Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

gar nicht!" und dann wird wieder von vorn angefangen, bis das letzte Blättchen auf einen von jenen Aussprüchen fällt, der dann das wahre verkündigt.

15. Kinderfeste.

Die heiligen drei Könige. Sie erscheinen am 6ten Januar, wo sonst die morgenländische Kirche die Geburt Christi feierte; doch schon früher in unserer Weihnachtzeit ziehen drei Knaben, als die heil. drei Könige verkleidet, umher. Gewöhnlich haben sie nur ein weißes Hemd übergethan, einen Gürtel um den Leib und eine Krone von Goldpapier auf dem Kopf; einer hat sich als Mohr Gesicht und Hände geschwärzt. Sie lassen in einem kleinen Kästchen, über dem der Stern steht und das auf einer Stange in die Höhe gehalten wird, das Christkind in der Krippe, die Anbetung der Hirten u. s. w. sehen. Die Vorstellungen sind beweglich und werden herumgedreht, einer beleuchtet sie mit der Laterne. Sie heißen daher auch die Sterndreher. Dabei wünschen sie in einem besondern Spruche Glück zum neuen Jahr. Jm Anhang des Wunderhorns S. 30. steht ihr Lied, hier in Hessen wird es mit einigen Abänderungen gesungen:

wir wünschen dem Herrn einen goldenen Tisch
und in der Mitte einen gebratenen Fisch,
auf alle Ecken ein Glas mit Wein;
da können die Herrn frei lustig bei seyn,
frei lustig bei seyn und immerdar,
wir wünschen dem Herrn ein fröhlich Neujahr.
Wir wünschen dem Bursch ein neues Kleid,

gar nicht!“ und dann wird wieder von vorn angefangen, bis das letzte Blaͤttchen auf einen von jenen Ausspruͤchen faͤllt, der dann das wahre verkuͤndigt.

15. Kinderfeste.

Die heiligen drei Koͤnige. Sie erscheinen am 6ten Januar, wo sonst die morgenlaͤndische Kirche die Geburt Christi feierte; doch schon fruͤher in unserer Weihnachtzeit ziehen drei Knaben, als die heil. drei Koͤnige verkleidet, umher. Gewoͤhnlich haben sie nur ein weißes Hemd uͤbergethan, einen Guͤrtel um den Leib und eine Krone von Goldpapier auf dem Kopf; einer hat sich als Mohr Gesicht und Haͤnde geschwaͤrzt. Sie lassen in einem kleinen Kaͤstchen, uͤber dem der Stern steht und das auf einer Stange in die Hoͤhe gehalten wird, das Christkind in der Krippe, die Anbetung der Hirten u. s. w. sehen. Die Vorstellungen sind beweglich und werden herumgedreht, einer beleuchtet sie mit der Laterne. Sie heißen daher auch die Sterndreher. Dabei wuͤnschen sie in einem besondern Spruche Gluͤck zum neuen Jahr. Jm Anhang des Wunderhorns S. 30. steht ihr Lied, hier in Hessen wird es mit einigen Abaͤnderungen gesungen:

wir wuͤnschen dem Herrn einen goldenen Tisch
und in der Mitte einen gebratenen Fisch,
auf alle Ecken ein Glas mit Wein;
da koͤnnen die Herrn frei lustig bei seyn,
frei lustig bei seyn und immerdar,
wir wuͤnschen dem Herrn ein froͤhlich Neujahr.
Wir wuͤnschen dem Bursch ein neues Kleid,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0036" n="XXX"/>
gar nicht!&#x201C; und dann wird wieder von vorn angefangen, bis das letzte Bla&#x0364;ttchen auf einen von jenen Ausspru&#x0364;chen fa&#x0364;llt, der dann das wahre verku&#x0364;ndigt.</p><lb/>
        <p>15. <hi rendition="#g">Kinderfeste</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die heiligen drei Ko&#x0364;nige</hi>. Sie erscheinen am 6ten Januar, wo sonst die morgenla&#x0364;ndische Kirche die Geburt Christi feierte; doch schon fru&#x0364;her in unserer Weihnachtzeit ziehen drei Knaben, als die heil. drei Ko&#x0364;nige verkleidet, umher. Gewo&#x0364;hnlich haben sie nur ein weißes Hemd u&#x0364;bergethan, einen Gu&#x0364;rtel um den Leib und eine Krone von Goldpapier auf dem Kopf; einer hat sich als Mohr Gesicht und Ha&#x0364;nde geschwa&#x0364;rzt. Sie lassen in einem kleinen Ka&#x0364;stchen, u&#x0364;ber dem der Stern steht und das auf einer Stange in die Ho&#x0364;he gehalten wird, das Christkind in der Krippe, die Anbetung der Hirten u. s. w. sehen. Die Vorstellungen sind beweglich und werden herumgedreht, einer beleuchtet sie mit der Laterne. Sie heißen daher auch die Sterndreher. Dabei wu&#x0364;nschen sie in einem besondern Spruche Glu&#x0364;ck zum neuen Jahr. Jm Anhang des Wunderhorns S. 30. steht ihr Lied, hier in Hessen wird es mit einigen Aba&#x0364;nderungen gesungen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>wir wu&#x0364;nschen dem Herrn einen goldenen Tisch</l><lb/>
          <l>und in der Mitte einen gebratenen Fisch,</l><lb/>
          <l>auf alle Ecken ein Glas mit Wein;</l><lb/>
          <l>da ko&#x0364;nnen die Herrn frei lustig bei seyn,</l><lb/>
          <l>frei lustig bei seyn und immerdar,</l><lb/>
          <l>wir wu&#x0364;nschen dem Herrn ein fro&#x0364;hlich Neujahr.</l><lb/>
          <l>Wir wu&#x0364;nschen dem Bursch ein neues Kleid,</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXX/0036] gar nicht!“ und dann wird wieder von vorn angefangen, bis das letzte Blaͤttchen auf einen von jenen Ausspruͤchen faͤllt, der dann das wahre verkuͤndigt. 15. Kinderfeste. Die heiligen drei Koͤnige. Sie erscheinen am 6ten Januar, wo sonst die morgenlaͤndische Kirche die Geburt Christi feierte; doch schon fruͤher in unserer Weihnachtzeit ziehen drei Knaben, als die heil. drei Koͤnige verkleidet, umher. Gewoͤhnlich haben sie nur ein weißes Hemd uͤbergethan, einen Guͤrtel um den Leib und eine Krone von Goldpapier auf dem Kopf; einer hat sich als Mohr Gesicht und Haͤnde geschwaͤrzt. Sie lassen in einem kleinen Kaͤstchen, uͤber dem der Stern steht und das auf einer Stange in die Hoͤhe gehalten wird, das Christkind in der Krippe, die Anbetung der Hirten u. s. w. sehen. Die Vorstellungen sind beweglich und werden herumgedreht, einer beleuchtet sie mit der Laterne. Sie heißen daher auch die Sterndreher. Dabei wuͤnschen sie in einem besondern Spruche Gluͤck zum neuen Jahr. Jm Anhang des Wunderhorns S. 30. steht ihr Lied, hier in Hessen wird es mit einigen Abaͤnderungen gesungen: wir wuͤnschen dem Herrn einen goldenen Tisch und in der Mitte einen gebratenen Fisch, auf alle Ecken ein Glas mit Wein; da koͤnnen die Herrn frei lustig bei seyn, frei lustig bei seyn und immerdar, wir wuͤnschen dem Herrn ein froͤhlich Neujahr. Wir wuͤnschen dem Bursch ein neues Kleid,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/36
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/36>, abgerufen am 21.11.2024.