Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.ren schauten in dem Brunnen sich selbst und ihr Leben, Man muß auch fragen: wer es denn übernehme, 2) Es ist zu beachten, daß eine in sich beziehungsvolle Sage von
dem durch Schlauheit entwundenen, von der stärkeren Kunst des Dichters aber wieder behaupteten Liedereigenthum, nirgends von einem Volksdichter vorkommt. So findet sie sich von dem indischen Hofsänger Kalidas und mit ächt sagenhafter Abwei- chung von Virgilius, und wieder vom Provenzalen Arnoldo Daniello. Moderner Nachsage, als trüber Quelle entflossen, hier zu übergehen. ren ſchauten in dem Brunnen ſich ſelbſt und ihr Leben, Man muß auch fragen: wer es denn uͤbernehme, 2) Es iſt zu beachten, daß eine in ſich beziehungsvolle Sage von
dem durch Schlauheit entwundenen, von der ſtaͤrkeren Kunſt des Dichters aber wieder behaupteten Liedereigenthum, nirgends von einem Volksdichter vorkommt. So findet ſie ſich von dem indiſchen Hofſaͤnger Kalidas und mit aͤcht ſagenhafter Abwei- chung von Virgilius, und wieder vom Provenzalen Arnoldo Daniello. Moderner Nachſage, als truͤber Quelle entfloſſen, hier zu uͤbergehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="7"/> ren ſchauten in dem Brunnen ſich ſelbſt und ihr Leben,<lb/> wir fuͤhlen das nur hiſtoriſch mit und nach, allein zugleich<lb/> ſenken wir in die Tiefe ein.</p><lb/> <p>Man muß auch fragen: wer es denn uͤbernehme,<lb/> die Poeſie zu verwalten? wer ſie gleichſam anzugreifen<lb/> wage, weil ſie doch da iſt, und den Klang zu ruͤhren,<lb/> der in der Saite verborgen ruht? Die Poeſie iſt kein<lb/> Eigenthum der Dichter <note place="foot" n="2)">Es iſt zu beachten, daß eine in ſich beziehungsvolle Sage von<lb/> dem durch Schlauheit entwundenen, von der ſtaͤrkeren Kunſt<lb/> des Dichters aber wieder behaupteten Liedereigenthum, nirgends<lb/> von einem Volksdichter vorkommt. So findet ſie ſich von dem<lb/> indiſchen Hofſaͤnger Kalidas und mit aͤcht ſagenhafter Abwei-<lb/> chung von Virgilius, und wieder vom Provenzalen Arnoldo<lb/> Daniello. Moderner Nachſage, als truͤber Quelle entfloſſen,<lb/> hier zu uͤbergehen.</note> und das zu keiner Zeit weni-<lb/> ger geweſen als in der epiſchen, da ſie, ein Blut, den gan-<lb/> zen Leib des Volks durchdrungen. Niemand weiß von<lb/> Dichtern, geſchweige daß es die Nachwelt erfahren ſollte,<lb/> aber die Saͤnger ziehen in Haufen herum, und wem eine<lb/> toͤnende Stimme zu Theil geworden, oder wer in ein<lb/> treueres Gedaͤchtniß alte Lieder und Sagen niederlegen<lb/> kann, da ihm das Licht der Augen entzogen wor-<lb/> den, der tritt hin vor Koͤnig und Volk und ſingt fuͤr<lb/> Ehre und Gaben. Es hat auch keinen Zweifel, (ſo ge-<lb/> wiß duͤrfen wir uͤber unbekannte Dinge urtheilen,) daß<lb/> Erbſchaft und Lehre das Amt des Geſanges fortpflanzten,<lb/> weil in der Lehre die natuͤrliche Verehrung des Alters und<lb/> in dem Stand die natuͤrliche Erbſchaft der Jugend liegt.<lb/> Beides, daß der Saͤnger keiner hohen Abkunft und an<lb/> keinem feſten Ort geſeſſen iſt, bringt alſo die Sache mit,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0017]
ren ſchauten in dem Brunnen ſich ſelbſt und ihr Leben,
wir fuͤhlen das nur hiſtoriſch mit und nach, allein zugleich
ſenken wir in die Tiefe ein.
Man muß auch fragen: wer es denn uͤbernehme,
die Poeſie zu verwalten? wer ſie gleichſam anzugreifen
wage, weil ſie doch da iſt, und den Klang zu ruͤhren,
der in der Saite verborgen ruht? Die Poeſie iſt kein
Eigenthum der Dichter 2) und das zu keiner Zeit weni-
ger geweſen als in der epiſchen, da ſie, ein Blut, den gan-
zen Leib des Volks durchdrungen. Niemand weiß von
Dichtern, geſchweige daß es die Nachwelt erfahren ſollte,
aber die Saͤnger ziehen in Haufen herum, und wem eine
toͤnende Stimme zu Theil geworden, oder wer in ein
treueres Gedaͤchtniß alte Lieder und Sagen niederlegen
kann, da ihm das Licht der Augen entzogen wor-
den, der tritt hin vor Koͤnig und Volk und ſingt fuͤr
Ehre und Gaben. Es hat auch keinen Zweifel, (ſo ge-
wiß duͤrfen wir uͤber unbekannte Dinge urtheilen,) daß
Erbſchaft und Lehre das Amt des Geſanges fortpflanzten,
weil in der Lehre die natuͤrliche Verehrung des Alters und
in dem Stand die natuͤrliche Erbſchaft der Jugend liegt.
Beides, daß der Saͤnger keiner hohen Abkunft und an
keinem feſten Ort geſeſſen iſt, bringt alſo die Sache mit,
2) Es iſt zu beachten, daß eine in ſich beziehungsvolle Sage von
dem durch Schlauheit entwundenen, von der ſtaͤrkeren Kunſt
des Dichters aber wieder behaupteten Liedereigenthum, nirgends
von einem Volksdichter vorkommt. So findet ſie ſich von dem
indiſchen Hofſaͤnger Kalidas und mit aͤcht ſagenhafter Abwei-
chung von Virgilius, und wieder vom Provenzalen Arnoldo
Daniello. Moderner Nachſage, als truͤber Quelle entfloſſen,
hier zu uͤbergehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |