so viel gute Woore, he möchte et doch versöken: do kümmt he un ett wat. Ase he wat getten het- ten her, do sehe se: "ich will die eest en bitken lusen, dann werst du annerst to Sinnen. Do se ün luset, do wett he so möhe un schlöppet in, un do nummet se ehren Doock un binnet en Knupp do in un schlätt ün drei mol up de Eere un segd: "Arweggers herut!" Do würen glick so viele Eerdmänneken herfurkummen un hadden froget, wat de Künigsdochter befelde. Do seh se: "in Tied von drei Stunnen mutt de groote Wall afhoggen un olle dat Holt in Höpen settet sien." Do gingen de Eerdmännekens herum un boen ehre ganse Verwanschap up, dat se ehnen an de Arweit helpen sullen. Do fingen se glick an un ase de drei Stunne ümme würen, do is alles to enne west; un do keimen se wier to der Künigsdochter un sehen't ehr. Do nümmet se wier ehren witten Doock un segd: "Arweggers nah Hus!" Do siet se olle wier weege west. Do de Künigssuhn upwacket, do wett he so frau, do segd se: wenn et nu sesse schloen het, so kumme nach Hus!" Dat het he auk bevolget un do frägt de Künig: "hest du den wall aawe?" Ja segd de Künigs- suhn. Ase se do an en Diske sittet, do seh de Künig: "ik kann die nau mine Dochter nie tor Frugge giewen," he möste eest nau wat umme se dohen. Do frägt he, wat dat den sien sulle? "Ik hewe so en grot Dieck, seh de Künig, do
ſo viel gute Woore, he moͤchte et doch verſoͤken: do kuͤmmt he un ett wat. Aſe he wat getten het- ten her, do ſehe ſe: „ich will die eeſt en bitken luſen, dann werſt du annerſt to Sinnen. Do ſe uͤn luſet, do wett he ſo moͤhe un ſchloͤppet in, un do nummet ſe ehren Doock un binnet en Knupp do in un ſchlaͤtt uͤn drei mol up de Eere un ſegd: „Arweggers herut!“ Do wuͤren glick ſo viele Eerdmaͤnneken herfurkummen un hadden froget, wat de Kuͤnigsdochter befelde. Do ſeh ſe: „in Tied von drei Stunnen mutt de groote Wall afhoggen un olle dat Holt in Hoͤpen ſettet ſien.“ Do gingen de Eerdmaͤnnekens herum un boen ehre ganſe Verwanſchap up, dat ſe ehnen an de Arweit helpen ſullen. Do fingen ſe glick an un aſe de drei Stunne uͤmme wuͤren, do is alles to enne weſt; un do keimen ſe wier to der Kuͤnigsdochter un ſehen’t ehr. Do nuͤmmet ſe wier ehren witten Doock un ſegd: „Arweggers nah Hus!“ Do ſiet ſe olle wier weege weſt. Do de Kuͤnigsſuhn upwacket, do wett he ſo frau, do ſegd ſe: wenn et nu ſeſſe ſchloen het, ſo kumme nach Hus!“ Dat het he auk bevolget un do fraͤgt de Kuͤnig: „heſt du den wall aawe?“ Ja ſegd de Kuͤnigs- ſuhn. Aſe ſe do an en Diſke ſittet, do ſeh de Kuͤnig: „ik kann die nau mine Dochter nie tor Frugge giewen,“ he moͤſte eeſt nau wat umme ſe dohen. Do fraͤgt he, wat dat den ſien ſulle? „Ik hewe ſo en grot Dieck, ſeh de Kuͤnig, do
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="151"/>ſo viel gute Woore, he moͤchte et doch verſoͤken:<lb/>
do kuͤmmt he un ett wat. Aſe he wat getten het-<lb/>
ten her, do ſehe ſe: „ich will die eeſt en bitken<lb/>
luſen, dann werſt du annerſt to Sinnen. Do ſe<lb/>
uͤn luſet, do wett he ſo moͤhe un ſchloͤppet in, un<lb/>
do nummet ſe ehren Doock un binnet en Knupp<lb/>
do in un ſchlaͤtt uͤn drei mol up de Eere un ſegd:<lb/>„<hirendition="#g">Arweggers</hi> herut!“ Do wuͤren glick ſo viele<lb/>
Eerdmaͤnneken herfurkummen un hadden froget,<lb/>
wat de Kuͤnigsdochter befelde. Do ſeh ſe: „in<lb/>
Tied von drei Stunnen mutt de groote Wall<lb/>
afhoggen un olle dat Holt in Hoͤpen ſettet ſien.“<lb/>
Do gingen de Eerdmaͤnnekens herum un boen ehre<lb/>
ganſe Verwanſchap up, dat ſe ehnen an de Arweit<lb/>
helpen ſullen. Do fingen ſe glick an un aſe de<lb/>
drei Stunne uͤmme wuͤren, do is alles to enne<lb/>
weſt; un do keimen ſe wier to der Kuͤnigsdochter<lb/>
un ſehen’t ehr. Do nuͤmmet ſe wier ehren witten<lb/>
Doock un ſegd: „<hirendition="#g">Arweggers</hi> nah Hus!“ Do<lb/>ſiet ſe olle wier weege weſt. Do de Kuͤnigsſuhn<lb/>
upwacket, do wett he ſo frau, do ſegd ſe: wenn<lb/>
et nu ſeſſe ſchloen het, ſo kumme nach Hus!“<lb/>
Dat het he auk bevolget un do fraͤgt de Kuͤnig:<lb/>„heſt du den wall aawe?“ Ja ſegd de Kuͤnigs-<lb/>ſuhn. Aſe ſe do an en Diſke ſittet, do ſeh de<lb/>
Kuͤnig: „ik kann die nau mine Dochter nie tor<lb/>
Frugge giewen,“ he moͤſte eeſt nau wat umme ſe<lb/>
dohen. Do fraͤgt he, wat dat den ſien ſulle?<lb/>„Ik hewe ſo en grot Dieck, ſeh de Kuͤnig, do<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0172]
ſo viel gute Woore, he moͤchte et doch verſoͤken:
do kuͤmmt he un ett wat. Aſe he wat getten het-
ten her, do ſehe ſe: „ich will die eeſt en bitken
luſen, dann werſt du annerſt to Sinnen. Do ſe
uͤn luſet, do wett he ſo moͤhe un ſchloͤppet in, un
do nummet ſe ehren Doock un binnet en Knupp
do in un ſchlaͤtt uͤn drei mol up de Eere un ſegd:
„Arweggers herut!“ Do wuͤren glick ſo viele
Eerdmaͤnneken herfurkummen un hadden froget,
wat de Kuͤnigsdochter befelde. Do ſeh ſe: „in
Tied von drei Stunnen mutt de groote Wall
afhoggen un olle dat Holt in Hoͤpen ſettet ſien.“
Do gingen de Eerdmaͤnnekens herum un boen ehre
ganſe Verwanſchap up, dat ſe ehnen an de Arweit
helpen ſullen. Do fingen ſe glick an un aſe de
drei Stunne uͤmme wuͤren, do is alles to enne
weſt; un do keimen ſe wier to der Kuͤnigsdochter
un ſehen’t ehr. Do nuͤmmet ſe wier ehren witten
Doock un ſegd: „Arweggers nah Hus!“ Do
ſiet ſe olle wier weege weſt. Do de Kuͤnigsſuhn
upwacket, do wett he ſo frau, do ſegd ſe: wenn
et nu ſeſſe ſchloen het, ſo kumme nach Hus!“
Dat het he auk bevolget un do fraͤgt de Kuͤnig:
„heſt du den wall aawe?“ Ja ſegd de Kuͤnigs-
ſuhn. Aſe ſe do an en Diſke ſittet, do ſeh de
Kuͤnig: „ik kann die nau mine Dochter nie tor
Frugge giewen,“ he moͤſte eeſt nau wat umme ſe
dohen. Do fraͤgt he, wat dat den ſien ſulle?
„Ik hewe ſo en grot Dieck, ſeh de Kuͤnig, do
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/172>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.