Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.dazuo ist in allen gach
unt geriuwet si sere darnach. Nach dem Bunten und Schimmernden greifen sie zuerst, daher bei Freidank der Spruch: 13 was mit varwe ist uberzogen,
da wurt ein kint vil lihte betrogen. 3688. wo kint sint bi der gluot,
da ist not, daz man ir huot. und Ulrich Furterer sagt im Lanzilot Str. 49: als -- kinden tuot gezemen,
den man beut einen apfel rot, lazzen daz gold in aus den henden nemen. Dies bezieht sich vielleicht auf die Sage von dem Brüderchen, das mit seinem Schwesterchen Schlachtens spielte, es, wie man den Schweinen thut, in die Gurgel schnitt und tödtete. Ein alter Mann zu Franecker, wo es der Sage nach geschehen ist, gab den Rath, der oberste Richter solle einen schönen rothen Apfel in die eine Hand nehmen, in die andere einen rheinischen Gulden, das Kind dann zu sich rufen und beide Hände gleich gegen dasselbe ausstrecken; nähme es den Apfel, so solle es ledig erkannt werden, nähme es aber den Gulden, so solle man es tödten. Es geschah, das Kind aber ergriff lachend den Apfel und ward von aller Strafe ledig erkannt. -- Es giebt eine ganz ähnliche orientalische Sage von Moses (Rosenöhl I. 88.). Pharao gewann den Findling sehr lieb, obgleich die Wahrsager ihn warnten, dies könne das Kind des neuen Gestirns seyn; aber der König achtete nicht darauf, bis dazuo ist in allen gach
unt geriuwet si sere darnach. Nach dem Bunten und Schimmernden greifen sie zuerst, daher bei Freidank der Spruch: 13 was mit varwe ist uberzogen,
da wurt ein kint vil lihte betrogen. 3688. wo kint sint bi der gluot,
da ist not, daz man ir huot. und Ulrich Furterer sagt im Lanzilot Str. 49: als — kinden tuot gezemen,
den man beut einen apfel rot, lazzen daz gold in aus den henden nemen. Dies bezieht sich vielleicht auf die Sage von dem Bruͤderchen, das mit seinem Schwesterchen Schlachtens spielte, es, wie man den Schweinen thut, in die Gurgel schnitt und toͤdtete. Ein alter Mann zu Franecker, wo es der Sage nach geschehen ist, gab den Rath, der oberste Richter solle einen schoͤnen rothen Apfel in die eine Hand nehmen, in die andere einen rheinischen Gulden, das Kind dann zu sich rufen und beide Haͤnde gleich gegen dasselbe ausstrecken; naͤhme es den Apfel, so solle es ledig erkannt werden, naͤhme es aber den Gulden, so solle man es toͤdten. Es geschah, das Kind aber ergriff lachend den Apfel und ward von aller Strafe ledig erkannt. — Es giebt eine ganz aͤhnliche orientalische Sage von Moses (Rosenoͤhl I. 88.). Pharao gewann den Findling sehr lieb, obgleich die Wahrsager ihn warnten, dies koͤnne das Kind des neuen Gestirns seyn; aber der Koͤnig achtete nicht darauf, bis <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0013" n="VII"/> <lg type="poem"> <l>dazuo ist in allen gach</l><lb/> <l>unt geriuwet si sere darnach.</l><lb/> </lg> <p>Nach dem Bunten und Schimmernden greifen sie zuerst, daher bei Freidank der Spruch: 13</p><lb/> <lg type="poem"> <l>was mit <hi rendition="#g">varwe ist uberzogen</hi>,</l><lb/> <l>da wurt ein kint vil lihte betrogen.</l><lb/> </lg> <p>3688.</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#g">wo kint sint bi der gluot</hi>,</l><lb/> <l>da ist not, daz man ir huot.</l><lb/> </lg> <p>und Ulrich Furterer sagt im Lanzilot Str. 49:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>als — kinden tuot gezemen,</l><lb/> <l>den man beut <hi rendition="#g">einen apfel rot</hi>,</l><lb/> <l>lazzen daz gold in aus den henden nemen.</l><lb/> </lg> <p>Dies bezieht sich vielleicht auf die Sage von dem Bruͤderchen, das mit seinem Schwesterchen Schlachtens spielte, es, wie man den Schweinen thut, in die Gurgel schnitt und toͤdtete. Ein alter Mann zu Franecker, wo es der Sage nach geschehen ist, gab den Rath, der oberste Richter solle einen <hi rendition="#g">schoͤnen rothen</hi> Apfel in die eine Hand nehmen, in die andere einen <hi rendition="#g">rheinischen Gulden</hi>, das Kind dann zu sich rufen und beide Haͤnde gleich gegen dasselbe ausstrecken; naͤhme es den Apfel, so solle es ledig erkannt werden, naͤhme es aber den Gulden, so solle man es toͤdten. Es geschah, das Kind aber ergriff lachend den Apfel und ward von aller Strafe ledig erkannt. — Es giebt eine ganz aͤhnliche orientalische Sage von Moses (Rosenoͤhl <hi rendition="#aq">I.</hi> 88.). Pharao gewann den Findling sehr lieb, obgleich die Wahrsager ihn warnten, dies koͤnne das Kind des neuen Gestirns seyn; aber der Koͤnig achtete nicht darauf, bis </p> </div> </front> </text> </TEI> [VII/0013]
dazuo ist in allen gach
unt geriuwet si sere darnach.
Nach dem Bunten und Schimmernden greifen sie zuerst, daher bei Freidank der Spruch: 13
was mit varwe ist uberzogen,
da wurt ein kint vil lihte betrogen.
3688.
wo kint sint bi der gluot,
da ist not, daz man ir huot.
und Ulrich Furterer sagt im Lanzilot Str. 49:
als — kinden tuot gezemen,
den man beut einen apfel rot,
lazzen daz gold in aus den henden nemen.
Dies bezieht sich vielleicht auf die Sage von dem Bruͤderchen, das mit seinem Schwesterchen Schlachtens spielte, es, wie man den Schweinen thut, in die Gurgel schnitt und toͤdtete. Ein alter Mann zu Franecker, wo es der Sage nach geschehen ist, gab den Rath, der oberste Richter solle einen schoͤnen rothen Apfel in die eine Hand nehmen, in die andere einen rheinischen Gulden, das Kind dann zu sich rufen und beide Haͤnde gleich gegen dasselbe ausstrecken; naͤhme es den Apfel, so solle es ledig erkannt werden, naͤhme es aber den Gulden, so solle man es toͤdten. Es geschah, das Kind aber ergriff lachend den Apfel und ward von aller Strafe ledig erkannt. — Es giebt eine ganz aͤhnliche orientalische Sage von Moses (Rosenoͤhl I. 88.). Pharao gewann den Findling sehr lieb, obgleich die Wahrsager ihn warnten, dies koͤnne das Kind des neuen Gestirns seyn; aber der Koͤnig achtete nicht darauf, bis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |