Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ler, ein junger Geselle, der fröhlich sein Lied sin-
gend durch den Wald die Straße ritt. Wie der
oben nun merkte, daß einer unter ihm vorbei
ging, rief er: "sey mir gegrüßt, zu guter Stun-
de!" Der Schüler guckte sich überall um, wußte
nicht, wo die Stimme herschallte, endlich sprach
er: "Wer ruft mir?" Da antwortete es aus
dem Wipfel: "Erhebe deine Augen, ich sitze hier
oben im Sack der Weisheit; in kurzer Zeit habe
ich große Dinge gelernt, dagegen sind alle Schu-
len ein Wind, um ein Weniges, so werde ich aus-
gelernt haben, herabsteigen und weiser seyn als
alle Menschen. Ich verstehe die Gestirn- und
Himmelszeichen, das Wehen aller Winde und
den Sand im Meer, Heilung der Krankheit, die
Kräfte der Kräuter, Vögel und Steine. Wär'st
du einmal darin, du würdest fühlen, was für
Herrlichkeit aus ihm fließt." Der Schüler, wie
er das alles hörte, erstaunte er und sprach: "Ge-
segnet sey die Stunde, wo ich dich gefunden,
könnt' ich nicht auch ein wenig in den Sack kom-
men?" Oben der antwortete, als thät' er's
nicht gern: "eine kleine Weile will ich dich wohl
hineinlassen für Lohn und gute Worte, aber du
mußt doch noch eine Stunde warten, es ist ein
Stück übrig, das ich erst lernen muß." Als der
Schüler ein wenig gewartet hatte, war ihm die
Zeit zu lang und er bat, daß er doch mögte hin-
eingelassen werden, sein Durst nach Weisheit wäre

ler, ein junger Geſelle, der froͤhlich ſein Lied ſin-
gend durch den Wald die Straße ritt. Wie der
oben nun merkte, daß einer unter ihm vorbei
ging, rief er: „ſey mir gegruͤßt, zu guter Stun-
de!“ Der Schuͤler guckte ſich uͤberall um, wußte
nicht, wo die Stimme herſchallte, endlich ſprach
er: „Wer ruft mir?“ Da antwortete es aus
dem Wipfel: „Erhebe deine Augen, ich ſitze hier
oben im Sack der Weisheit; in kurzer Zeit habe
ich große Dinge gelernt, dagegen ſind alle Schu-
len ein Wind, um ein Weniges, ſo werde ich aus-
gelernt haben, herabſteigen und weiſer ſeyn als
alle Menſchen. Ich verſtehe die Geſtirn- und
Himmelszeichen, das Wehen aller Winde und
den Sand im Meer, Heilung der Krankheit, die
Kraͤfte der Kraͤuter, Voͤgel und Steine. Waͤr’ſt
du einmal darin, du wuͤrdeſt fuͤhlen, was fuͤr
Herrlichkeit aus ihm fließt.“ Der Schuͤler, wie
er das alles hoͤrte, erſtaunte er und ſprach: „Ge-
ſegnet ſey die Stunde, wo ich dich gefunden,
koͤnnt’ ich nicht auch ein wenig in den Sack kom-
men?“ Oben der antwortete, als thaͤt’ er’s
nicht gern: „eine kleine Weile will ich dich wohl
hineinlaſſen fuͤr Lohn und gute Worte, aber du
mußt doch noch eine Stunde warten, es iſt ein
Stuͤck uͤbrig, das ich erſt lernen muß.“ Als der
Schuͤler ein wenig gewartet hatte, war ihm die
Zeit zu lang und er bat, daß er doch moͤgte hin-
eingelaſſen werden, ſein Durſt nach Weisheit waͤre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="285"/>
ler, ein junger Ge&#x017F;elle, der fro&#x0364;hlich &#x017F;ein Lied &#x017F;in-<lb/>
gend durch den Wald die Straße ritt. Wie der<lb/>
oben nun merkte, daß einer unter ihm vorbei<lb/>
ging, rief er: &#x201E;&#x017F;ey mir gegru&#x0364;ßt, zu guter Stun-<lb/>
de!&#x201C; Der Schu&#x0364;ler guckte &#x017F;ich u&#x0364;berall um, wußte<lb/>
nicht, wo die Stimme her&#x017F;challte, endlich &#x017F;prach<lb/>
er: &#x201E;Wer ruft mir?&#x201C; Da antwortete es aus<lb/>
dem Wipfel: &#x201E;Erhebe deine Augen, ich &#x017F;itze hier<lb/>
oben im Sack der Weisheit; in kurzer Zeit habe<lb/>
ich große Dinge gelernt, dagegen &#x017F;ind alle Schu-<lb/>
len ein Wind, um ein Weniges, &#x017F;o werde ich aus-<lb/>
gelernt haben, herab&#x017F;teigen und wei&#x017F;er &#x017F;eyn als<lb/>
alle Men&#x017F;chen. Ich ver&#x017F;tehe die Ge&#x017F;tirn- und<lb/>
Himmelszeichen, das Wehen aller Winde und<lb/>
den Sand im Meer, Heilung der Krankheit, die<lb/>
Kra&#x0364;fte der Kra&#x0364;uter, Vo&#x0364;gel und Steine. Wa&#x0364;r&#x2019;&#x017F;t<lb/>
du einmal darin, du wu&#x0364;rde&#x017F;t fu&#x0364;hlen, was fu&#x0364;r<lb/>
Herrlichkeit aus ihm fließt.&#x201C; Der Schu&#x0364;ler, wie<lb/>
er das alles ho&#x0364;rte, er&#x017F;taunte er und &#x017F;prach: &#x201E;Ge-<lb/>
&#x017F;egnet &#x017F;ey die Stunde, wo ich dich gefunden,<lb/>
ko&#x0364;nnt&#x2019; ich nicht auch ein wenig in den Sack kom-<lb/>
men?&#x201C; Oben der antwortete, als tha&#x0364;t&#x2019; er&#x2019;s<lb/>
nicht gern: &#x201E;eine kleine Weile will ich dich wohl<lb/>
hineinla&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r Lohn und gute Worte, aber du<lb/>
mußt doch noch eine Stunde warten, es i&#x017F;t ein<lb/>
Stu&#x0364;ck u&#x0364;brig, das ich er&#x017F;t lernen muß.&#x201C; Als der<lb/>
Schu&#x0364;ler ein wenig gewartet hatte, war ihm die<lb/>
Zeit zu lang und er bat, daß er doch mo&#x0364;gte hin-<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;ein Dur&#x017F;t nach Weisheit wa&#x0364;re<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0306] ler, ein junger Geſelle, der froͤhlich ſein Lied ſin- gend durch den Wald die Straße ritt. Wie der oben nun merkte, daß einer unter ihm vorbei ging, rief er: „ſey mir gegruͤßt, zu guter Stun- de!“ Der Schuͤler guckte ſich uͤberall um, wußte nicht, wo die Stimme herſchallte, endlich ſprach er: „Wer ruft mir?“ Da antwortete es aus dem Wipfel: „Erhebe deine Augen, ich ſitze hier oben im Sack der Weisheit; in kurzer Zeit habe ich große Dinge gelernt, dagegen ſind alle Schu- len ein Wind, um ein Weniges, ſo werde ich aus- gelernt haben, herabſteigen und weiſer ſeyn als alle Menſchen. Ich verſtehe die Geſtirn- und Himmelszeichen, das Wehen aller Winde und den Sand im Meer, Heilung der Krankheit, die Kraͤfte der Kraͤuter, Voͤgel und Steine. Waͤr’ſt du einmal darin, du wuͤrdeſt fuͤhlen, was fuͤr Herrlichkeit aus ihm fließt.“ Der Schuͤler, wie er das alles hoͤrte, erſtaunte er und ſprach: „Ge- ſegnet ſey die Stunde, wo ich dich gefunden, koͤnnt’ ich nicht auch ein wenig in den Sack kom- men?“ Oben der antwortete, als thaͤt’ er’s nicht gern: „eine kleine Weile will ich dich wohl hineinlaſſen fuͤr Lohn und gute Worte, aber du mußt doch noch eine Stunde warten, es iſt ein Stuͤck uͤbrig, das ich erſt lernen muß.“ Als der Schuͤler ein wenig gewartet hatte, war ihm die Zeit zu lang und er bat, daß er doch moͤgte hin- eingelaſſen werden, ſein Durſt nach Weisheit waͤre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/306
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/306>, abgerufen am 16.06.2024.