Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.holen wir den Sommer,
schicken wir den Winter übern Rhein; bringt uns guten, kühlen Wein! Wird den Kindern nichts gereicht, so singen sie: der Fuchs der kriecht ins Hühnerhaus
und frißt die Eier alle aus! Auch gehen oft zwei erwachsene junge Bursche in einer Verkleidung herum, indem einer den Sommer, der andere den Winter vorstellt. Sie kämpfen mit einander und der Winter verliert. Man erinnere sich dabei, wie häufig die Minnesänger den Kampf zwischen Sommer und Winter beschreiben. Jm Kraichgau tragen die Mädchen bei diesem Fest einen mit Jmmergrün umwundenen Reif auf einem Stecken, an diesem hangen kleine Spiegel, Goldflitter und Pretzeln. Die Knaben aber tragen viele solcher Kränze, nur kleiner, an ihren Stecken, und geben immer einen als Gegengabe in jedem Hause ab, wo sie für ihren Gesang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl erhalten. Dieser Kranz wird mitten in der Stube über dem Tisch an einem Faden aufgehängt und bleibt, bis er im nächsten Jahr durch einen frischen abgelöst wird. Durch die aufziehende Ofenwärme bewegt sich der Kranz zuweilen, dann sagen die Kinder, das bedeute etwas Gutes; kommt aber eine Hexe in die Stube, so sagt man, stehe der Kranz still. -- Jn Schlesien war es sonst an diesem Tage allgemeine Sitte den Tod auszutreiben, sie hat sich jetzt nur noch auf dem Land und in kleinern Städten erhalten. Es wurde ein Bild von alten Lumpen mit eigenen Gesängen durch die Stadt holen wir den Sommer,
schicken wir den Winter uͤbern Rhein; bringt uns guten, kuͤhlen Wein! Wird den Kindern nichts gereicht, so singen sie: der Fuchs der kriecht ins Huͤhnerhaus
und frißt die Eier alle aus! Auch gehen oft zwei erwachsene junge Bursche in einer Verkleidung herum, indem einer den Sommer, der andere den Winter vorstellt. Sie kaͤmpfen mit einander und der Winter verliert. Man erinnere sich dabei, wie haͤufig die Minnesaͤnger den Kampf zwischen Sommer und Winter beschreiben. Jm Kraichgau tragen die Maͤdchen bei diesem Fest einen mit Jmmergruͤn umwundenen Reif auf einem Stecken, an diesem hangen kleine Spiegel, Goldflitter und Pretzeln. Die Knaben aber tragen viele solcher Kraͤnze, nur kleiner, an ihren Stecken, und geben immer einen als Gegengabe in jedem Hause ab, wo sie fuͤr ihren Gesang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl erhalten. Dieser Kranz wird mitten in der Stube uͤber dem Tisch an einem Faden aufgehaͤngt und bleibt, bis er im naͤchsten Jahr durch einen frischen abgeloͤst wird. Durch die aufziehende Ofenwaͤrme bewegt sich der Kranz zuweilen, dann sagen die Kinder, das bedeute etwas Gutes; kommt aber eine Hexe in die Stube, so sagt man, stehe der Kranz still. — Jn Schlesien war es sonst an diesem Tage allgemeine Sitte den Tod auszutreiben, sie hat sich jetzt nur noch auf dem Land und in kleinern Staͤdten erhalten. Es wurde ein Bild von alten Lumpen mit eigenen Gesaͤngen durch die Stadt <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0040" n="XXXIV"/> <lg type="poem"> <l>holen wir den Sommer,</l><lb/> <l>schicken wir den Winter uͤbern Rhein;</l><lb/> <l>bringt uns guten, kuͤhlen Wein!</l><lb/> </lg> <p>Wird den Kindern nichts gereicht, so singen sie:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>der <hi rendition="#g">Fuchs</hi> der kriecht ins Huͤhnerhaus</l><lb/> <l>und frißt die Eier alle aus!</l><lb/> </lg> <p>Auch gehen oft zwei erwachsene junge Bursche in einer Verkleidung herum, indem einer den Sommer, der andere den Winter vorstellt. <hi rendition="#g">Sie kaͤmpfen mit einander</hi> und <hi rendition="#g">der Winter verliert</hi>. Man erinnere sich dabei, wie haͤufig die Minnesaͤnger den Kampf zwischen Sommer und Winter beschreiben. Jm Kraichgau tragen die Maͤdchen bei diesem Fest einen mit Jmmergruͤn umwundenen Reif auf einem Stecken, an diesem hangen kleine Spiegel, Goldflitter und Pretzeln. Die Knaben aber tragen viele solcher Kraͤnze, nur kleiner, an ihren Stecken, und geben immer einen als Gegengabe in jedem Hause ab, wo sie fuͤr ihren Gesang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl erhalten. Dieser Kranz wird mitten in der Stube uͤber dem Tisch an einem Faden aufgehaͤngt und bleibt, bis er im naͤchsten Jahr durch einen frischen abgeloͤst wird. Durch die aufziehende Ofenwaͤrme bewegt sich der Kranz zuweilen, dann sagen die Kinder, das bedeute etwas Gutes; kommt aber eine Hexe in die Stube, so sagt man, stehe der Kranz still. — Jn Schlesien war es sonst an diesem Tage allgemeine Sitte <hi rendition="#g">den Tod auszutreiben</hi>, sie hat sich jetzt nur noch auf dem Land und in kleinern Staͤdten erhalten. Es wurde ein Bild von alten Lumpen mit eigenen Gesaͤngen durch die Stadt </p> </div> </front> </text> </TEI> [XXXIV/0040]
holen wir den Sommer,
schicken wir den Winter uͤbern Rhein;
bringt uns guten, kuͤhlen Wein!
Wird den Kindern nichts gereicht, so singen sie:
der Fuchs der kriecht ins Huͤhnerhaus
und frißt die Eier alle aus!
Auch gehen oft zwei erwachsene junge Bursche in einer Verkleidung herum, indem einer den Sommer, der andere den Winter vorstellt. Sie kaͤmpfen mit einander und der Winter verliert. Man erinnere sich dabei, wie haͤufig die Minnesaͤnger den Kampf zwischen Sommer und Winter beschreiben. Jm Kraichgau tragen die Maͤdchen bei diesem Fest einen mit Jmmergruͤn umwundenen Reif auf einem Stecken, an diesem hangen kleine Spiegel, Goldflitter und Pretzeln. Die Knaben aber tragen viele solcher Kraͤnze, nur kleiner, an ihren Stecken, und geben immer einen als Gegengabe in jedem Hause ab, wo sie fuͤr ihren Gesang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl erhalten. Dieser Kranz wird mitten in der Stube uͤber dem Tisch an einem Faden aufgehaͤngt und bleibt, bis er im naͤchsten Jahr durch einen frischen abgeloͤst wird. Durch die aufziehende Ofenwaͤrme bewegt sich der Kranz zuweilen, dann sagen die Kinder, das bedeute etwas Gutes; kommt aber eine Hexe in die Stube, so sagt man, stehe der Kranz still. — Jn Schlesien war es sonst an diesem Tage allgemeine Sitte den Tod auszutreiben, sie hat sich jetzt nur noch auf dem Land und in kleinern Staͤdten erhalten. Es wurde ein Bild von alten Lumpen mit eigenen Gesaͤngen durch die Stadt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |