Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

und Hersche (Hirse), ick well de Hochtidlüt beten.' Do kamen alle Hochtidlüt zosam'm. (Wer waren dann die Hochzeitsleute? das kann ich dir sagen, wie mirs ein anderer erzählt hat: das waren alle Hasen, und die Krähe war als Pfarrer dabei, die Brautleute zu trauen, und der Fuchs als Küster, und der Altar war unterm Regenbogen).

Mäken aober was trurig, do se so alleene was. Kummts Häsichen und seit 'thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn fresch (frisch, lustig).' De Braut seit nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt weder, und seit 'thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn hongrig.' De Braut seit weder nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt, und seit 'thu uf, thu uf, de Hochtidlüt waorten.' Do seit de Braut nischt, und Häsichen gäht fort, aober se macht ene Puppen von Stroah met eren Kleedern, und gibt er eenen Röhrleppel, und set se an den Kessel med Hersche, und gäht zor Motter. Häsichen kummt noch ämahl, und seit 'thu uf, thu uf,' und macht uf, und smet die Puppe an Kopp, daß er de Hube abfällt.

Do set Häsichen daß sine Braut nech es, und gäht fort, und es trurig.



und Hersche (Hirse), ick well de Hochtidlüt beten.’ Do kamen alle Hochtidlüt zosam’m. (Wer waren dann die Hochzeitsleute? das kann ich dir sagen, wie mirs ein anderer erzählt hat: das waren alle Hasen, und die Krähe war als Pfarrer dabei, die Brautleute zu trauen, und der Fuchs als Küster, und der Altar war unterm Regenbogen).

Mäken aober was trurig, do se so alleene was. Kummts Häsichen und seit ‘thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn fresch (frisch, lustig).’ De Braut seit nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt weder, und seit ‘thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn hongrig.’ De Braut seit weder nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt, und seit ‘thu uf, thu uf, de Hochtidlüt waorten.’ Do seit de Braut nischt, und Häsichen gäht fort, aober se macht ene Puppen von Stroah met eren Kleedern, und gibt er eenen Röhrleppel, und set se an den Kessel med Hersche, und gäht zor Motter. Häsichen kummt noch ämahl, und seit ‘thu uf, thu uf,’ und macht uf, und smet die Puppe an Kopp, daß er de Hube abfällt.

Do set Häsichen daß sine Braut nech es, und gäht fort, und es trurig.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0475" n="426"/>
und Hersche (Hirse), ick well de Hochtidlüt beten.&#x2019; Do kamen alle Hochtidlüt zosam&#x2019;m. (Wer waren dann die Hochzeitsleute? das kann ich dir sagen, wie mirs ein anderer erzählt hat: das waren alle Hasen, und die Krähe war als Pfarrer dabei, die Brautleute zu trauen, und der Fuchs als Küster, und der Altar war unterm Regenbogen).</p><lb/>
        <p>Mäken aober was trurig, do se so alleene was. Kummts Häsichen und seit &#x2018;thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn fresch (frisch, lustig).&#x2019; De Braut seit nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt weder, und seit &#x2018;thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn hongrig.&#x2019; De Braut seit weder nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt, und seit &#x2018;thu uf, thu uf, de Hochtidlüt waorten.&#x2019; Do seit de Braut nischt, und Häsichen gäht fort, aober se macht ene Puppen von Stroah met eren Kleedern, und gibt er eenen Röhrleppel, und set se an den Kessel med Hersche, und gäht zor Motter. Häsichen kummt noch ämahl, und seit &#x2018;thu uf, thu uf,&#x2019; und macht uf, und smet die Puppe an Kopp, daß er de Hube abfällt.</p><lb/>
        <p>Do set Häsichen daß sine Braut nech es, und gäht fort, und es trurig.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0475] und Hersche (Hirse), ick well de Hochtidlüt beten.’ Do kamen alle Hochtidlüt zosam’m. (Wer waren dann die Hochzeitsleute? das kann ich dir sagen, wie mirs ein anderer erzählt hat: das waren alle Hasen, und die Krähe war als Pfarrer dabei, die Brautleute zu trauen, und der Fuchs als Küster, und der Altar war unterm Regenbogen). Mäken aober was trurig, do se so alleene was. Kummts Häsichen und seit ‘thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn fresch (frisch, lustig).’ De Braut seit nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt weder, und seit ‘thu uf, thu uf, de Hochtidlüt senn hongrig.’ De Braut seit weder nischt, und wint. Häsichen gäht fort, Häsichen kummt, und seit ‘thu uf, thu uf, de Hochtidlüt waorten.’ Do seit de Braut nischt, und Häsichen gäht fort, aober se macht ene Puppen von Stroah met eren Kleedern, und gibt er eenen Röhrleppel, und set se an den Kessel med Hersche, und gäht zor Motter. Häsichen kummt noch ämahl, und seit ‘thu uf, thu uf,’ und macht uf, und smet die Puppe an Kopp, daß er de Hube abfällt. Do set Häsichen daß sine Braut nech es, und gäht fort, und es trurig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-24T14:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/475
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/475>, abgerufen am 21.11.2024.