Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850.Gelegenheit dem schönen Mädchen eine Zaubernadel (den Schlafdorn der Brunhild) in das Haupt. Die Überlieferungen der Walachen waren slavischen und deutschen Einmischungen ausgesetzt, während seinem Ursprung nach das Volk zu den Romanen gehört. Jn dem großen Bereich, den diese einnehmen, ist für die Auffassung der Märchen nichts Nennenswerthes geschehen. Freilich seit Basiles Pentameron war in Jtalien schwerlich etwas von Belang nachzutragen, und ich freue mich nur bemerken zu können daß durch die sorgfältige, mit willkommenen Anmerkungen ausgestattete Übersetzung von F. Lieberecht (Berlin 1846) dies schätzbare Buch einheimisch geworden ist, auch das Urtheil, das ich darüber (Bd. 3, 277. 279) ausgesprochen habe, Beistimmung gefunden hat. Jn Spanien und Portugal ist, soviel ich weiß, der Gedanke noch nicht aufgetaucht, Märchen, an welchen es dort nicht fehlen wird, aufzusuchen und sie vor dem Untergang zu bewahren. Die heftig drängende, der Ruhe entwöhnte Zeit mag zum Theil die Schuld tragen, ja es kann kommen, daß wie der Apfelbaum der Frau Holle vergeblich bittet geschüttelt zu werden, die Früchte endlich am Zweig vertrocknen oder herab fallen, wenn sie verfault sind: aber eine solche Zeit ist auch geeignet bei Einzelnen, die ein Gefühl von dem Werth dieser mit einem glücklichen Dasein verknüpften Überlieferungen überkommt, die Lust zur Beschäftigung damit hervor zu rufen. Hat sie sich doch sogar in Frankreich geregt, das zeigen die Übersetzungen der deutschen Märchen, auch das Buch von Emile Souvestre über die Bretagne, nur hat niemand den Weg wieder betreten, den Perrault angebahnt hatte, dessen kleines aber treffliches Buch noch heute sein Ansehen behauptet. Jch habe schon früher (Bd. 3, 378--380) nachgewiesen daß von seinen dreizehn Märchen zwölf mit deutschen verwandt sind, nur von dem gestiefelten Kater, der auch bei Straparola IX, 1 und Basile II, 14 vorkommt, konnte ich es nicht: Gelegenheit dem schönen Mädchen eine Zaubernadel (den Schlafdorn der Brunhild) in das Haupt. Die Überlieferungen der Walachen waren slavischen und deutschen Einmischungen ausgesetzt, während seinem Ursprung nach das Volk zu den Romanen gehört. Jn dem großen Bereich, den diese einnehmen, ist für die Auffassung der Märchen nichts Nennenswerthes geschehen. Freilich seit Basiles Pentameron war in Jtalien schwerlich etwas von Belang nachzutragen, und ich freue mich nur bemerken zu können daß durch die sorgfältige, mit willkommenen Anmerkungen ausgestattete Übersetzung von F. Lieberecht (Berlin 1846) dies schätzbare Buch einheimisch geworden ist, auch das Urtheil, das ich darüber (Bd. 3, 277. 279) ausgesprochen habe, Beistimmung gefunden hat. Jn Spanien und Portugal ist, soviel ich weiß, der Gedanke noch nicht aufgetaucht, Märchen, an welchen es dort nicht fehlen wird, aufzusuchen und sie vor dem Untergang zu bewahren. Die heftig drängende, der Ruhe entwöhnte Zeit mag zum Theil die Schuld tragen, ja es kann kommen, daß wie der Apfelbaum der Frau Holle vergeblich bittet geschüttelt zu werden, die Früchte endlich am Zweig vertrocknen oder herab fallen, wenn sie verfault sind: aber eine solche Zeit ist auch geeignet bei Einzelnen, die ein Gefühl von dem Werth dieser mit einem glücklichen Dasein verknüpften Überlieferungen überkommt, die Lust zur Beschäftigung damit hervor zu rufen. Hat sie sich doch sogar in Frankreich geregt, das zeigen die Übersetzungen der deutschen Märchen, auch das Buch von Emile Souvestre über die Bretagne, nur hat niemand den Weg wieder betreten, den Perrault angebahnt hatte, dessen kleines aber treffliches Buch noch heute sein Ansehen behauptet. Jch habe schon früher (Bd. 3, 378—380) nachgewiesen daß von seinen dreizehn Märchen zwölf mit deutschen verwandt sind, nur von dem gestiefelten Kater, der auch bei Straparola IX, 1 und Basile II, 14 vorkommt, konnte ich es nicht: <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0060" n="LIV"/> Gelegenheit dem schönen Mädchen eine Zaubernadel (den Schlafdorn der Brunhild) in das Haupt.</p><lb/> <p>Die Überlieferungen der Walachen waren slavischen und deutschen Einmischungen ausgesetzt, während seinem Ursprung nach das Volk zu den Romanen gehört. Jn dem großen Bereich, den diese einnehmen, ist für die Auffassung der Märchen nichts Nennenswerthes geschehen. Freilich seit Basiles Pentameron war in <hi rendition="#g">Jtalien</hi> schwerlich etwas von Belang nachzutragen, und ich freue mich nur bemerken zu können daß durch die sorgfältige, mit willkommenen Anmerkungen ausgestattete Übersetzung von F. Lieberecht (Berlin 1846) dies schätzbare Buch einheimisch geworden ist, auch das Urtheil, das ich darüber (Bd. 3, 277. 279) ausgesprochen habe, Beistimmung gefunden hat. Jn <hi rendition="#g">Spanien</hi> und <hi rendition="#g">Portugal</hi> ist, soviel ich weiß, der Gedanke noch nicht aufgetaucht, Märchen, an welchen es dort nicht fehlen wird, aufzusuchen und sie vor dem Untergang zu bewahren. Die heftig drängende, der Ruhe entwöhnte Zeit mag zum Theil die Schuld tragen, ja es kann kommen, daß wie der Apfelbaum der Frau Holle vergeblich bittet geschüttelt zu werden, die Früchte endlich am Zweig vertrocknen oder herab fallen, wenn sie verfault sind: aber eine solche Zeit ist auch geeignet bei Einzelnen, die ein Gefühl von dem Werth dieser mit einem glücklichen Dasein verknüpften Überlieferungen überkommt, die Lust zur Beschäftigung damit hervor zu rufen. Hat sie sich doch sogar in <hi rendition="#g">Frankreich</hi> geregt, das zeigen die Übersetzungen der deutschen Märchen, auch das Buch von Emile Souvestre über die Bretagne, nur hat niemand den Weg wieder betreten, den Perrault angebahnt hatte, dessen kleines aber treffliches Buch noch heute sein Ansehen behauptet. Jch habe schon früher (Bd. 3, 378—380) nachgewiesen daß von seinen dreizehn Märchen zwölf mit deutschen verwandt sind, nur von dem gestiefelten Kater, der auch bei Straparola <hi rendition="#aq">IX</hi>, 1 und Basile <hi rendition="#aq">II</hi>, 14 vorkommt, konnte ich es nicht: </p> </div> </front> </text> </TEI> [LIV/0060]
Gelegenheit dem schönen Mädchen eine Zaubernadel (den Schlafdorn der Brunhild) in das Haupt.
Die Überlieferungen der Walachen waren slavischen und deutschen Einmischungen ausgesetzt, während seinem Ursprung nach das Volk zu den Romanen gehört. Jn dem großen Bereich, den diese einnehmen, ist für die Auffassung der Märchen nichts Nennenswerthes geschehen. Freilich seit Basiles Pentameron war in Jtalien schwerlich etwas von Belang nachzutragen, und ich freue mich nur bemerken zu können daß durch die sorgfältige, mit willkommenen Anmerkungen ausgestattete Übersetzung von F. Lieberecht (Berlin 1846) dies schätzbare Buch einheimisch geworden ist, auch das Urtheil, das ich darüber (Bd. 3, 277. 279) ausgesprochen habe, Beistimmung gefunden hat. Jn Spanien und Portugal ist, soviel ich weiß, der Gedanke noch nicht aufgetaucht, Märchen, an welchen es dort nicht fehlen wird, aufzusuchen und sie vor dem Untergang zu bewahren. Die heftig drängende, der Ruhe entwöhnte Zeit mag zum Theil die Schuld tragen, ja es kann kommen, daß wie der Apfelbaum der Frau Holle vergeblich bittet geschüttelt zu werden, die Früchte endlich am Zweig vertrocknen oder herab fallen, wenn sie verfault sind: aber eine solche Zeit ist auch geeignet bei Einzelnen, die ein Gefühl von dem Werth dieser mit einem glücklichen Dasein verknüpften Überlieferungen überkommt, die Lust zur Beschäftigung damit hervor zu rufen. Hat sie sich doch sogar in Frankreich geregt, das zeigen die Übersetzungen der deutschen Märchen, auch das Buch von Emile Souvestre über die Bretagne, nur hat niemand den Weg wieder betreten, den Perrault angebahnt hatte, dessen kleines aber treffliches Buch noch heute sein Ansehen behauptet. Jch habe schon früher (Bd. 3, 378—380) nachgewiesen daß von seinen dreizehn Märchen zwölf mit deutschen verwandt sind, nur von dem gestiefelten Kater, der auch bei Straparola IX, 1 und Basile II, 14 vorkommt, konnte ich es nicht:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-03T14:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |