber einen solchen nicht, lieber Vater: sage ich Knüppel aus dem Sack, so springt der Knüppel heraus, und macht mit dem, der es nicht gut mit mir meint, einen schlimmen Tanz, und läßt nicht eher nach als bis er auf der Erde liegt, und um gut Wetter bittet. Seht ihr, mit diesem Knüppel habe ich das Tischchen deck dich und den Goldesel wieder herbei geschafft, die der diebische Wirth meinen Brüdern abgenommen hatte. Jetzt laßt sie beide rufen, und ladet alle Verwandten ein, ich will sie speisen und tränken, und will ihnen die Taschen noch mit Gold füllen.' Der alte Schneider wollte nicht recht trauen, brachte aber doch die Verwandten zusammen. Da deckte der Drechsler ein Tuch in die Stube, führte den Goldesel herein, und sagte zu seinem Bruder 'nun, lieber Bruder, sprich mit ihm.' Der Müller

laßt nur den verwünschten Kobold wieder in den Sack kriechen.’ Da sprach der Geselle ‘ich will Gnade für Recht ergehen lassen, aber hüte dich vor Schaden!’ dann rief er ‘Knüppel, in den Sack!’ und ließ ihn ruhen.

Der Drechsler zog am andern Morgen mit dem Tischchen deck dich und dem Goldesel heim zu seinem Vater. Der Schneider freute sich als er ihn wieder sah, und fragte auch ihn was er in der Fremde gelernt hätte. ‘Lieber Vater,’ antwortete er, ‘ich bin ein Drechsler geworden.’ ‘Ein kunstreiches Handwerk,’ sagte der Vater, ‘was hast du von der Wanderschaft mitgebracht?’ ‘Ein kostbares Stück, lieber Vater,’ antwortete der Sohn, ‘einen Knüppel in dem Sack.’ ‘Was!’ rief der Vater, ‘einen Knüppel! das ist der Mühe werth! den kannst du dir von jedem Baume abhauen.’ ‘Aber einen solchen nicht, lieber Vater: sage ich Knüppel aus dem Sack, so springt der Knüppel heraus, und macht mit dem, der es nicht gut mit mir meint, einen schlimmen Tanz, und läßt nicht eher nach als bis er auf der Erde liegt, und um gut Wetter bittet. Seht ihr, mit diesem Knüppel habe ich das Tischchen deck dich und den Goldesel wieder herbei geschafft, die der diebische Wirth meinen Brüdern abgenommen hatte. Jetzt laßt sie beide rufen, und ladet alle Verwandten ein, ich will sie speisen und tränken, und will ihnen die Taschen noch mit Gold füllen.’ Der alte Schneider wollte nicht recht trauen, brachte aber doch die Verwandten zusammen. Da deckte der Drechsler ein Tuch in die Stube, führte den Goldesel herein, und sagte zu seinem Bruder ‘nun, lieber Bruder, sprich mit ihm.’ Der Müller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="225"/>
laßt nur den verwünschten Kobold wieder in den Sack kriechen.&#x2019; Da sprach der Geselle &#x2018;ich will Gnade für Recht ergehen lassen, aber hüte dich vor Schaden!&#x2019; dann rief er &#x2018;Knüppel, in den Sack!&#x2019; und ließ ihn ruhen.</p><lb/>
        <p>Der Drechsler zog am andern Morgen mit dem Tischchen deck dich und dem Goldesel heim zu seinem Vater. Der Schneider freute sich als er ihn wieder sah, und fragte auch ihn was er in der Fremde gelernt hätte. &#x2018;Lieber Vater,&#x2019; antwortete er, &#x2018;ich bin ein Drechsler geworden.&#x2019; &#x2018;Ein kunstreiches Handwerk,&#x2019; sagte der Vater, &#x2018;was hast du von der Wanderschaft mitgebracht?&#x2019; &#x2018;Ein kostbares Stück, lieber Vater,&#x2019; antwortete der Sohn, &#x2018;einen Knüppel in dem Sack.&#x2019; &#x2018;Was!&#x2019; rief der Vater, &#x2018;einen Knüppel! das ist der Mühe werth! den kannst du dir von jedem Baume abhauen.&#x2019; &#x2018;Aber einen solchen nicht, lieber Vater: sage ich Knüppel aus dem Sack, so springt der Knüppel heraus, und macht mit dem, der es nicht gut mit mir meint, einen schlimmen Tanz, und läßt nicht eher nach als bis er auf der Erde liegt, und um gut Wetter bittet. Seht ihr, mit diesem Knüppel habe ich das Tischchen deck dich und den Goldesel wieder herbei geschafft, die der diebische Wirth meinen Brüdern abgenommen hatte. Jetzt laßt sie beide rufen, und ladet alle Verwandten ein, ich will sie speisen und tränken, und will ihnen die Taschen noch mit Gold füllen.&#x2019; Der alte Schneider wollte nicht recht trauen, brachte aber doch die Verwandten zusammen. Da deckte der Drechsler ein Tuch in die Stube, führte den Goldesel herein, und sagte zu seinem Bruder &#x2018;nun, lieber Bruder, sprich mit ihm.&#x2019; Der Müller
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0274] laßt nur den verwünschten Kobold wieder in den Sack kriechen.’ Da sprach der Geselle ‘ich will Gnade für Recht ergehen lassen, aber hüte dich vor Schaden!’ dann rief er ‘Knüppel, in den Sack!’ und ließ ihn ruhen. Der Drechsler zog am andern Morgen mit dem Tischchen deck dich und dem Goldesel heim zu seinem Vater. Der Schneider freute sich als er ihn wieder sah, und fragte auch ihn was er in der Fremde gelernt hätte. ‘Lieber Vater,’ antwortete er, ‘ich bin ein Drechsler geworden.’ ‘Ein kunstreiches Handwerk,’ sagte der Vater, ‘was hast du von der Wanderschaft mitgebracht?’ ‘Ein kostbares Stück, lieber Vater,’ antwortete der Sohn, ‘einen Knüppel in dem Sack.’ ‘Was!’ rief der Vater, ‘einen Knüppel! das ist der Mühe werth! den kannst du dir von jedem Baume abhauen.’ ‘Aber einen solchen nicht, lieber Vater: sage ich Knüppel aus dem Sack, so springt der Knüppel heraus, und macht mit dem, der es nicht gut mit mir meint, einen schlimmen Tanz, und läßt nicht eher nach als bis er auf der Erde liegt, und um gut Wetter bittet. Seht ihr, mit diesem Knüppel habe ich das Tischchen deck dich und den Goldesel wieder herbei geschafft, die der diebische Wirth meinen Brüdern abgenommen hatte. Jetzt laßt sie beide rufen, und ladet alle Verwandten ein, ich will sie speisen und tränken, und will ihnen die Taschen noch mit Gold füllen.’ Der alte Schneider wollte nicht recht trauen, brachte aber doch die Verwandten zusammen. Da deckte der Drechsler ein Tuch in die Stube, führte den Goldesel herein, und sagte zu seinem Bruder ‘nun, lieber Bruder, sprich mit ihm.’ Der Müller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-24T14:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/274
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/274>, abgerufen am 17.06.2024.