Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Jüngling, 'siehst du,' sprach er, 'wer ich bin, und daß ich deiner werth war.' Da ward die Braut froh, küßte ihn, und hatte ihn von Herzen lieb. Als es aber Morgen ward, sprang er auf, zog seine Thierhaut wieder über, und hätte kein Mensch gedacht was für einer dahinter steckte. Bald kam auch der alte König gegangen, 'ei,' rief er, 'ist das Eselein schon munter! du bist wohl recht traurig,' sagte er zu seiner Tochter, 'daß du keinen ordentlichen Menschen zum Mann bekommen hast?' 'Ach nein, lieber Vater, ich habe ihn so lieb, als wenn er der allerschönste wäre, und will ihn mein Lebtag behalten.' Der König wunderte sich, aber der Diener, der sich versteckt hatte, kam, und offenbarte ihm alles. Der König sprach 'das ist nimmermehr wahr.' 'So wacht selber die folgende Nacht, ihr werdets mit eigenen Augen sehen; und wißt ihr was, Herr König, nehmt ihm die Haut weg, und werft sie ins Feuer, so muß er sich wohl in seiner rechten Gestalt zeigen.' 'Dein Rath ist gut' sprach der König, und Abends, als sie schliefen, schlich er sich hinein, und wie er zum Bett kam, sah er im Mondschein einen stolzen Jüngling da ruhen, und die Haut lag abgestreift auf der Erde. Da nahm er sie weg, und ließ draußen ein gewaltiges Feuer anmachen, und die Haut hineinwerfen, und blieb selber dabei, bis sie ganz zu Asche verbrannt war. Weil er aber sehen wollte wie sich der Beraubte anstellen würde, blieb er die Nacht wach, und lauschte. Als der Jüngling ausgeschlafen hatte, beim ersten Morgenschein, stand er auf, und wollte die Eselshaut anziehen, aber sie war nicht zu finden Da erschrack er, und sprach voll Trauer und Angst 'nun muß ich

Juͤngling, ‘siehst du,’ sprach er, ‘wer ich bin, und daß ich deiner werth war.’ Da ward die Braut froh, kuͤßte ihn, und hatte ihn von Herzen lieb. Als es aber Morgen ward, sprang er auf, zog seine Thierhaut wieder uͤber, und haͤtte kein Mensch gedacht was fuͤr einer dahinter steckte. Bald kam auch der alte Koͤnig gegangen, ‘ei,’ rief er, ‘ist das Eselein schon munter! du bist wohl recht traurig,’ sagte er zu seiner Tochter, ‘daß du keinen ordentlichen Menschen zum Mann bekommen hast?’ ‘Ach nein, lieber Vater, ich habe ihn so lieb, als wenn er der allerschoͤnste waͤre, und will ihn mein Lebtag behalten.’ Der Koͤnig wunderte sich, aber der Diener, der sich versteckt hatte, kam, und offenbarte ihm alles. Der Koͤnig sprach ‘das ist nimmermehr wahr.’ ‘So wacht selber die folgende Nacht, ihr werdets mit eigenen Augen sehen; und wißt ihr was, Herr Koͤnig, nehmt ihm die Haut weg, und werft sie ins Feuer, so muß er sich wohl in seiner rechten Gestalt zeigen.’ ‘Dein Rath ist gut’ sprach der Koͤnig, und Abends, als sie schliefen, schlich er sich hinein, und wie er zum Bett kam, sah er im Mondschein einen stolzen Juͤngling da ruhen, und die Haut lag abgestreift auf der Erde. Da nahm er sie weg, und ließ draußen ein gewaltiges Feuer anmachen, und die Haut hineinwerfen, und blieb selber dabei, bis sie ganz zu Asche verbrannt war. Weil er aber sehen wollte wie sich der Beraubte anstellen wuͤrde, blieb er die Nacht wach, und lauschte. Als der Juͤngling ausgeschlafen hatte, beim ersten Morgenschein, stand er auf, und wollte die Eselshaut anziehen, aber sie war nicht zu finden Da erschrack er, und sprach voll Trauer und Angst ‘nun muß ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="289"/>
Ju&#x0364;ngling, &#x2018;siehst du,&#x2019; sprach er, &#x2018;wer ich bin, und daß ich deiner werth war.&#x2019; Da ward die Braut froh, ku&#x0364;ßte ihn, und hatte ihn von Herzen lieb. Als es aber Morgen ward, sprang er auf, zog seine Thierhaut wieder u&#x0364;ber, und ha&#x0364;tte kein Mensch gedacht was fu&#x0364;r einer dahinter steckte. Bald kam auch der alte Ko&#x0364;nig gegangen, &#x2018;ei,&#x2019; rief er, &#x2018;ist das Eselein schon munter! du bist wohl recht traurig,&#x2019; sagte er zu seiner Tochter, &#x2018;daß du keinen ordentlichen Menschen zum Mann bekommen hast?&#x2019; &#x2018;Ach nein, lieber Vater, ich habe ihn so lieb, als wenn er der allerscho&#x0364;nste wa&#x0364;re, und will ihn mein Lebtag behalten.&#x2019; Der Ko&#x0364;nig wunderte sich, aber der Diener, der sich versteckt hatte, kam, und offenbarte ihm alles. Der Ko&#x0364;nig sprach &#x2018;das ist nimmermehr wahr.&#x2019; &#x2018;So wacht selber die folgende Nacht, ihr werdets mit eigenen Augen sehen; und wißt ihr was, Herr Ko&#x0364;nig, nehmt ihm die Haut weg, und werft sie ins Feuer, so muß er sich wohl in seiner rechten Gestalt zeigen.&#x2019; &#x2018;Dein Rath ist gut&#x2019; sprach der Ko&#x0364;nig, und Abends, als sie schliefen, schlich er sich hinein, und wie er zum Bett kam, sah er im Mondschein einen stolzen Ju&#x0364;ngling da ruhen, und die Haut lag abgestreift auf der Erde. Da nahm er sie weg, und ließ draußen ein gewaltiges Feuer anmachen, und die Haut hineinwerfen, und blieb selber dabei, bis sie ganz zu Asche verbrannt war. Weil er aber sehen wollte wie sich der Beraubte anstellen wu&#x0364;rde, blieb er die Nacht wach, und lauschte. Als der Ju&#x0364;ngling ausgeschlafen hatte, beim ersten Morgenschein, stand er auf, und wollte die Eselshaut anziehen, aber sie war nicht zu finden Da erschrack er, und sprach voll Trauer und Angst &#x2018;nun muß ich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0305] Juͤngling, ‘siehst du,’ sprach er, ‘wer ich bin, und daß ich deiner werth war.’ Da ward die Braut froh, kuͤßte ihn, und hatte ihn von Herzen lieb. Als es aber Morgen ward, sprang er auf, zog seine Thierhaut wieder uͤber, und haͤtte kein Mensch gedacht was fuͤr einer dahinter steckte. Bald kam auch der alte Koͤnig gegangen, ‘ei,’ rief er, ‘ist das Eselein schon munter! du bist wohl recht traurig,’ sagte er zu seiner Tochter, ‘daß du keinen ordentlichen Menschen zum Mann bekommen hast?’ ‘Ach nein, lieber Vater, ich habe ihn so lieb, als wenn er der allerschoͤnste waͤre, und will ihn mein Lebtag behalten.’ Der Koͤnig wunderte sich, aber der Diener, der sich versteckt hatte, kam, und offenbarte ihm alles. Der Koͤnig sprach ‘das ist nimmermehr wahr.’ ‘So wacht selber die folgende Nacht, ihr werdets mit eigenen Augen sehen; und wißt ihr was, Herr Koͤnig, nehmt ihm die Haut weg, und werft sie ins Feuer, so muß er sich wohl in seiner rechten Gestalt zeigen.’ ‘Dein Rath ist gut’ sprach der Koͤnig, und Abends, als sie schliefen, schlich er sich hinein, und wie er zum Bett kam, sah er im Mondschein einen stolzen Juͤngling da ruhen, und die Haut lag abgestreift auf der Erde. Da nahm er sie weg, und ließ draußen ein gewaltiges Feuer anmachen, und die Haut hineinwerfen, und blieb selber dabei, bis sie ganz zu Asche verbrannt war. Weil er aber sehen wollte wie sich der Beraubte anstellen wuͤrde, blieb er die Nacht wach, und lauschte. Als der Juͤngling ausgeschlafen hatte, beim ersten Morgenschein, stand er auf, und wollte die Eselshaut anziehen, aber sie war nicht zu finden Da erschrack er, und sprach voll Trauer und Angst ‘nun muß ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/305
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/305>, abgerufen am 12.06.2024.