Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

seines Pathen erinnern sollen, aber die große Schönheit der Königstochter nahm ihn so ein, daß er alle Gedanken in den Wind schlug. Wie zornig und böse ihn der Tod auch ansah, und ihm mit geballter Faust drohte, so änderte er doch die Lage der Kranken, und gab ihr sein Kraut, so daß sich das Leben in ihr neu zu regen anfieng.

Der Tod, der sich zum zweitenmal um sein Eigenthum betrogen sah, trat zu dem Arzt, sprach 'nun kommt die Reihe an dich,' packte ihn hart mit seiner eiskalten Hand, und führte ihn in eine unterirdische Höhle. Da brannten tausend und tausend Lichter in unübersehbaren Reihen, einige groß, andere halbgroß, andere klein. Jeden Augenblick verloschen einige, andere dagegen brannten wieder auf, also daß die Flämmchen in beständigem Wechsel hin und her zu hüpfen schienen. 'Siehst du,' sprach der Tod, 'das sind die Lebenslichter der Menschen. Die großen gehören Kindern, die halbgroßen Eheleuten in ihren besten Jahren, die kleinen gehören Greisen. Doch haben auch Kinder und junge Leute oft nur ein kleines Lichtchen.' Der Arzt bat er möchte ihm auch sein Lebenslicht zeigen. Der Tod deutete auf ein kleines Endchen, das eben auszugehen drohte, und sagte 'siehst du, da ist es.' 'Ach, lieber Pathe,' sagte der erschrockene Arzt, 'zündet mir ein neues an, thut mirs zu liebe, damit ich meines Lebens genießen kann, König werde und Gemahl der schönen Königstochter.' 'Jch kann nicht,' antwortete der Tod, 'erst muß eins verlöschen, eh ein neues anbrennt.' 'So setzt das alte auf ein neues, das gleich fortbrennt sobald jenes zu Ende ist,' sprach der Arzt. Der Tod

seines Pathen erinnern sollen, aber die große Schönheit der Königstochter nahm ihn so ein, daß er alle Gedanken in den Wind schlug. Wie zornig und böse ihn der Tod auch ansah, und ihm mit geballter Faust drohte, so änderte er doch die Lage der Kranken, und gab ihr sein Kraut, so daß sich das Leben in ihr neu zu regen anfieng.

Der Tod, der sich zum zweitenmal um sein Eigenthum betrogen sah, trat zu dem Arzt, sprach ‘nun kommt die Reihe an dich,’ packte ihn hart mit seiner eiskalten Hand, und führte ihn in eine unterirdische Höhle. Da brannten tausend und tausend Lichter in unübersehbaren Reihen, einige groß, andere halbgroß, andere klein. Jeden Augenblick verloschen einige, andere dagegen brannten wieder auf, also daß die Flämmchen in beständigem Wechsel hin und her zu hüpfen schienen. ‘Siehst du,’ sprach der Tod, ‘das sind die Lebenslichter der Menschen. Die großen gehören Kindern, die halbgroßen Eheleuten in ihren besten Jahren, die kleinen gehören Greisen. Doch haben auch Kinder und junge Leute oft nur ein kleines Lichtchen.’ Der Arzt bat er möchte ihm auch sein Lebenslicht zeigen. Der Tod deutete auf ein kleines Endchen, das eben auszugehen drohte, und sagte ‘siehst du, da ist es.’ ‘Ach, lieber Pathe,’ sagte der erschrockene Arzt, ‘zündet mir ein neues an, thut mirs zu liebe, damit ich meines Lebens genießen kann, König werde und Gemahl der schönen Königstochter.’ ‘Jch kann nicht,’ antwortete der Tod, ‘erst muß eins verlöschen, eh ein neues anbrennt.’ ‘So setzt das alte auf ein neues, das gleich fortbrennt sobald jenes zu Ende ist,’ sprach der Arzt. Der Tod

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="262"/>
seines Pathen erinnern sollen, aber die große Schönheit der Königstochter nahm ihn so ein, daß er alle Gedanken in den Wind schlug. Wie zornig und böse ihn der Tod auch ansah, und ihm mit geballter Faust drohte, so änderte er doch die Lage der Kranken, und gab ihr sein Kraut, so daß sich das Leben in ihr neu zu regen anfieng.</p><lb/>
        <p>Der Tod, der sich zum zweitenmal um sein Eigenthum betrogen sah, trat zu dem Arzt, sprach &#x2018;nun kommt die Reihe an dich,&#x2019; packte ihn hart mit seiner eiskalten Hand, und führte ihn in eine unterirdische Höhle. Da brannten tausend und tausend Lichter in unübersehbaren Reihen, einige groß, andere halbgroß, andere klein. Jeden Augenblick verloschen einige, andere dagegen brannten wieder auf, also daß die Flämmchen in beständigem Wechsel hin und her zu hüpfen schienen. &#x2018;Siehst du,&#x2019; sprach der Tod, &#x2018;das sind die Lebenslichter der Menschen. Die großen gehören Kindern, die halbgroßen Eheleuten in ihren besten Jahren, die kleinen gehören Greisen. Doch haben auch Kinder und junge Leute oft nur ein kleines Lichtchen.&#x2019; Der Arzt bat er möchte ihm auch sein Lebenslicht zeigen. Der Tod deutete auf ein kleines Endchen, das eben auszugehen drohte, und sagte &#x2018;siehst du, da ist es.&#x2019; &#x2018;Ach, lieber Pathe,&#x2019; sagte der erschrockene Arzt, &#x2018;zündet mir ein neues an, thut mirs zu liebe, damit ich meines Lebens genießen kann, König werde und Gemahl der schönen Königstochter.&#x2019; &#x2018;Jch kann nicht,&#x2019; antwortete der Tod, &#x2018;erst muß eins verlöschen, eh ein neues anbrennt.&#x2019; &#x2018;So setzt das alte auf ein neues, das gleich fortbrennt sobald jenes zu Ende ist,&#x2019; sprach der Arzt. Der Tod
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0311] seines Pathen erinnern sollen, aber die große Schönheit der Königstochter nahm ihn so ein, daß er alle Gedanken in den Wind schlug. Wie zornig und böse ihn der Tod auch ansah, und ihm mit geballter Faust drohte, so änderte er doch die Lage der Kranken, und gab ihr sein Kraut, so daß sich das Leben in ihr neu zu regen anfieng. Der Tod, der sich zum zweitenmal um sein Eigenthum betrogen sah, trat zu dem Arzt, sprach ‘nun kommt die Reihe an dich,’ packte ihn hart mit seiner eiskalten Hand, und führte ihn in eine unterirdische Höhle. Da brannten tausend und tausend Lichter in unübersehbaren Reihen, einige groß, andere halbgroß, andere klein. Jeden Augenblick verloschen einige, andere dagegen brannten wieder auf, also daß die Flämmchen in beständigem Wechsel hin und her zu hüpfen schienen. ‘Siehst du,’ sprach der Tod, ‘das sind die Lebenslichter der Menschen. Die großen gehören Kindern, die halbgroßen Eheleuten in ihren besten Jahren, die kleinen gehören Greisen. Doch haben auch Kinder und junge Leute oft nur ein kleines Lichtchen.’ Der Arzt bat er möchte ihm auch sein Lebenslicht zeigen. Der Tod deutete auf ein kleines Endchen, das eben auszugehen drohte, und sagte ‘siehst du, da ist es.’ ‘Ach, lieber Pathe,’ sagte der erschrockene Arzt, ‘zündet mir ein neues an, thut mirs zu liebe, damit ich meines Lebens genießen kann, König werde und Gemahl der schönen Königstochter.’ ‘Jch kann nicht,’ antwortete der Tod, ‘erst muß eins verlöschen, eh ein neues anbrennt.’ ‘So setzt das alte auf ein neues, das gleich fortbrennt sobald jenes zu Ende ist,’ sprach der Arzt. Der Tod

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-24T14:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/311
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/311>, abgerufen am 17.06.2024.