Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

das Knäuel zeigte ihr den Weg. Die Kinder, die aus der Ferne jemand kommen sahen, meinten ihr lieber Vater käme zu ihnen und sprangen ihm voll Freude entgegen. Da warf sie über ein jedes eins von den Hemdchen, und wie das ihren Leib berührt hatte, verwandelten sie sich in Schwäne, und flogen davon über den Wald hinweg. Die Königin gieng ganz vergnügt nach Haus, und glaubte ihre Stiefkinder los zu seyn, aber das Mädchen war nicht mitgelaufen, und sie wußte nichts von ihm. Andern Tags kam der König, und wollte seine Kinder besuchen, er fand aber niemand als das Mädchen. 'Wo sind deine Brüder?' fragte der König. 'Ach, lieber Vater' antwortete es, 'die sind fort, und haben mich allein zurückgelassen,' und erzählte ihm daß es aus seinem Fensterlein mit angesehen habe wie seine Brüder als Schwäne über den Wald weggeflogen wären, und zeigte ihm die Federn, die sie in dem Hof hatten fallen lassen, und die es aufgelesen hatte. Der König trauerte, aber er dachte nicht daß die Königin die böse That vollbracht hätte, und weil er fürchtete das Mädchen würde ihm auch geraubt, so wollte er es mit fortnehmen. Aber es hatte Angst vor der Stiefmutter, und bat den König daß es nur noch diese Nacht im Waldschloß bleiben dürfte.

Das arme Mädchen dachte aber 'meines Bleibens ist nicht länger hier, ich will gehen und meine Brüder suchen.' Und als die Nacht kam, entfloh es, und gieng gerade in den Wald hinein. Es gieng die ganze Nacht durch und auch den andern Tag in einem fort bis es vor Müdigkeit nicht weiter konnte. Da sah es eine Wildhütte, stieg hinauf, und fand eine Stube

das Knäuel zeigte ihr den Weg. Die Kinder, die aus der Ferne jemand kommen sahen, meinten ihr lieber Vater käme zu ihnen und sprangen ihm voll Freude entgegen. Da warf sie über ein jedes eins von den Hemdchen, und wie das ihren Leib berührt hatte, verwandelten sie sich in Schwäne, und flogen davon über den Wald hinweg. Die Königin gieng ganz vergnügt nach Haus, und glaubte ihre Stiefkinder los zu seyn, aber das Mädchen war nicht mitgelaufen, und sie wußte nichts von ihm. Andern Tags kam der König, und wollte seine Kinder besuchen, er fand aber niemand als das Mädchen. ‘Wo sind deine Brüder?’ fragte der König. ‘Ach, lieber Vater’ antwortete es, ‘die sind fort, und haben mich allein zurückgelassen,’ und erzählte ihm daß es aus seinem Fensterlein mit angesehen habe wie seine Brüder als Schwäne über den Wald weggeflogen wären, und zeigte ihm die Federn, die sie in dem Hof hatten fallen lassen, und die es aufgelesen hatte. Der König trauerte, aber er dachte nicht daß die Königin die böse That vollbracht hätte, und weil er fürchtete das Mädchen würde ihm auch geraubt, so wollte er es mit fortnehmen. Aber es hatte Angst vor der Stiefmutter, und bat den König daß es nur noch diese Nacht im Waldschloß bleiben dürfte.

Das arme Mädchen dachte aber ‘meines Bleibens ist nicht länger hier, ich will gehen und meine Brüder suchen.’ Und als die Nacht kam, entfloh es, und gieng gerade in den Wald hinein. Es gieng die ganze Nacht durch und auch den andern Tag in einem fort bis es vor Müdigkeit nicht weiter konnte. Da sah es eine Wildhütte, stieg hinauf, und fand eine Stube

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="293"/>
das Knäuel zeigte ihr den Weg. Die Kinder, die aus der Ferne jemand kommen sahen, meinten ihr lieber Vater käme zu ihnen und sprangen ihm voll Freude entgegen. Da warf sie über ein jedes eins von den Hemdchen, und wie das ihren Leib berührt hatte, verwandelten sie sich in Schwäne, und flogen davon über den Wald hinweg. Die Königin gieng ganz vergnügt nach Haus, und glaubte ihre Stiefkinder los zu seyn, aber das Mädchen war nicht mitgelaufen, und sie wußte nichts von ihm. Andern Tags kam der König, und wollte seine Kinder besuchen, er fand aber niemand als das Mädchen. &#x2018;Wo sind deine Brüder?&#x2019; fragte der König. &#x2018;Ach, lieber Vater&#x2019; antwortete es, &#x2018;die sind fort, und haben mich allein zurückgelassen,&#x2019; und erzählte ihm daß es aus seinem Fensterlein mit angesehen habe wie seine Brüder als Schwäne über den Wald weggeflogen wären, und zeigte ihm die Federn, die sie in dem Hof hatten fallen lassen, und die es aufgelesen hatte. Der König trauerte, aber er dachte nicht daß die Königin die böse That vollbracht hätte, und weil er fürchtete das Mädchen würde ihm auch geraubt, so wollte er es mit fortnehmen. Aber es hatte Angst vor der Stiefmutter, und bat den König daß es nur noch diese Nacht im Waldschloß bleiben dürfte.</p><lb/>
        <p>Das arme Mädchen dachte aber &#x2018;meines Bleibens ist nicht länger hier, ich will gehen und meine Brüder suchen.&#x2019; Und als die Nacht kam, entfloh es, und gieng gerade in den Wald hinein. Es gieng die ganze Nacht durch und auch den andern Tag in einem fort bis es vor Müdigkeit nicht weiter konnte. Da sah es eine Wildhütte, stieg hinauf, und fand eine Stube
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0342] das Knäuel zeigte ihr den Weg. Die Kinder, die aus der Ferne jemand kommen sahen, meinten ihr lieber Vater käme zu ihnen und sprangen ihm voll Freude entgegen. Da warf sie über ein jedes eins von den Hemdchen, und wie das ihren Leib berührt hatte, verwandelten sie sich in Schwäne, und flogen davon über den Wald hinweg. Die Königin gieng ganz vergnügt nach Haus, und glaubte ihre Stiefkinder los zu seyn, aber das Mädchen war nicht mitgelaufen, und sie wußte nichts von ihm. Andern Tags kam der König, und wollte seine Kinder besuchen, er fand aber niemand als das Mädchen. ‘Wo sind deine Brüder?’ fragte der König. ‘Ach, lieber Vater’ antwortete es, ‘die sind fort, und haben mich allein zurückgelassen,’ und erzählte ihm daß es aus seinem Fensterlein mit angesehen habe wie seine Brüder als Schwäne über den Wald weggeflogen wären, und zeigte ihm die Federn, die sie in dem Hof hatten fallen lassen, und die es aufgelesen hatte. Der König trauerte, aber er dachte nicht daß die Königin die böse That vollbracht hätte, und weil er fürchtete das Mädchen würde ihm auch geraubt, so wollte er es mit fortnehmen. Aber es hatte Angst vor der Stiefmutter, und bat den König daß es nur noch diese Nacht im Waldschloß bleiben dürfte. Das arme Mädchen dachte aber ‘meines Bleibens ist nicht länger hier, ich will gehen und meine Brüder suchen.’ Und als die Nacht kam, entfloh es, und gieng gerade in den Wald hinein. Es gieng die ganze Nacht durch und auch den andern Tag in einem fort bis es vor Müdigkeit nicht weiter konnte. Da sah es eine Wildhütte, stieg hinauf, und fand eine Stube

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-24T14:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/342
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/342>, abgerufen am 17.06.2024.