Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die nämlichen Finger des andern schlägt (Stalder). -- Jm Herbst, wenn die Winde beständig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die fliegenden Drachen; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. läßt sich von den übrigen hinein begraben und ganz verhüllen. Für den Winter bleiben die Schneeballen und Schneemänner, das Abdrükken der Gestalt in den Schnee (s. Bronners Leben I 118.). 15. Auch eigene Loose, sortes, haben die Kinder, um das zukünftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das Halm messen, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms berücksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. I. 140 b.)*) sagt: mich hat ein halm gemachet fro,
er giht, ich sule gnade vinden. ich maz daz selbe kleine stro, als ich hie vor gesach bi den kinden. höret unde merket, ob siz denne tuo: sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! *) Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 b. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte "sie thuts nicht, sie thuts!" richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.
allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die naͤmlichen Finger des andern schlaͤgt (Stalder). — Jm Herbst, wenn die Winde bestaͤndig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die fliegenden Drachen; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. laͤßt sich von den uͤbrigen hinein begraben und ganz verhuͤllen. Fuͤr den Winter bleiben die Schneeballen und Schneemaͤnner, das Abdruͤkken der Gestalt in den Schnee (s. Bronners Leben I 118.). 15. Auch eigene Loose, sortes, haben die Kinder, um das zukuͤnftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das Halm messen, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms beruͤcksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. I. 140 b.)*) sagt: mich hat ein halm gemachet fro,
er giht, ich sule gnade vinden. ich maz daz selbe kleine stro, als ich hie vor gesach bi den kinden. hoͤret unde merket, ob siz denne tuo: sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! *) Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 b. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte „sie thuts nicht, sie thuts!“ richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0034" n="XXVIII"/> allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die naͤmlichen Finger des andern schlaͤgt (Stalder). — Jm Herbst, wenn die Winde bestaͤndig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die <hi rendition="#g">fliegenden Drachen</hi>; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. laͤßt sich von den uͤbrigen hinein begraben und ganz verhuͤllen. Fuͤr den Winter bleiben die <hi rendition="#g">Schneeballen</hi> und <hi rendition="#g">Schneemaͤnner</hi>, das <hi rendition="#g">Abdruͤkken</hi> der <hi rendition="#g">Gestalt</hi> in den <hi rendition="#g">Schnee</hi> (s. Bronners Leben <hi rendition="#aq">I</hi> 118.).</p><lb/> <p>15. Auch eigene Loose, <hi rendition="#aq">sortes</hi>, haben die Kinder, um das zukuͤnftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das <hi rendition="#g">Halm messen</hi>, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms beruͤcksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. <hi rendition="#aq">I.</hi> 140 <hi rendition="#aq">b</hi>.)<note place="foot" n="*)">Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 <hi rendition="#aq">b</hi>. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte „sie thuts nicht, sie thuts!“ richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.</note> sagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>mich hat ein halm gemachet fro,</l><lb/> <l>er giht, ich sule gnade vinden.</l><lb/> <l>ich maz daz selbe kleine stro,</l><lb/> <l>als ich hie vor gesach bi den kinden.</l><lb/> <l>hoͤret unde merket, ob siz denne tuo:</l><lb/> <l>sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot!</l><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [XXVIII/0034]
allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die naͤmlichen Finger des andern schlaͤgt (Stalder). — Jm Herbst, wenn die Winde bestaͤndig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die fliegenden Drachen; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. laͤßt sich von den uͤbrigen hinein begraben und ganz verhuͤllen. Fuͤr den Winter bleiben die Schneeballen und Schneemaͤnner, das Abdruͤkken der Gestalt in den Schnee (s. Bronners Leben I 118.).
15. Auch eigene Loose, sortes, haben die Kinder, um das zukuͤnftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das Halm messen, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms beruͤcksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. I. 140 b.) *) sagt:
mich hat ein halm gemachet fro,
er giht, ich sule gnade vinden.
ich maz daz selbe kleine stro,
als ich hie vor gesach bi den kinden.
hoͤret unde merket, ob siz denne tuo:
sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot!
*) Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 b. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte „sie thuts nicht, sie thuts!“ richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |