Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

der andere in entfernterer schließen, vgl. die dortigen
Anmerkungen. Ueber die zum Grund liegende Idee
s. eine Anmerkung zu den altdän. Liedern. S. 528.
529.

Leute, welche Gott zu ungestüm um Kindersegen
anflehen, werden oft in den Märchen mit solchen Mis-
geburten bestraft, die sich hernach, wenn die Eltern
gedemüthigt sind, noch in Menschen verwandeln. --
Die Rückkehr des Kinds ins väterliche Haus ist wie
die des jungen Riesen in Nr. 4.

23.
Das Todtenhemdchen.

(Aus Baiern.) Der Glaube, daß Thränen dem
Todten nachgeweint, auf die Leiche im Grab nieder-
fallen und ihre Ruhe stöhren, erscheint auch im zwei-
ten Helgelied (Str. 44.) so wie im dänischen Volkslied
vom Ritter Aage und der Jungfrau Else.

24.
Der Jud im Dorn.

Dramatisch lebendig, wie der Schmidt und Teu-
fel. Eine mündliche Erz[ä]hlung aus Hessen leitet an-
ders ein. Der Vater entläßt seine drei Söhne, die
auf drei Wegen in die Welt ziehen. Dem einen be-
gegnet der gute Geist und schenkt ihm die drei Wün-
sche; er wünscht einen Hut, der aus der Irre auf
den rechten Weg führt; einen Wünschring; die Gei-
ge, die alles zum Tanzen zwingt. Darauf die Be-
gebenheit mit dem Juden und dem Richter. Endlich
wünscht er sich an den Scheideweg mit seinen Brü-
dern zusammen und macht sie alle reich. Diese grö-
ßere Verwickelung scheint aber den Eindruck mehr zu
schwächen und eine andere ganz einfache mündliche
Erzählung aus dem Paderbörn. und die alten gedruck-
ten Bearbeitungen wissen nichts davon. Albrecht
Dieterich
"Historia von einem Bauernknecht und
München, welcher in der Dornhecken hat müssen tan-
zen" s. l. 1618. 8. (auf der Götting. Bibl.) ein

der andere in entfernterer ſchließen, vgl. die dortigen
Anmerkungen. Ueber die zum Grund liegende Idee
ſ. eine Anmerkung zu den altdaͤn. Liedern. S. 528.
529.

Leute, welche Gott zu ungeſtuͤm um Kinderſegen
anflehen, werden oft in den Maͤrchen mit ſolchen Mis-
geburten beſtraft, die ſich hernach, wenn die Eltern
gedemuͤthigt ſind, noch in Menſchen verwandeln. —
Die Ruͤckkehr des Kinds ins vaͤterliche Haus iſt wie
die des jungen Rieſen in Nr. 4.

23.
Das Todtenhemdchen.

(Aus Baiern.) Der Glaube, daß Thraͤnen dem
Todten nachgeweint, auf die Leiche im Grab nieder-
fallen und ihre Ruhe ſtoͤhren, erſcheint auch im zwei-
ten Helgelied (Str. 44.) ſo wie im daͤniſchen Volkslied
vom Ritter Aage und der Jungfrau Elſe.

24.
Der Jud im Dorn.

Dramatiſch lebendig, wie der Schmidt und Teu-
fel. Eine muͤndliche Erz[aͤ]hlung aus Heſſen leitet an-
ders ein. Der Vater entlaͤßt ſeine drei Soͤhne, die
auf drei Wegen in die Welt ziehen. Dem einen be-
gegnet der gute Geiſt und ſchenkt ihm die drei Wuͤn-
ſche; er wuͤnſcht einen Hut, der aus der Irre auf
den rechten Weg fuͤhrt; einen Wuͤnſchring; die Gei-
ge, die alles zum Tanzen zwingt. Darauf die Be-
gebenheit mit dem Juden und dem Richter. Endlich
wuͤnſcht er ſich an den Scheideweg mit ſeinen Bruͤ-
dern zuſammen und macht ſie alle reich. Dieſe groͤ-
ßere Verwickelung ſcheint aber den Eindruck mehr zu
ſchwaͤchen und eine andere ganz einfache muͤndliche
Erzaͤhlung aus dem Paderboͤrn. und die alten gedruck-
ten Bearbeitungen wiſſen nichts davon. Albrecht
Dieterich
„Hiſtoria von einem Bauernknecht und
Muͤnchen, welcher in der Dornhecken hat muͤſſen tan-
zen“ s. l. 1618. 8. (auf der Goͤtting. Bibl.) ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="XXVI"/>
der andere in entfernterer &#x017F;chließen, vgl. die dortigen<lb/>
Anmerkungen. Ueber die zum Grund liegende Idee<lb/>
&#x017F;. eine Anmerkung zu den altda&#x0364;n. Liedern. S. 528.<lb/>
529.</p><lb/>
          <p>Leute, welche Gott zu unge&#x017F;tu&#x0364;m um Kinder&#x017F;egen<lb/>
anflehen, werden oft in den Ma&#x0364;rchen mit &#x017F;olchen Mis-<lb/>
geburten be&#x017F;traft, die &#x017F;ich hernach, wenn die Eltern<lb/>
gedemu&#x0364;thigt &#x017F;ind, noch in Men&#x017F;chen verwandeln. &#x2014;<lb/>
Die Ru&#x0364;ckkehr des Kinds ins va&#x0364;terliche Haus i&#x017F;t wie<lb/>
die des jungen Rie&#x017F;en in Nr. 4.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>23.<lb/><hi rendition="#g">Das Todtenhemdchen</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus Baiern.) Der Glaube, daß Thra&#x0364;nen dem<lb/>
Todten nachgeweint, auf die Leiche im Grab nieder-<lb/>
fallen und ihre Ruhe &#x017F;to&#x0364;hren, er&#x017F;cheint auch im zwei-<lb/>
ten Helgelied (Str. 44.) &#x017F;o wie im da&#x0364;ni&#x017F;chen Volkslied<lb/>
vom Ritter Aage und der Jungfrau El&#x017F;e.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>24.<lb/><hi rendition="#g">Der Jud im Dorn</hi>.</head><lb/>
          <p>Dramati&#x017F;ch lebendig, wie der Schmidt und Teu-<lb/>
fel. Eine mu&#x0364;ndliche Erz<supplied>a&#x0364;</supplied>hlung aus He&#x017F;&#x017F;en leitet an-<lb/>
ders ein. Der Vater entla&#x0364;ßt &#x017F;eine drei So&#x0364;hne, die<lb/>
auf drei Wegen in die Welt ziehen. Dem einen be-<lb/>
gegnet der gute Gei&#x017F;t und &#x017F;chenkt ihm die drei Wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che; er wu&#x0364;n&#x017F;cht einen Hut, der aus der Irre auf<lb/>
den rechten Weg fu&#x0364;hrt; einen Wu&#x0364;n&#x017F;chring; die Gei-<lb/>
ge, die alles zum Tanzen zwingt. Darauf die Be-<lb/>
gebenheit mit dem Juden und dem Richter. Endlich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht er &#x017F;ich an den Scheideweg mit &#x017F;einen Bru&#x0364;-<lb/>
dern zu&#x017F;ammen und macht &#x017F;ie alle reich. Die&#x017F;e gro&#x0364;-<lb/>
ßere Verwickelung &#x017F;cheint aber den Eindruck mehr zu<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chen und eine andere ganz einfache mu&#x0364;ndliche<lb/>
Erza&#x0364;hlung aus dem Paderbo&#x0364;rn. und die alten gedruck-<lb/>
ten Bearbeitungen wi&#x017F;&#x017F;en nichts davon. <hi rendition="#g">Albrecht<lb/>
Dieterich</hi> &#x201E;Hi&#x017F;toria von einem Bauernknecht und<lb/>
Mu&#x0364;nchen, welcher in der Dornhecken hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tan-<lb/>
zen&#x201C; <hi rendition="#aq">s. l.</hi> 1618. 8. (auf der Go&#x0364;tting. Bibl.) ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXVI/0345] der andere in entfernterer ſchließen, vgl. die dortigen Anmerkungen. Ueber die zum Grund liegende Idee ſ. eine Anmerkung zu den altdaͤn. Liedern. S. 528. 529. Leute, welche Gott zu ungeſtuͤm um Kinderſegen anflehen, werden oft in den Maͤrchen mit ſolchen Mis- geburten beſtraft, die ſich hernach, wenn die Eltern gedemuͤthigt ſind, noch in Menſchen verwandeln. — Die Ruͤckkehr des Kinds ins vaͤterliche Haus iſt wie die des jungen Rieſen in Nr. 4. 23. Das Todtenhemdchen. (Aus Baiern.) Der Glaube, daß Thraͤnen dem Todten nachgeweint, auf die Leiche im Grab nieder- fallen und ihre Ruhe ſtoͤhren, erſcheint auch im zwei- ten Helgelied (Str. 44.) ſo wie im daͤniſchen Volkslied vom Ritter Aage und der Jungfrau Elſe. 24. Der Jud im Dorn. Dramatiſch lebendig, wie der Schmidt und Teu- fel. Eine muͤndliche Erzaͤhlung aus Heſſen leitet an- ders ein. Der Vater entlaͤßt ſeine drei Soͤhne, die auf drei Wegen in die Welt ziehen. Dem einen be- gegnet der gute Geiſt und ſchenkt ihm die drei Wuͤn- ſche; er wuͤnſcht einen Hut, der aus der Irre auf den rechten Weg fuͤhrt; einen Wuͤnſchring; die Gei- ge, die alles zum Tanzen zwingt. Darauf die Be- gebenheit mit dem Juden und dem Richter. Endlich wuͤnſcht er ſich an den Scheideweg mit ſeinen Bruͤ- dern zuſammen und macht ſie alle reich. Dieſe groͤ- ßere Verwickelung ſcheint aber den Eindruck mehr zu ſchwaͤchen und eine andere ganz einfache muͤndliche Erzaͤhlung aus dem Paderboͤrn. und die alten gedruck- ten Bearbeitungen wiſſen nichts davon. Albrecht Dieterich „Hiſtoria von einem Bauernknecht und Muͤnchen, welcher in der Dornhecken hat muͤſſen tan- zen“ s. l. 1618. 8. (auf der Goͤtting. Bibl.) ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/345
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/345>, abgerufen am 23.12.2024.