erzählte er ihnen er wäre König vom goldenen Berge, und eine Königstochter wäre seine Gemahlin, und sie hätten einen schönen Sohn von sieben Jahren. Da sprach der Vater 'nun und nimmermehr ist das wahr: das ist mir ein schöner König, der in einem zerlumpten Schäferrock hergeht.' Da ward der Sohn zornig, drehte, ohne an sein Versprechen zu denken, seinen Ring herum, und wünschte beide, seine Gemahlin und sein Kind, zu sich. Jn dem Augenblick waren sie auch da, aber die Königin, die klagte und weinte, und sagte er hätte sein Wort gebrochen, und hätte sie unglücklich gemacht. Er besänftigte sie, und redete sie zufrieden, und sie stellte sich auch als gäbe sie nach, aber sie hatte Böses im Sinn.
Da führte er sie hinaus vor die Stadt auf den Acker, und zeigte ihr das Wasser wo das Schiffchen war abgestoßen worden, und sprach dann 'ich bin müde, setze dich nieder, ich will ein wenig auf deinem Schooß schlafen.' Da legte er seinen Kopf auf ihren Schooß, und sie lauste ihn ein wenig bis er einschlief. Als er eingeschlafen war, zog sie den Ring von seinem Finger, und den Fuß, den sie unter ihm stehen hatte, zog sie auch heraus, und ließ nur den Toffel unter ihm liegen; dann nahm sie ihr Kind, und wünschte sich wieder in ihr Königreich. Als er aufwachte, da lag er da ganz verlassen, und seine Gemahlin mit dem Kind war fort, und der Ring vom Finger auch, nur der Toffel stand noch da zum Wahrzeichen. 'Nach Haus zu deinen Eltern kannst du nicht wieder gehen,' dachte er, 'die würden sagen, du wärst ein Hexenmeister, du willst aufpacken und gehen
erzaͤhlte er ihnen er waͤre Koͤnig vom goldenen Berge, und eine Koͤnigstochter waͤre seine Gemahlin, und sie haͤtten einen schoͤnen Sohn von sieben Jahren. Da sprach der Vater ‘nun und nimmermehr ist das wahr: das ist mir ein schoͤner Koͤnig, der in einem zerlumpten Schaͤferrock hergeht.’ Da ward der Sohn zornig, drehte, ohne an sein Versprechen zu denken, seinen Ring herum, und wuͤnschte beide, seine Gemahlin und sein Kind, zu sich. Jn dem Augenblick waren sie auch da, aber die Koͤnigin, die klagte und weinte, und sagte er haͤtte sein Wort gebrochen, und haͤtte sie ungluͤcklich gemacht. Er besaͤnftigte sie, und redete sie zufrieden, und sie stellte sich auch als gaͤbe sie nach, aber sie hatte Boͤses im Sinn.
Da fuͤhrte er sie hinaus vor die Stadt auf den Acker, und zeigte ihr das Wasser wo das Schiffchen war abgestoßen worden, und sprach dann ‘ich bin muͤde, setze dich nieder, ich will ein wenig auf deinem Schooß schlafen.’ Da legte er seinen Kopf auf ihren Schooß, und sie lauste ihn ein wenig bis er einschlief. Als er eingeschlafen war, zog sie den Ring von seinem Finger, und den Fuß, den sie unter ihm stehen hatte, zog sie auch heraus, und ließ nur den Toffel unter ihm liegen; dann nahm sie ihr Kind, und wuͤnschte sich wieder in ihr Koͤnigreich. Als er aufwachte, da lag er da ganz verlassen, und seine Gemahlin mit dem Kind war fort, und der Ring vom Finger auch, nur der Toffel stand noch da zum Wahrzeichen. ‘Nach Haus zu deinen Eltern kannst du nicht wieder gehen,’ dachte er, ‘die wuͤrden sagen, du waͤrst ein Hexenmeister, du willst aufpacken und gehen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="46"/>
erzaͤhlte er ihnen er waͤre Koͤnig vom goldenen Berge, und eine Koͤnigstochter waͤre seine Gemahlin, und sie haͤtten einen schoͤnen Sohn von sieben Jahren. Da sprach der Vater ‘nun und nimmermehr ist das wahr: das ist mir ein schoͤner Koͤnig, der in einem zerlumpten Schaͤferrock hergeht.’ Da ward der Sohn zornig, drehte, ohne an sein Versprechen zu denken, seinen Ring herum, und wuͤnschte beide, seine Gemahlin und sein Kind, zu sich. Jn dem Augenblick waren sie auch da, aber die Koͤnigin, die klagte und weinte, und sagte er haͤtte sein Wort gebrochen, und haͤtte sie ungluͤcklich gemacht. Er besaͤnftigte sie, und redete sie zufrieden, und sie stellte sich auch als gaͤbe sie nach, aber sie hatte Boͤses im Sinn.</p><lb/><p>Da fuͤhrte er sie hinaus vor die Stadt auf den Acker, und zeigte ihr das Wasser wo das Schiffchen war abgestoßen worden, und sprach dann ‘ich bin muͤde, setze dich nieder, ich will ein wenig auf deinem Schooß schlafen.’ Da legte er seinen Kopf auf ihren Schooß, und sie lauste ihn ein wenig bis er einschlief. Als er eingeschlafen war, zog sie den Ring von seinem Finger, und den Fuß, den sie unter ihm stehen hatte, zog sie auch heraus, und ließ nur den Toffel unter ihm liegen; dann nahm sie ihr Kind, und wuͤnschte sich wieder in ihr Koͤnigreich. Als er aufwachte, da lag er da ganz verlassen, und seine Gemahlin mit dem Kind war fort, und der Ring vom Finger auch, nur der Toffel stand noch da zum Wahrzeichen. ‘Nach Haus zu deinen Eltern kannst du nicht wieder gehen,’ dachte er, ‘die wuͤrden sagen, du waͤrst ein Hexenmeister, du willst aufpacken und gehen
</p></div></body></text></TEI>
[46/0062]
erzaͤhlte er ihnen er waͤre Koͤnig vom goldenen Berge, und eine Koͤnigstochter waͤre seine Gemahlin, und sie haͤtten einen schoͤnen Sohn von sieben Jahren. Da sprach der Vater ‘nun und nimmermehr ist das wahr: das ist mir ein schoͤner Koͤnig, der in einem zerlumpten Schaͤferrock hergeht.’ Da ward der Sohn zornig, drehte, ohne an sein Versprechen zu denken, seinen Ring herum, und wuͤnschte beide, seine Gemahlin und sein Kind, zu sich. Jn dem Augenblick waren sie auch da, aber die Koͤnigin, die klagte und weinte, und sagte er haͤtte sein Wort gebrochen, und haͤtte sie ungluͤcklich gemacht. Er besaͤnftigte sie, und redete sie zufrieden, und sie stellte sich auch als gaͤbe sie nach, aber sie hatte Boͤses im Sinn.
Da fuͤhrte er sie hinaus vor die Stadt auf den Acker, und zeigte ihr das Wasser wo das Schiffchen war abgestoßen worden, und sprach dann ‘ich bin muͤde, setze dich nieder, ich will ein wenig auf deinem Schooß schlafen.’ Da legte er seinen Kopf auf ihren Schooß, und sie lauste ihn ein wenig bis er einschlief. Als er eingeschlafen war, zog sie den Ring von seinem Finger, und den Fuß, den sie unter ihm stehen hatte, zog sie auch heraus, und ließ nur den Toffel unter ihm liegen; dann nahm sie ihr Kind, und wuͤnschte sich wieder in ihr Koͤnigreich. Als er aufwachte, da lag er da ganz verlassen, und seine Gemahlin mit dem Kind war fort, und der Ring vom Finger auch, nur der Toffel stand noch da zum Wahrzeichen. ‘Nach Haus zu deinen Eltern kannst du nicht wieder gehen,’ dachte er, ‘die wuͤrden sagen, du waͤrst ein Hexenmeister, du willst aufpacken und gehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/62>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.