Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.muß i's wieder nach Haus trage, und sö san gar z' schwar, i bring's nit fort, es is a schon finster." "Ja mein Gvatter, sagt d' Bäurin drauf, ös kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt aber nit anders is, so kumts eina, und setzt's eng dort auf d' Ofenbank." No, hat si der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d' Ofenbank gsetzt. Der Pfarra aber und d' Bäurin dö warn halt recht lusti. Endli fangt der Pfarra an und sagt: "hanz mein liebi Bäurin, ös könts ja so schön singa, singts mir do ans." "A, sagt die Bäurin, hietzt kann i nix mehr singa, ja in mein junge Jahren, da hab i 's wohl könna, aber hietzt is schon vorbei." "Ei, sagt wieder der Pfarra, singts do, nur a bißl." No, da fangt die Bäurin an und singt: "J hab mein Mon wohl ausgesandt
Auf'm Göckerliberg in Wälischland!" Drauf singt der Pfarra: "J wollt er blieb da a ganzes Jahr
Was fragt i nach dem Lorbersack, Halleluja!" Hietzt fangt der Gvatter hinten an, und singt (da muß i aber derzöhln, daß der Baur Hildebrand ghassen hat), singt also der Gvatter: "Ei du, mein lieber Hildebrand,
Was machst du auf der Ofenbank? Halleluja!" Und hietzt singt der Baur in Korb drinna: muß i’s wieder nach Haus trage, und soͤ san gar z’ schwar, i bring’s nit fort, es is a schon finster.“ „Ja mein Gvatter, sagt d’ Baͤurin drauf, oͤs kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt aber nit anders is, so kumts eina, und setzt’s eng dort auf d’ Ofenbank.“ No, hat si der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d’ Ofenbank gsetzt. Der Pfarra aber und d’ Baͤurin doͤ warn halt recht lusti. Endli fangt der Pfarra an und sagt: „hanz mein liebi Baͤurin, oͤs koͤnts ja so schoͤn singa, singts mir do ans.“ „A, sagt die Baͤurin, hietzt kann i nix mehr singa, ja in mein junge Jahren, da hab i ’s wohl koͤnna, aber hietzt is schon vorbei.“ „Ei, sagt wieder der Pfarra, singts do, nur a bißl.“ No, da fangt die Baͤurin an und singt: „J hab mein Mon wohl ausgesandt
Auf’m Goͤckerliberg in Waͤlischland!“ Drauf singt der Pfarra: „J wollt er blieb da a ganzes Jahr
Was fragt i nach dem Lorbersack, Halleluja!“ Hietzt fangt der Gvatter hinten an, und singt (da muß i aber derzoͤhln, daß der Baur Hildebrand ghassen hat), singt also der Gvatter: „Ei du, mein lieber Hildebrand,
Was machst du auf der Ofenbank? Halleluja!“ Und hietzt singt der Baur in Korb drinna: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="62"/> muß i’s wieder nach Haus trage, und soͤ san gar z’ schwar, i bring’s nit fort, es is a schon finster.“ „Ja mein Gvatter, sagt d’ Baͤurin drauf, oͤs kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt aber nit anders is, so kumts eina, und setzt’s eng dort auf d’ Ofenbank.“ No, hat si der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d’ Ofenbank gsetzt. Der Pfarra aber und d’ Baͤurin doͤ warn halt recht lusti. Endli fangt der Pfarra an und sagt: „hanz mein liebi Baͤurin, oͤs koͤnts ja so schoͤn singa, singts mir do ans.“ „A, sagt die Baͤurin, hietzt kann i nix mehr singa, ja in mein junge Jahren, da hab i ’s wohl koͤnna, aber hietzt is schon vorbei.“ „Ei, sagt wieder der Pfarra, singts do, nur a bißl.“ No, da fangt die Baͤurin an und singt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„J hab mein Mon wohl ausgesandt</l><lb/> <l>Auf’m Goͤckerliberg in Waͤlischland!“</l><lb/> </lg> <p>Drauf singt der Pfarra:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„J wollt er blieb da a ganzes Jahr</l><lb/> <l>Was fragt i nach dem Lorbersack,</l><lb/> <l>Halleluja!“</l><lb/> </lg> <p>Hietzt fangt der Gvatter hinten an, und singt (da muß i aber derzoͤhln, daß der Baur Hildebrand ghassen hat), singt also der Gvatter:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Ei du, mein lieber Hildebrand,</l><lb/> <l>Was machst du auf der Ofenbank?</l><lb/> <l>Halleluja!“</l><lb/> </lg> <p>Und hietzt singt der Baur in Korb drinna:</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [62/0140]
muß i’s wieder nach Haus trage, und soͤ san gar z’ schwar, i bring’s nit fort, es is a schon finster.“ „Ja mein Gvatter, sagt d’ Baͤurin drauf, oͤs kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt aber nit anders is, so kumts eina, und setzt’s eng dort auf d’ Ofenbank.“ No, hat si der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d’ Ofenbank gsetzt. Der Pfarra aber und d’ Baͤurin doͤ warn halt recht lusti. Endli fangt der Pfarra an und sagt: „hanz mein liebi Baͤurin, oͤs koͤnts ja so schoͤn singa, singts mir do ans.“ „A, sagt die Baͤurin, hietzt kann i nix mehr singa, ja in mein junge Jahren, da hab i ’s wohl koͤnna, aber hietzt is schon vorbei.“ „Ei, sagt wieder der Pfarra, singts do, nur a bißl.“ No, da fangt die Baͤurin an und singt:
„J hab mein Mon wohl ausgesandt
Auf’m Goͤckerliberg in Waͤlischland!“
Drauf singt der Pfarra:
„J wollt er blieb da a ganzes Jahr
Was fragt i nach dem Lorbersack,
Halleluja!“
Hietzt fangt der Gvatter hinten an, und singt (da muß i aber derzoͤhln, daß der Baur Hildebrand ghassen hat), singt also der Gvatter:
„Ei du, mein lieber Hildebrand,
Was machst du auf der Ofenbank?
Halleluja!“
Und hietzt singt der Baur in Korb drinna:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/140 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/140>, abgerufen am 16.02.2025. |