Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
Was trinkens gern? "rothen Wein."
Sitzt nieder!

Königstöchterlein. Ein Mädchen setzt sich in die Mitte, und zieht sein Röckchen über den Kopf in die Höhe, die andern Kinder stehen rings herum und halten den Rock. Eins geht um den Kreis und fragt:

"Ringel, Ringel, Thale ringen,
wer sitzt in diesem Thurm drinnen?"

Das Mädchen antwortet:

"Königs-Königstöchterlein!" --
"Darf man sie auch anschauen?" --
"Nein, der Thurm ist gar zu hoch,
du mußt einen Stein abhauen."

Nun schlägt er auf eine Hand, die den Rock muß fallen lassen. Dann geht die Frage von neuem an. Sind alle Steine herunter, so springt das Königstöchterlein auf, und den übrigen, die davon laufen, nach. Wen es erhascht, der muß in den Thurm. -- Der Reim lautet auch so:

"Zink, zink. Tellerlein,
da sitzt des Königs Töchterlein
in einem hohen, tiefen Thurm;
wer's will sehen, muß die Stange brechen!"

Blinde Kuh oder blinde Maus. Einem werden die Augen verbunden, und so sucht er einen andern in einem bestimmten Umfang zu haschen, der dann an seine Stelle kommt. Jm Anfang wird er von einem im Kreis herumgeführt, damit er nicht weiß,

Was trinkens gern? „rothen Wein.“
Sitzt nieder!

Koͤnigstoͤchterlein. Ein Maͤdchen setzt sich in die Mitte, und zieht sein Roͤckchen uͤber den Kopf in die Hoͤhe, die andern Kinder stehen rings herum und halten den Rock. Eins geht um den Kreis und fragt:

„Ringel, Ringel, Thale ringen,
wer sitzt in diesem Thurm drinnen?“

Das Maͤdchen antwortet:

„Koͤnigs-Koͤnigstoͤchterlein!“ —
„Darf man sie auch anschauen?“ —
„Nein, der Thurm ist gar zu hoch,
du mußt einen Stein abhauen.“

Nun schlaͤgt er auf eine Hand, die den Rock muß fallen lassen. Dann geht die Frage von neuem an. Sind alle Steine herunter, so springt das Koͤnigstoͤchterlein auf, und den uͤbrigen, die davon laufen, nach. Wen es erhascht, der muß in den Thurm. — Der Reim lautet auch so:

„Zink, zink. Tellerlein,
da sitzt des Koͤnigs Toͤchterlein
in einem hohen, tiefen Thurm;
wer’s will sehen, muß die Stange brechen!“

Blinde Kuh oder blinde Maus. Einem werden die Augen verbunden, und so sucht er einen andern in einem bestimmten Umfang zu haschen, der dann an seine Stelle kommt. Jm Anfang wird er von einem im Kreis herumgefuͤhrt, damit er nicht weiß,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0022" n="XVI"/>
        <lg type="poem">
          <l>Was trinkens gern? &#x201E;rothen Wein.&#x201C;</l><lb/>
          <l>Sitzt nieder!</l><lb/>
        </lg>
        <p><hi rendition="#g">Ko&#x0364;nigsto&#x0364;chterlein</hi>. Ein Ma&#x0364;dchen setzt sich in die Mitte, und zieht sein Ro&#x0364;ckchen u&#x0364;ber den Kopf in die Ho&#x0364;he, die andern Kinder stehen rings herum und halten den Rock. Eins geht um den Kreis und fragt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Ringel, Ringel, Thale ringen,</l><lb/>
          <l>wer sitzt in diesem Thurm drinnen?&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Das Ma&#x0364;dchen antwortet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Ko&#x0364;nigs-Ko&#x0364;nigsto&#x0364;chterlein!&#x201C; &#x2014;</l><lb/>
          <l>&#x201E;Darf man sie auch anschauen?&#x201C; &#x2014;</l><lb/>
          <l>&#x201E;Nein, der Thurm ist gar zu hoch,</l><lb/>
          <l>du mußt einen Stein abhauen.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Nun schla&#x0364;gt er auf eine Hand, die den Rock muß fallen lassen. Dann geht die Frage von neuem an. Sind alle Steine herunter, so springt das Ko&#x0364;nigsto&#x0364;chterlein auf, und den u&#x0364;brigen, die davon laufen, nach. Wen es erhascht, der muß in den Thurm. &#x2014; Der Reim lautet auch so:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Zink, zink. Tellerlein,</l><lb/>
          <l>da sitzt des Ko&#x0364;nigs To&#x0364;chterlein</l><lb/>
          <l>in einem hohen, tiefen Thurm;</l><lb/>
          <l>wer&#x2019;s will sehen, muß die Stange brechen!&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p><hi rendition="#g">Blinde Kuh oder blinde Maus</hi>. Einem werden die Augen verbunden, und so sucht er einen andern in einem bestimmten Umfang zu haschen, der dann an seine Stelle kommt. Jm Anfang wird er von einem im Kreis herumgefu&#x0364;hrt, damit er nicht weiß,
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0022] Was trinkens gern? „rothen Wein.“ Sitzt nieder! Koͤnigstoͤchterlein. Ein Maͤdchen setzt sich in die Mitte, und zieht sein Roͤckchen uͤber den Kopf in die Hoͤhe, die andern Kinder stehen rings herum und halten den Rock. Eins geht um den Kreis und fragt: „Ringel, Ringel, Thale ringen, wer sitzt in diesem Thurm drinnen?“ Das Maͤdchen antwortet: „Koͤnigs-Koͤnigstoͤchterlein!“ — „Darf man sie auch anschauen?“ — „Nein, der Thurm ist gar zu hoch, du mußt einen Stein abhauen.“ Nun schlaͤgt er auf eine Hand, die den Rock muß fallen lassen. Dann geht die Frage von neuem an. Sind alle Steine herunter, so springt das Koͤnigstoͤchterlein auf, und den uͤbrigen, die davon laufen, nach. Wen es erhascht, der muß in den Thurm. — Der Reim lautet auch so: „Zink, zink. Tellerlein, da sitzt des Koͤnigs Toͤchterlein in einem hohen, tiefen Thurm; wer’s will sehen, muß die Stange brechen!“ Blinde Kuh oder blinde Maus. Einem werden die Augen verbunden, und so sucht er einen andern in einem bestimmten Umfang zu haschen, der dann an seine Stelle kommt. Jm Anfang wird er von einem im Kreis herumgefuͤhrt, damit er nicht weiß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/22
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/22>, abgerufen am 21.11.2024.