Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.Schon lange vordem, ehe das in Deutschland zu gelten Sodann aber ist wieder kein Bedenken, daß die Dichter Aus diesem Bestehenden und Alten ging nun ein Neues 17) Wie will man anders die Fragmente des alten Titurels erklä-
ren, der noch vor Veldeck fällt? Hier ist nämlich bei der Aehn- lichkeit einzelner Wendungen ein großer Abstand vom Stil der Nibelungen, aber auch noch gar wenig von der ausschweifen- den spätern Manier. Die Form ganz einfach und ohne Mei- stersängerisches. -- Will man mir aber einwerfen, warum ich denn die adliche Minnepoesie nicht als eine Fortsetzung solcher alten Lieder, unabhängig vom Meisterwesen, gelten lasse? so ist die Antwort: eben weil die adlichen Dichter sich höchst wahrscheinlich und einige erweislich nach den armen gebildet, und weil ihre Lieder das entscheidend meisterfängerische an sich tragen. Denn gewöhnlich haben wir von ihnen auch recht künst- liche Gesänge, den Kürenberger etwa könnte man für einen älteren Dichter halten, der noch nichts von unserm Meistersang gewußt. Unrecht thut man mir übrigens mit jener Frage, zu glauben, daß ich die spätere Minnepoesie von jener alten tren- nen wolle. Schon lange vordem, ehe das in Deutſchland zu gelten Sodann aber iſt wieder kein Bedenken, daß die Dichter Aus dieſem Beſtehenden und Alten ging nun ein Neues 17) Wie will man anders die Fragmente des alten Titurels erklaͤ-
ren, der noch vor Veldeck faͤllt? Hier iſt naͤmlich bei der Aehn- lichkeit einzelner Wendungen ein großer Abſtand vom Stil der Nibelungen, aber auch noch gar wenig von der ausſchweifen- den ſpaͤtern Manier. Die Form ganz einfach und ohne Mei- ſterſaͤngeriſches. — Will man mir aber einwerfen, warum ich denn die adliche Minnepoeſie nicht als eine Fortſetzung ſolcher alten Lieder, unabhaͤngig vom Meiſterweſen, gelten laſſe? ſo iſt die Antwort: eben weil die adlichen Dichter ſich hoͤchſt wahrſcheinlich und einige erweislich nach den armen gebildet, und weil ihre Lieder das entſcheidend meiſterfaͤngeriſche an ſich tragen. Denn gewoͤhnlich haben wir von ihnen auch recht kuͤnſt- liche Geſaͤnge, den Kuͤrenberger etwa koͤnnte man fuͤr einen aͤlteren Dichter halten, der noch nichts von unſerm Meiſterſang gewußt. Unrecht thut man mir uͤbrigens mit jener Frage, zu glauben, daß ich die ſpaͤtere Minnepoeſie von jener alten tren- nen wolle. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" n="28"/> <p>Schon lange vordem, ehe das in Deutſchland zu gelten<lb/> anfing, was in meiner ganzen Abhandlung unter dem Mei-<lb/> ſtergeſang verſtanden wird, waren Geſaͤnge und Saͤnger. Was<lb/> die Geſaͤnge angeht, ſo zeigte ſich in ihnen ein hoͤchſt einfa-<lb/> ches und einfoͤrmiges Gebaͤude; wir haben wenig Gruͤnde zu<lb/> bezweifeln, daß die Weiſen von vier langen Zeilen das alte<lb/> und recht volksmaͤßige Maas geweſen, aber wir duͤrfen dieß<lb/> nicht auf die epiſchen Lieder beſchraͤnken. Auch alte Minne-<lb/> lieder, und gewiß im zwoͤlften Jahrhundert, haben ſich darin<lb/> bewegt, gerade wie deren noch einige in der maneßiſchen Samm-<lb/> lung ſtehen, obwohl dieſe zum groͤßten Theil neuer gedich-<lb/> tet ſind <note place="foot" n="17)">Wie will man anders die Fragmente des alten Titurels erklaͤ-<lb/> ren, der noch vor Veldeck faͤllt? Hier iſt naͤmlich bei der Aehn-<lb/> lichkeit einzelner Wendungen ein großer Abſtand vom Stil der<lb/> Nibelungen, aber auch noch gar wenig von der ausſchweifen-<lb/> den ſpaͤtern Manier. Die Form ganz einfach und ohne Mei-<lb/> ſterſaͤngeriſches. — Will man mir aber einwerfen, warum ich<lb/> denn die adliche Minnepoeſie nicht als eine Fortſetzung ſolcher<lb/> alten Lieder, unabhaͤngig vom Meiſterweſen, gelten laſſe? ſo<lb/> iſt die Antwort: eben weil die adlichen Dichter ſich hoͤchſt<lb/> wahrſcheinlich und einige erweislich nach den armen gebildet,<lb/> und weil ihre Lieder das entſcheidend meiſterfaͤngeriſche an ſich<lb/> tragen. Denn gewoͤhnlich haben wir von ihnen auch recht kuͤnſt-<lb/> liche Geſaͤnge, den Kuͤrenberger etwa koͤnnte man fuͤr einen<lb/> aͤlteren Dichter halten, der noch nichts von unſerm Meiſterſang<lb/> gewußt. Unrecht thut man mir uͤbrigens mit jener Frage, zu<lb/> glauben, daß ich die ſpaͤtere Minnepoeſie von jener alten tren-<lb/> nen wolle.</note>.</p><lb/> <p>Sodann aber iſt wieder kein Bedenken, daß die Dichter<lb/> und Saͤnger einen eigenen Stand gebildet, der unter dem Volk<lb/> und an den Hoͤfen herum gezogen und auf irgend eine Weiſe<lb/> zuſammen gehalten hat.</p><lb/> <p>Aus dieſem Beſtehenden und Alten ging nun ein Neues<lb/> hervor, wohin ſchon auf eine nicht zu uͤberſehende Art der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0038]
Schon lange vordem, ehe das in Deutſchland zu gelten
anfing, was in meiner ganzen Abhandlung unter dem Mei-
ſtergeſang verſtanden wird, waren Geſaͤnge und Saͤnger. Was
die Geſaͤnge angeht, ſo zeigte ſich in ihnen ein hoͤchſt einfa-
ches und einfoͤrmiges Gebaͤude; wir haben wenig Gruͤnde zu
bezweifeln, daß die Weiſen von vier langen Zeilen das alte
und recht volksmaͤßige Maas geweſen, aber wir duͤrfen dieß
nicht auf die epiſchen Lieder beſchraͤnken. Auch alte Minne-
lieder, und gewiß im zwoͤlften Jahrhundert, haben ſich darin
bewegt, gerade wie deren noch einige in der maneßiſchen Samm-
lung ſtehen, obwohl dieſe zum groͤßten Theil neuer gedich-
tet ſind 17).
Sodann aber iſt wieder kein Bedenken, daß die Dichter
und Saͤnger einen eigenen Stand gebildet, der unter dem Volk
und an den Hoͤfen herum gezogen und auf irgend eine Weiſe
zuſammen gehalten hat.
Aus dieſem Beſtehenden und Alten ging nun ein Neues
hervor, wohin ſchon auf eine nicht zu uͤberſehende Art der
17) Wie will man anders die Fragmente des alten Titurels erklaͤ-
ren, der noch vor Veldeck faͤllt? Hier iſt naͤmlich bei der Aehn-
lichkeit einzelner Wendungen ein großer Abſtand vom Stil der
Nibelungen, aber auch noch gar wenig von der ausſchweifen-
den ſpaͤtern Manier. Die Form ganz einfach und ohne Mei-
ſterſaͤngeriſches. — Will man mir aber einwerfen, warum ich
denn die adliche Minnepoeſie nicht als eine Fortſetzung ſolcher
alten Lieder, unabhaͤngig vom Meiſterweſen, gelten laſſe? ſo
iſt die Antwort: eben weil die adlichen Dichter ſich hoͤchſt
wahrſcheinlich und einige erweislich nach den armen gebildet,
und weil ihre Lieder das entſcheidend meiſterfaͤngeriſche an ſich
tragen. Denn gewoͤhnlich haben wir von ihnen auch recht kuͤnſt-
liche Geſaͤnge, den Kuͤrenberger etwa koͤnnte man fuͤr einen
aͤlteren Dichter halten, der noch nichts von unſerm Meiſterſang
gewußt. Unrecht thut man mir uͤbrigens mit jener Frage, zu
glauben, daß ich die ſpaͤtere Minnepoeſie von jener alten tren-
nen wolle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |