(euch) nix giwen, un gi süllt mie ok nix giwen." De Bähmoer awerst gav he 'n Schlüttel un segd er, se mögt en, wenn se na Hus käme, dem Vaer giwen, de sull'n verwahren, bis dat Kind vertein Johr old wöre, dann sull et up de Heide gahn, da wöre 'n Schlott, dato paßte de Schlüttel, wat darin wöre, dat sulle em hören. Wie dat Kind nu sewen Johr alt woren un düet (tüchtig) was- sen wor, gink et mal spilen mit annern Jungens, da hadde de eine noch mehr vom Paen kriegt, ase de annere, he awerst kunne nix seggen, und da grinde he un gink na Hus un segde tom Vaer: "hewe ik denn gar nix vom Paen kriegt?" -- "O ja, segde de Vaer, du hest en Schlüttel kriegt, wenn up de Heide 'n Schlott steit, so gah man hen und schlut et up." Da gink he hen, awerst et was kein Schlott to hören un to sehen. Wier na sewen Jahren, ase he vertein Jahr old ist, geit he nochmals hen, da steit en Schlott darup. Wie he et upschloten het, da is der nix enne, ase'n Perd, 'n Schümmel. Da werd de Junge so vuller Früden, dat he dat Perd hadde, dat he sik darup sett un to sinen Vaer jegd (jagt). "Nu hew ik auck 'n Schümmel, nu will ik auck reisen," segd he.
Da treckt he weg un wie he unnerweges is, ligd da 'ne Schriffedder up 'n Wegge, he will se eist (erst) upnümmen, da denkt he awerst wier bie sich: "o du süst se auck liggen laten, du finndst ja
(euch) nix giwen, un gi ſuͤllt mie ok nix giwen.“ De Baͤhmoer awerſt gav he ’n Schluͤttel un ſegd er, ſe moͤgt en, wenn ſe na Hus kaͤme, dem Vaer giwen, de ſull’n verwahren, bis dat Kind vertein Johr old woͤre, dann ſull et up de Heide gahn, da woͤre ’n Schlott, dato paßte de Schluͤttel, wat darin woͤre, dat ſulle em hoͤren. Wie dat Kind nu ſewen Johr alt woren un duͤet (tuͤchtig) waſ- ſen wor, gink et mal ſpilen mit annern Jungens, da hadde de eine noch mehr vom Paen kriegt, aſe de annere, he awerſt kunne nix ſeggen, und da grinde he un gink na Hus un ſegde tom Vaer: „hewe ik denn gar nix vom Paen kriegt?“ — „O ja, ſegde de Vaer, du heſt en Schluͤttel kriegt, wenn up de Heide ’n Schlott ſteit, ſo gah man hen und ſchlut et up.“ Da gink he hen, awerſt et was kein Schlott to hoͤren un to ſehen. Wier na ſewen Jahren, aſe he vertein Jahr old iſt, geit he nochmals hen, da ſteit en Schlott darup. Wie he et upſchloten het, da is der nix enne, aſe’n Perd, ’n Schuͤmmel. Da werd de Junge ſo vuller Fruͤden, dat he dat Perd hadde, dat he ſik darup ſett un to ſinen Vaer jegd (jagt). „Nu hew ik auck ’n Schuͤmmel, nu will ik auck reiſen,“ ſegd he.
Da treckt he weg un wie he unnerweges is, ligd da ’ne Schriffedder up ’n Wegge, he will ſe eiſt (erſt) upnuͤmmen, da denkt he awerſt wier bie ſich: „o du ſuͤſt ſe auck liggen laten, du finndſt ja
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="205"/>
(euch) nix giwen, un gi ſuͤllt mie ok nix giwen.“<lb/>
De Baͤhmoer awerſt gav he ’n Schluͤttel un ſegd<lb/>
er, ſe moͤgt en, wenn ſe na Hus kaͤme, dem Vaer<lb/>
giwen, de ſull’n verwahren, bis dat Kind vertein<lb/>
Johr old woͤre, dann ſull et up de Heide gahn,<lb/>
da woͤre ’n Schlott, dato paßte de Schluͤttel, wat<lb/>
darin woͤre, dat ſulle em hoͤren. Wie dat Kind<lb/>
nu ſewen Johr alt woren un duͤet (tuͤchtig) waſ-<lb/>ſen wor, gink et mal ſpilen mit annern Jungens,<lb/>
da hadde de eine noch mehr vom Paen kriegt, aſe<lb/>
de annere, he awerſt kunne nix ſeggen, und da<lb/>
grinde he un gink na Hus un ſegde tom Vaer:<lb/>„hewe ik denn gar nix vom Paen kriegt?“—<lb/>„O ja, ſegde de Vaer, du heſt en Schluͤttel kriegt,<lb/>
wenn up de Heide ’n Schlott ſteit, ſo gah man<lb/>
hen und ſchlut et up.“ Da gink he hen, awerſt<lb/>
et was kein Schlott to hoͤren un to ſehen. Wier<lb/>
na ſewen Jahren, aſe he vertein Jahr old iſt,<lb/>
geit he nochmals hen, da ſteit en Schlott darup.<lb/>
Wie he et upſchloten het, da is der nix enne, aſe’n<lb/>
Perd, ’n Schuͤmmel. Da werd de Junge ſo<lb/>
vuller Fruͤden, dat he dat Perd hadde, dat he ſik<lb/>
darup ſett un to ſinen Vaer jegd (jagt). „Nu<lb/>
hew ik auck ’n Schuͤmmel, nu will ik auck reiſen,“<lb/>ſegd he.</p><lb/><p>Da treckt he weg un wie he unnerweges is,<lb/>
ligd da ’ne Schriffedder up ’n Wegge, he will ſe<lb/>
eiſt (erſt) upnuͤmmen, da denkt he awerſt wier bie<lb/>ſich: „o du ſuͤſt ſe auck liggen laten, du finndſt ja<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0226]
(euch) nix giwen, un gi ſuͤllt mie ok nix giwen.“
De Baͤhmoer awerſt gav he ’n Schluͤttel un ſegd
er, ſe moͤgt en, wenn ſe na Hus kaͤme, dem Vaer
giwen, de ſull’n verwahren, bis dat Kind vertein
Johr old woͤre, dann ſull et up de Heide gahn,
da woͤre ’n Schlott, dato paßte de Schluͤttel, wat
darin woͤre, dat ſulle em hoͤren. Wie dat Kind
nu ſewen Johr alt woren un duͤet (tuͤchtig) waſ-
ſen wor, gink et mal ſpilen mit annern Jungens,
da hadde de eine noch mehr vom Paen kriegt, aſe
de annere, he awerſt kunne nix ſeggen, und da
grinde he un gink na Hus un ſegde tom Vaer:
„hewe ik denn gar nix vom Paen kriegt?“ —
„O ja, ſegde de Vaer, du heſt en Schluͤttel kriegt,
wenn up de Heide ’n Schlott ſteit, ſo gah man
hen und ſchlut et up.“ Da gink he hen, awerſt
et was kein Schlott to hoͤren un to ſehen. Wier
na ſewen Jahren, aſe he vertein Jahr old iſt,
geit he nochmals hen, da ſteit en Schlott darup.
Wie he et upſchloten het, da is der nix enne, aſe’n
Perd, ’n Schuͤmmel. Da werd de Junge ſo
vuller Fruͤden, dat he dat Perd hadde, dat he ſik
darup ſett un to ſinen Vaer jegd (jagt). „Nu
hew ik auck ’n Schuͤmmel, nu will ik auck reiſen,“
ſegd he.
Da treckt he weg un wie he unnerweges is,
ligd da ’ne Schriffedder up ’n Wegge, he will ſe
eiſt (erſt) upnuͤmmen, da denkt he awerſt wier bie
ſich: „o du ſuͤſt ſe auck liggen laten, du finndſt ja
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/226>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.