Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
66.
Die heilige Frau Kummerniß.

Neigt sich wie Nr. I. 81. I, 3. Il. 1. II. 35. aus
der heil. Legende ins Märchen. Vergl. Strobl ovum
paschale p.
216. 217. und Benign. Kybl Wunder-
spiegel I. 505. über die letzte Spielmannsbitte s. Nr.
24. den Jud im Dorn. Man hat mehr als eine Sa-
ge von Heiligenbildern, die aus Gnade einen Finger
der Hand ausstrecken, um den Ring daraus fallen zu
lassen. Der heil. Sebald zu Nürnberg, als ein fre-
cher Gesell sein Bild am Bart zupfte und sprach:
Alter, wie schmeckt dir der Most? regte die Hand
und gab ihm eine Ohrfeige, daß die fünf Finger auf
der Wange unvertilgliche Spuren drückten. (Wagen-
seil. de civit. Norimberg.
Altdorf 1697. 4. p. 37
-- 57.) S. auch de beiden Künigeskinner (Nr. 27.)
wo der steinerne Mann mit dem Kopf nickt.

67.
Schlauraffenland.

Die Fabel vom Affen- oder Schlauraf-
fenland
(die schlauen, klugen sind den dummen
Affen, apar osvinnir, mythischer Gegensatz) steigt
ohne Frage in ein hohes Alter auf, da schon das ge-
genwärtige Märchen aus einem altdeutschen Gedicht
des 13 Jahrhunderts herrührt. Bald wird sie spaß-
haft, wie hier und meistentheils, gewendet, aber im
Märchen von dem Zuckerhäuschen, das mit Fladen
gedeckt, mit Zimmt gebalkt ist, (I. 16) erscheint sie
in gläubigem Kinderernst gleichwohl dieselbe und
schließt sich an die noch tieferen Mythen von dem
verlorenen Paradies der Unschuld, worin Milch und
Honig strömen. Zu der ersten Art blos gehört Hans
Sachsens bekannter Schwank (s. Häsleins Auszug
S. 391.) und Fischarts Anspielung im Gargantua
S. 96a "in dem Land kann ich nicht mehr bleiben,
die Luft thut mich in Schlauraffen treiben, drei Meil
hinter Weihnacht, da sind die Lebkuchenwände,
Schweinebratenbalken, Malvasirbrunnen, Milchram-

Kindermärchen II. D
66.
Die heilige Frau Kummerniß.

Neigt ſich wie Nr. I. 81. I, 3. Il. 1. II. 35. aus
der heil. Legende ins Maͤrchen. Vergl. Strobl ovum
paschale p.
216. 217. und Benign. Kybl Wunder-
ſpiegel I. 505. uͤber die letzte Spielmannsbitte ſ. Nr.
24. den Jud im Dorn. Man hat mehr als eine Sa-
ge von Heiligenbildern, die aus Gnade einen Finger
der Hand ausſtrecken, um den Ring daraus fallen zu
laſſen. Der heil. Sebald zu Nuͤrnberg, als ein fre-
cher Geſell ſein Bild am Bart zupfte und ſprach:
Alter, wie ſchmeckt dir der Moſt? regte die Hand
und gab ihm eine Ohrfeige, daß die fuͤnf Finger auf
der Wange unvertilgliche Spuren druͤckten. (Wagen-
seil. de civit. Norimberg.
Altdorf 1697. 4. p. 37
— 57.) S. auch de beiden Kuͤnigeskinner (Nr. 27.)
wo der ſteinerne Mann mit dem Kopf nickt.

67.
Schlauraffenland.

Die Fabel vom Affen- oder Schlauraf-
fenland
(die ſchlauen, klugen ſind den dummen
Affen, apar ósvinnir, mythiſcher Gegenſatz) ſteigt
ohne Frage in ein hohes Alter auf, da ſchon das ge-
genwaͤrtige Maͤrchen aus einem altdeutſchen Gedicht
des 13 Jahrhunderts herruͤhrt. Bald wird ſie ſpaß-
haft, wie hier und meiſtentheils, gewendet, aber im
Maͤrchen von dem Zuckerhaͤuschen, das mit Fladen
gedeckt, mit Zimmt gebalkt iſt, (I. 16) erſcheint ſie
in glaͤubigem Kinderernſt gleichwohl dieſelbe und
ſchließt ſich an die noch tieferen Mythen von dem
verlorenen Paradies der Unſchuld, worin Milch und
Honig ſtroͤmen. Zu der erſten Art blos gehoͤrt Hans
Sachſens bekannter Schwank (ſ. Haͤsleins Auszug
S. 391.) und Fiſcharts Anſpielung im Gargantua
S. 96a „in dem Land kann ich nicht mehr bleiben,
die Luft thut mich in Schlauraffen treiben, drei Meil
hinter Weihnacht, da ſind die Lebkuchenwaͤnde,
Schweinebratenbalken, Malvaſirbrunnen, Milchram-

Kindermärchen II. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0368" n="XXXXIX[XLIX]"/>
        <div n="2">
          <head>66.<lb/><hi rendition="#g">Die heilige Frau Kummerniß</hi>.</head><lb/>
          <p>Neigt &#x017F;ich wie Nr. <hi rendition="#aq">I. 81. I, 3. Il. 1. II.</hi> 35. aus<lb/>
der heil. Legende ins Ma&#x0364;rchen. Vergl. <hi rendition="#aq">Strobl ovum<lb/>
paschale p.</hi> 216. 217. und Benign. Kybl Wunder-<lb/>
&#x017F;piegel <hi rendition="#aq">I.</hi> 505. u&#x0364;ber die letzte Spielmannsbitte &#x017F;. Nr.<lb/>
24. den Jud im Dorn. Man hat mehr als eine Sa-<lb/>
ge von Heiligenbildern, die aus Gnade einen Finger<lb/>
der Hand aus&#x017F;trecken, um den Ring daraus fallen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Der heil. Sebald zu Nu&#x0364;rnberg, als ein fre-<lb/>
cher Ge&#x017F;ell &#x017F;ein Bild am Bart zupfte und &#x017F;prach:<lb/>
Alter, wie &#x017F;chmeckt dir der Mo&#x017F;t? regte die Hand<lb/>
und gab ihm eine Ohrfeige, daß die fu&#x0364;nf Finger auf<lb/>
der Wange unvertilgliche Spuren dru&#x0364;ckten. (<hi rendition="#aq">Wagen-<lb/>
seil. de civit. Norimberg.</hi> Altdorf 1697. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 37<lb/>
&#x2014; 57.) S. auch de beiden Ku&#x0364;nigeskinner (Nr. 27.)<lb/>
wo der &#x017F;teinerne Mann mit dem Kopf nickt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>67.<lb/><hi rendition="#g">Schlauraffenland</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Fabel vom <hi rendition="#g">Affen-</hi> oder <hi rendition="#g">Schlauraf-<lb/>
fenland</hi> (die &#x017F;chlauen, klugen &#x017F;ind den dummen<lb/>
Affen, <hi rendition="#aq">apar ósvinnir,</hi> mythi&#x017F;cher Gegen&#x017F;atz) &#x017F;teigt<lb/>
ohne Frage in ein hohes Alter auf, da &#x017F;chon das ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige Ma&#x0364;rchen aus einem altdeut&#x017F;chen Gedicht<lb/>
des 13 Jahrhunderts herru&#x0364;hrt. Bald wird &#x017F;ie &#x017F;paß-<lb/>
haft, wie hier und mei&#x017F;tentheils, gewendet, aber im<lb/>
Ma&#x0364;rchen von dem Zuckerha&#x0364;uschen, das mit Fladen<lb/>
gedeckt, mit Zimmt gebalkt i&#x017F;t, (<hi rendition="#aq">I.</hi> 16) er&#x017F;cheint &#x017F;ie<lb/>
in gla&#x0364;ubigem Kinderern&#x017F;t gleichwohl die&#x017F;elbe und<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich an die noch tieferen Mythen von dem<lb/>
verlorenen Paradies der Un&#x017F;chuld, worin Milch und<lb/>
Honig &#x017F;tro&#x0364;men. Zu der er&#x017F;ten Art blos geho&#x0364;rt Hans<lb/>
Sach&#x017F;ens bekannter Schwank (&#x017F;. Ha&#x0364;sleins Auszug<lb/>
S. 391.) und Fi&#x017F;charts An&#x017F;pielung im Gargantua<lb/>
S. 96<hi rendition="#aq">a</hi> &#x201E;in dem Land kann ich nicht mehr bleiben,<lb/>
die Luft thut mich in Schlauraffen treiben, drei Meil<lb/>
hinter Weihnacht, da &#x017F;ind die Lebkuchenwa&#x0364;nde,<lb/>
Schweinebratenbalken, Malva&#x017F;irbrunnen, Milchram-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kindermärchen <hi rendition="#aq">II.</hi> D</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXXIX[XLIX]/0368] 66. Die heilige Frau Kummerniß. Neigt ſich wie Nr. I. 81. I, 3. Il. 1. II. 35. aus der heil. Legende ins Maͤrchen. Vergl. Strobl ovum paschale p. 216. 217. und Benign. Kybl Wunder- ſpiegel I. 505. uͤber die letzte Spielmannsbitte ſ. Nr. 24. den Jud im Dorn. Man hat mehr als eine Sa- ge von Heiligenbildern, die aus Gnade einen Finger der Hand ausſtrecken, um den Ring daraus fallen zu laſſen. Der heil. Sebald zu Nuͤrnberg, als ein fre- cher Geſell ſein Bild am Bart zupfte und ſprach: Alter, wie ſchmeckt dir der Moſt? regte die Hand und gab ihm eine Ohrfeige, daß die fuͤnf Finger auf der Wange unvertilgliche Spuren druͤckten. (Wagen- seil. de civit. Norimberg. Altdorf 1697. 4. p. 37 — 57.) S. auch de beiden Kuͤnigeskinner (Nr. 27.) wo der ſteinerne Mann mit dem Kopf nickt. 67. Schlauraffenland. Die Fabel vom Affen- oder Schlauraf- fenland (die ſchlauen, klugen ſind den dummen Affen, apar ósvinnir, mythiſcher Gegenſatz) ſteigt ohne Frage in ein hohes Alter auf, da ſchon das ge- genwaͤrtige Maͤrchen aus einem altdeutſchen Gedicht des 13 Jahrhunderts herruͤhrt. Bald wird ſie ſpaß- haft, wie hier und meiſtentheils, gewendet, aber im Maͤrchen von dem Zuckerhaͤuschen, das mit Fladen gedeckt, mit Zimmt gebalkt iſt, (I. 16) erſcheint ſie in glaͤubigem Kinderernſt gleichwohl dieſelbe und ſchließt ſich an die noch tieferen Mythen von dem verlorenen Paradies der Unſchuld, worin Milch und Honig ſtroͤmen. Zu der erſten Art blos gehoͤrt Hans Sachſens bekannter Schwank (ſ. Haͤsleins Auszug S. 391.) und Fiſcharts Anſpielung im Gargantua S. 96a „in dem Land kann ich nicht mehr bleiben, die Luft thut mich in Schlauraffen treiben, drei Meil hinter Weihnacht, da ſind die Lebkuchenwaͤnde, Schweinebratenbalken, Malvaſirbrunnen, Milchram- Kindermärchen II. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/368
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXXIX[XLIX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/368>, abgerufen am 22.12.2024.