Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.säit er müeß em no ne Fädere us d' Vogelgrife Stehl bringe. Der Hans macht se grad uf der Wäg, und marschiert rächt handle vorwärts. Z' Obe chunt er zu neme Schloß, do frogt er umenes Nachtlager, denn sälbesmol het me no käine Wirthshüser gha, das säit em der Herr vom Schloß mit vele Freude zue, und frogt ne woner he well. Der Hans git druf zur Antwort 'zum Vogelgrif.' 'So, zum Vogelgrif, me säit ame er wuß alles, und i hane Schlössel zur nere isige Gäldchiste verlore; ehr chöntet doch so guet si, und ne froge woner seig.' 'Jo frile,' säit der Hans, 'das wili scho thue.' Am Morge früe isch er do witer gange, und chunt unterwägs zue mene andere Schloß, i dem er wieder übernacht blibt. Wo d' Lüt drus verno händ daß er zum Vogelgrif well, so säge se es sig im Hus ne Tochter chrank, und se hebe scho alle Mittel brucht, aber es well kais aschlo, er söll doch so guet si, und der Vogelgrif froge was die Tochter wieder chön gsund mache. Der Hans säit das weller gärn thue, und goht witer. Do chunt er zue emne Wasser, und anstatt eme Feer isch e große große Ma do gsi, de all Lüt het müesse übere träge. De Ma het der Hans gfrogt wo si Räis ane geu. 'Zum Vogelgrif' säit der Hans. 'No, wenn er zue nme chömet,' säit do de Ma, 'so froget ne an worum i all Lüt müeß über das Wasser träge.' Do säit der Hans 'jo, min Gott jo, das wili scho thue.' De Ma het ne do uf d' Achsle gno, und übere träit. Ändle chunt do der Hans zum Hus vom Vogelgrif, aber do isch nume d' Frau dehäime gsi, und der Vogelgrif sälber nid. Do frogt ne d' Frau was er well. Do het ere der Hans alles verzelt, daß saͤit er muͤeß em no ne Faͤdere us d’ Vogelgrife Stehl bringe. Der Hans macht se grad uf der Waͤg, und marschiert raͤcht handle vorwaͤrts. Z’ Obe chunt er zu neme Schloß, do frogt er umenes Nachtlager, denn saͤlbesmol het me no kaͤine Wirthshuͤser gha, das saͤit em der Herr vom Schloß mit vele Freude zue, und frogt ne woner he well. Der Hans git druf zur Antwort ‘zum Vogelgrif.’ ‘So, zum Vogelgrif, me saͤit ame er wuß alles, und i hane Schloͤssel zur nere isige Gaͤldchiste verlore; ehr choͤntet doch so guet si, und ne froge woner seig.’ ‘Jo frile,’ saͤit der Hans, ‘das wili scho thue.’ Am Morge fruͤe isch er do witer gange, und chunt unterwaͤgs zue mene andere Schloß, i dem er wieder uͤbernacht blibt. Wo d’ Luͤt drus verno haͤnd daß er zum Vogelgrif well, so saͤge se es sig im Hus ne Tochter chrank, und se hebe scho alle Mittel brucht, aber es well kais aschlo, er soͤll doch so guet si, und der Vogelgrif froge was die Tochter wieder choͤn gsund mache. Der Hans saͤit das weller gaͤrn thue, und goht witer. Do chunt er zue emne Wasser, und anstatt eme Feer isch e große große Ma do gsi, de all Luͤt het muͤesse uͤbere traͤge. De Ma het der Hans gfrogt wo si Raͤis ane geu. ‘Zum Vogelgrif’ saͤit der Hans. ‘No, wenn er zue nme choͤmet,’ saͤit do de Ma, ‘so froget ne an worum i all Luͤt muͤeß uͤber das Wasser traͤge.’ Do saͤit der Hans ‘jo, min Gott jo, das wili scho thue.’ De Ma het ne do uf d’ Achsle gno, und uͤbere traͤit. Ändle chunt do der Hans zum Hus vom Vogelgrif, aber do isch nume d’ Frau dehaͤime gsi, und der Vogelgrif saͤlber nid. Do frogt ne d’ Frau was er well. Do het ere der Hans alles verzelt, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="349"/> saͤit er muͤeß em no ne Faͤdere us d’ Vogelgrife Stehl bringe. Der Hans macht se grad uf der Waͤg, und marschiert raͤcht handle vorwaͤrts. Z’ Obe chunt er zu neme Schloß, do frogt er umenes Nachtlager, denn saͤlbesmol het me no kaͤine Wirthshuͤser gha, das saͤit em der Herr vom Schloß mit vele Freude zue, und frogt ne woner he well. Der Hans git druf zur Antwort ‘zum Vogelgrif.’ ‘So, zum Vogelgrif, me saͤit ame er wuß alles, und i hane Schloͤssel zur nere isige Gaͤldchiste verlore; ehr choͤntet doch so guet si, und ne froge woner seig.’ ‘Jo frile,’ saͤit der Hans, ‘das wili scho thue.’ Am Morge fruͤe isch er do witer gange, und chunt unterwaͤgs zue mene andere Schloß, i dem er wieder uͤbernacht blibt. Wo d’ Luͤt drus verno haͤnd daß er zum Vogelgrif well, so saͤge se es sig im Hus ne Tochter chrank, und se hebe scho alle Mittel brucht, aber es well kais aschlo, er soͤll doch so guet si, und der Vogelgrif froge was die Tochter wieder choͤn gsund mache. Der Hans saͤit das weller gaͤrn thue, und goht witer. Do chunt er zue emne Wasser, und anstatt eme Feer isch e große große Ma do gsi, de all Luͤt het muͤesse uͤbere traͤge. De Ma het der Hans gfrogt wo si Raͤis ane geu. ‘Zum Vogelgrif’ saͤit der Hans. ‘No, wenn er zue nme choͤmet,’ saͤit do de Ma, ‘so froget ne an worum i all Luͤt muͤeß uͤber das Wasser traͤge.’ Do saͤit der Hans ‘jo, min Gott jo, das wili scho thue.’ De Ma het ne do uf d’ Achsle gno, und uͤbere traͤit. Ändle chunt do der Hans zum Hus vom Vogelgrif, aber do isch nume d’ Frau dehaͤime gsi, und der Vogelgrif saͤlber nid. Do frogt ne d’ Frau was er well. Do het ere der Hans alles verzelt, daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0365]
saͤit er muͤeß em no ne Faͤdere us d’ Vogelgrife Stehl bringe. Der Hans macht se grad uf der Waͤg, und marschiert raͤcht handle vorwaͤrts. Z’ Obe chunt er zu neme Schloß, do frogt er umenes Nachtlager, denn saͤlbesmol het me no kaͤine Wirthshuͤser gha, das saͤit em der Herr vom Schloß mit vele Freude zue, und frogt ne woner he well. Der Hans git druf zur Antwort ‘zum Vogelgrif.’ ‘So, zum Vogelgrif, me saͤit ame er wuß alles, und i hane Schloͤssel zur nere isige Gaͤldchiste verlore; ehr choͤntet doch so guet si, und ne froge woner seig.’ ‘Jo frile,’ saͤit der Hans, ‘das wili scho thue.’ Am Morge fruͤe isch er do witer gange, und chunt unterwaͤgs zue mene andere Schloß, i dem er wieder uͤbernacht blibt. Wo d’ Luͤt drus verno haͤnd daß er zum Vogelgrif well, so saͤge se es sig im Hus ne Tochter chrank, und se hebe scho alle Mittel brucht, aber es well kais aschlo, er soͤll doch so guet si, und der Vogelgrif froge was die Tochter wieder choͤn gsund mache. Der Hans saͤit das weller gaͤrn thue, und goht witer. Do chunt er zue emne Wasser, und anstatt eme Feer isch e große große Ma do gsi, de all Luͤt het muͤesse uͤbere traͤge. De Ma het der Hans gfrogt wo si Raͤis ane geu. ‘Zum Vogelgrif’ saͤit der Hans. ‘No, wenn er zue nme choͤmet,’ saͤit do de Ma, ‘so froget ne an worum i all Luͤt muͤeß uͤber das Wasser traͤge.’ Do saͤit der Hans ‘jo, min Gott jo, das wili scho thue.’ De Ma het ne do uf d’ Achsle gno, und uͤbere traͤit. Ändle chunt do der Hans zum Hus vom Vogelgrif, aber do isch nume d’ Frau dehaͤime gsi, und der Vogelgrif saͤlber nid. Do frogt ne d’ Frau was er well. Do het ere der Hans alles verzelt, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |