Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Stiftung, da doch sonst der Bürgerstand für das Gedächtniß
anderer Dinge, die ihn betrafen, nicht unbesorgt war. Wer
wollte an eine spätere Stiftung des Meistergesangs glauben?

Gleichen Grund, nur daß dessen Gewicht immer bedeu-
tender wird, je mehr äußerliche Widersprüche ihm entgegen
stehn, hat Docen gegen sich, der genau genommen gar zu
gern zweierlei, wo möglich unterschiedene Arten Meistersänger
annehmen möchte. Die ältesten Meister, ein Eschenbach, Of-
terdingen, ja der restituirte Veldeck, sollen immer noch keine
rechte Meistersänger seyn, ihr eigentliches Wesen, (worüber er
uns freilich in Unsicherheit schweben läßt, allenfalls das schul-
mäßige isolirte,) soll erst mit Frauenlobs Zeit 15) angegangen
haben. Gut, so weise er eine Art Urkunde vor, oder zeige,
daß dergleichen erst seitdem existirt! Aber weder Frauen-
lob, noch irgend einer seiner Zeit- und Kunstgenossen reden
von ihrer gestifteten Schule 16), von ihren neuen Einrichtun-
gen. Sie stellen sich vielmehr immer als Nachfolger älterer
Meister dar, und wenn sie sich deren einigemal in der Kunst
überheben, so klagen sie desto mehr über den Verfall der letz-
tern, über die zunehmende Gleichgültigkeit der Fürsten und
reichen Herren, wie dessen jede Seite der Jenaischen H. S.
Zeugniß ablegt.

Allen solchen Einwürfen, die sich im Verfolg noch deutli-
cher ergeben sollen, ist meine Ansicht nicht bloßgestellt, darum
weil sie eine allmählige aber unzertrennliche Entwickelung des
ganzen Wesens in einer vollständigen Erscheinung annimmt.


15) S. z. B. S. 115. Seite 473. scheint der Punct des eigentli-
chen Meiftergesangs erst auf dem Jahr 1500 zu schweben! Anno
1600 war er gewiß noch eigentlicher.
16) Vielleicht soll ein Beweis in spätern Behauptungen, (wie in
dem Memminger Bericht vorkommend) liegen, wonach die er-
sten Schulen zu Mainz, Frauenlobs Ort, gehalten worden.
Meinethalben auch, die bestimmte Schulfeierlichkeit gehört nicht
zum Wesen des Meistergesangs.

Stiftung, da doch ſonſt der Buͤrgerſtand fuͤr das Gedaͤchtniß
anderer Dinge, die ihn betrafen, nicht unbeſorgt war. Wer
wollte an eine ſpaͤtere Stiftung des Meiſtergeſangs glauben?

Gleichen Grund, nur daß deſſen Gewicht immer bedeu-
tender wird, je mehr aͤußerliche Widerſpruͤche ihm entgegen
ſtehn, hat Docen gegen ſich, der genau genommen gar zu
gern zweierlei, wo moͤglich unterſchiedene Arten Meiſterſaͤnger
annehmen moͤchte. Die aͤlteſten Meiſter, ein Eſchenbach, Of-
terdingen, ja der reſtituirte Veldeck, ſollen immer noch keine
rechte Meiſterſaͤnger ſeyn, ihr eigentliches Weſen, (woruͤber er
uns freilich in Unſicherheit ſchweben laͤßt, allenfalls das ſchul-
maͤßige iſolirte,) ſoll erſt mit Frauenlobs Zeit 15) angegangen
haben. Gut, ſo weiſe er eine Art Urkunde vor, oder zeige,
daß dergleichen erſt ſeitdem exiſtirt! Aber weder Frauen-
lob, noch irgend einer ſeiner Zeit- und Kunſtgenoſſen reden
von ihrer geſtifteten Schule 16), von ihren neuen Einrichtun-
gen. Sie ſtellen ſich vielmehr immer als Nachfolger aͤlterer
Meiſter dar, und wenn ſie ſich deren einigemal in der Kunſt
uͤberheben, ſo klagen ſie deſto mehr uͤber den Verfall der letz-
tern, uͤber die zunehmende Gleichguͤltigkeit der Fuͤrſten und
reichen Herren, wie deſſen jede Seite der Jenaiſchen H. S.
Zeugniß ablegt.

Allen ſolchen Einwuͤrfen, die ſich im Verfolg noch deutli-
cher ergeben ſollen, iſt meine Anſicht nicht bloßgeſtellt, darum
weil ſie eine allmaͤhlige aber unzertrennliche Entwickelung des
ganzen Weſens in einer vollſtaͤndigen Erſcheinung annimmt.


15) S. z. B. S. 115. Seite 473. ſcheint der Punct des eigentli-
chen Meiftergeſangs erſt auf dem Jahr 1500 zu ſchweben! Anno
1600 war er gewiß noch eigentlicher.
16) Vielleicht ſoll ein Beweis in ſpaͤtern Behauptungen, (wie in
dem Memminger Bericht vorkommend) liegen, wonach die er-
ſten Schulen zu Mainz, Frauenlobs Ort, gehalten worden.
Meinethalben auch, die beſtimmte Schulfeierlichkeit gehoͤrt nicht
zum Weſen des Meiſtergeſangs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="27"/>
Stiftung, da doch &#x017F;on&#x017F;t der Bu&#x0364;rger&#x017F;tand fu&#x0364;r das Geda&#x0364;chtniß<lb/>
anderer Dinge, die ihn betrafen, nicht unbe&#x017F;orgt war. Wer<lb/>
wollte an eine &#x017F;pa&#x0364;tere Stiftung des Mei&#x017F;terge&#x017F;angs glauben?</p><lb/>
          <p>Gleichen Grund, nur daß de&#x017F;&#x017F;en Gewicht immer bedeu-<lb/>
tender wird, je mehr a&#x0364;ußerliche Wider&#x017F;pru&#x0364;che ihm entgegen<lb/>
&#x017F;tehn, hat <hi rendition="#g">Docen</hi> gegen &#x017F;ich, der genau genommen gar zu<lb/>
gern zweierlei, wo mo&#x0364;glich unter&#x017F;chiedene Arten Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger<lb/>
annehmen mo&#x0364;chte. Die a&#x0364;lte&#x017F;ten Mei&#x017F;ter, ein E&#x017F;chenbach, Of-<lb/>
terdingen, ja der re&#x017F;tituirte Veldeck, &#x017F;ollen immer noch keine<lb/>
rechte Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger &#x017F;eyn, ihr eigentliches We&#x017F;en, (woru&#x0364;ber er<lb/>
uns freilich in Un&#x017F;icherheit &#x017F;chweben la&#x0364;ßt, allenfalls das &#x017F;chul-<lb/>
ma&#x0364;ßige i&#x017F;olirte,) &#x017F;oll er&#x017F;t mit Frauenlobs Zeit <note place="foot" n="15)">S. z. B. S. 115. Seite 473. &#x017F;cheint der Punct des eigentli-<lb/>
chen Meifterge&#x017F;angs er&#x017F;t auf dem Jahr 1500 zu &#x017F;chweben! Anno<lb/>
1600 war er gewiß noch eigentlicher.</note> angegangen<lb/>
haben. Gut, &#x017F;o wei&#x017F;e er eine Art Urkunde vor, oder zeige,<lb/>
daß dergleichen <hi rendition="#g">er&#x017F;t &#x017F;eitdem</hi> exi&#x017F;tirt! Aber weder Frauen-<lb/>
lob, noch irgend einer &#x017F;einer Zeit- und Kun&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en reden<lb/>
von ihrer ge&#x017F;tifteten Schule <note place="foot" n="16)">Vielleicht &#x017F;oll ein Beweis in &#x017F;pa&#x0364;tern Behauptungen, (wie in<lb/>
dem Memminger Bericht vorkommend) liegen, wonach die er-<lb/>
&#x017F;ten Schulen zu Mainz, Frauenlobs Ort, gehalten worden.<lb/>
Meinethalben auch, die be&#x017F;timmte Schulfeierlichkeit geho&#x0364;rt nicht<lb/>
zum We&#x017F;en des Mei&#x017F;terge&#x017F;angs.</note>, von ihren neuen Einrichtun-<lb/>
gen. Sie &#x017F;tellen &#x017F;ich vielmehr immer als Nachfolger a&#x0364;lterer<lb/>
Mei&#x017F;ter dar, und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich deren einigemal in der Kun&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berheben, &#x017F;o klagen &#x017F;ie de&#x017F;to mehr u&#x0364;ber den Verfall der letz-<lb/>
tern, u&#x0364;ber die zunehmende Gleichgu&#x0364;ltigkeit der Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
reichen Herren, wie de&#x017F;&#x017F;en jede Seite der Jenai&#x017F;chen H. S.<lb/>
Zeugniß ablegt.</p><lb/>
          <p>Allen &#x017F;olchen Einwu&#x0364;rfen, die &#x017F;ich im Verfolg noch deutli-<lb/>
cher ergeben &#x017F;ollen, i&#x017F;t meine An&#x017F;icht nicht bloßge&#x017F;tellt, darum<lb/>
weil &#x017F;ie eine allma&#x0364;hlige aber unzertrennliche Entwickelung des<lb/>
ganzen We&#x017F;ens in einer voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Er&#x017F;cheinung annimmt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] Stiftung, da doch ſonſt der Buͤrgerſtand fuͤr das Gedaͤchtniß anderer Dinge, die ihn betrafen, nicht unbeſorgt war. Wer wollte an eine ſpaͤtere Stiftung des Meiſtergeſangs glauben? Gleichen Grund, nur daß deſſen Gewicht immer bedeu- tender wird, je mehr aͤußerliche Widerſpruͤche ihm entgegen ſtehn, hat Docen gegen ſich, der genau genommen gar zu gern zweierlei, wo moͤglich unterſchiedene Arten Meiſterſaͤnger annehmen moͤchte. Die aͤlteſten Meiſter, ein Eſchenbach, Of- terdingen, ja der reſtituirte Veldeck, ſollen immer noch keine rechte Meiſterſaͤnger ſeyn, ihr eigentliches Weſen, (woruͤber er uns freilich in Unſicherheit ſchweben laͤßt, allenfalls das ſchul- maͤßige iſolirte,) ſoll erſt mit Frauenlobs Zeit 15) angegangen haben. Gut, ſo weiſe er eine Art Urkunde vor, oder zeige, daß dergleichen erſt ſeitdem exiſtirt! Aber weder Frauen- lob, noch irgend einer ſeiner Zeit- und Kunſtgenoſſen reden von ihrer geſtifteten Schule 16), von ihren neuen Einrichtun- gen. Sie ſtellen ſich vielmehr immer als Nachfolger aͤlterer Meiſter dar, und wenn ſie ſich deren einigemal in der Kunſt uͤberheben, ſo klagen ſie deſto mehr uͤber den Verfall der letz- tern, uͤber die zunehmende Gleichguͤltigkeit der Fuͤrſten und reichen Herren, wie deſſen jede Seite der Jenaiſchen H. S. Zeugniß ablegt. Allen ſolchen Einwuͤrfen, die ſich im Verfolg noch deutli- cher ergeben ſollen, iſt meine Anſicht nicht bloßgeſtellt, darum weil ſie eine allmaͤhlige aber unzertrennliche Entwickelung des ganzen Weſens in einer vollſtaͤndigen Erſcheinung annimmt. 15) S. z. B. S. 115. Seite 473. ſcheint der Punct des eigentli- chen Meiftergeſangs erſt auf dem Jahr 1500 zu ſchweben! Anno 1600 war er gewiß noch eigentlicher. 16) Vielleicht ſoll ein Beweis in ſpaͤtern Behauptungen, (wie in dem Memminger Bericht vorkommend) liegen, wonach die er- ſten Schulen zu Mainz, Frauenlobs Ort, gehalten worden. Meinethalben auch, die beſtimmte Schulfeierlichkeit gehoͤrt nicht zum Weſen des Meiſtergeſangs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/37
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/37>, abgerufen am 21.11.2024.