Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.zuweilen in die alten Liebestöne ein. Alexanders Gesang In der dritten Epoche, welche ich vom funfzehnten Jahr- 21) Diesen scheint D. nach S. 113. nicht für einen Meisterfinger passiren zu lassen, obgleich er die senende (Minne-) weise eines gleichzeitigen Meisters nachgesungen habe! 22) Ein spätes Beispiel ist bekanntlich der Christian Hafner, dessen Amsel den dänischen Hof auf den Meistergesang ihres Lehrers neugierig machte, worauf der gute Mann aus Nürn- berg (1666.) nach Copenhagen reiste und jedermann überaus wohlgefiel. Eine frühere Erzählung von einem Nürnberger (?) Meistersänger, der 1551 in Preußen auf einer Hochzeit vom heidnischen Abgott Baechus sang, hat Kotzebue Gesch. von Preußen 2. 194. 195. aus Vincentii moguntini chronicon prussiae, oder vielmehr dem Auszug daraus in Beckers Ver- such einer Gesch. der Hochmeister. Berlin 1798. C
zuweilen in die alten Liebestoͤne ein. Alexanders Geſang In der dritten Epoche, welche ich vom funfzehnten Jahr- 21) Dieſen ſcheint D. nach S. 113. nicht fuͤr einen Meiſterfinger paſſiren zu laſſen, obgleich er die ſenende (Minne-) weiſe eines gleichzeitigen Meiſters nachgeſungen habe! 22) Ein ſpaͤtes Beiſpiel iſt bekanntlich der Chriſtian Hafner, deſſen Amſel den daͤniſchen Hof auf den Meiſtergeſang ihres Lehrers neugierig machte, worauf der gute Mann aus Nuͤrn- berg (1666.) nach Copenhagen reiſte und jedermann uͤberaus wohlgefiel. Eine fruͤhere Erzaͤhlung von einem Nuͤrnberger (?) Meiſterſaͤnger, der 1551 in Preußen auf einer Hochzeit vom heidniſchen Abgott Baechus ſang, hat Kotzebue Geſch. von Preußen 2. 194. 195. aus Vincentii moguntini chronicon prussiae, oder vielmehr dem Auszug daraus in Beckers Ver- ſuch einer Geſch. der Hochmeiſter. Berlin 1798. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/> zuweilen in die alten Liebestoͤne ein. <hi rendition="#g">Alexanders</hi> Geſang<lb/> uͤber ſeine Kindheit iſt in einer zarten Ruhe gedichtet, die uns<lb/> jetzt viel werther daͤucht, als die ſchwerſten Kunſtlieder; auch<lb/><hi rendition="#g">Wizlau</hi> <note place="foot" n="21)">Dieſen ſcheint D. nach S. 113. nicht fuͤr einen Meiſterfinger<lb/> paſſiren zu laſſen, obgleich er die ſenende (Minne-) weiſe<lb/> eines gleichzeitigen Meiſters nachgeſungen habe!</note> macht eine Ausnahme, und <hi rendition="#g">Hadloub</hi>, von dem<lb/> wir bluͤhende Minnelieder uͤbrig haben, obſchon er um 1300<lb/> ſchrieb, und wir das ohne Zweifel der laͤngeren Neigung ei-<lb/> niger Schweitzerherrn verdanken.</p><lb/> <p>In der dritten Epoche, welche ich vom funfzehnten Jahr-<lb/> hundert bis ans Ende rechne, wies es ſich nun noch deutlicher<lb/> aus, daß fuͤr die Meiſterpoeſie die Zeit des Hoflebens und Wan-<lb/> derns voruͤber <note place="foot" n="22)">Ein ſpaͤtes Beiſpiel iſt bekanntlich der <hi rendition="#g">Chriſtian Hafner</hi>,<lb/> deſſen Amſel den daͤniſchen Hof auf den Meiſtergeſang ihres<lb/> Lehrers neugierig machte, worauf der gute Mann aus Nuͤrn-<lb/> berg (1666.) nach Copenhagen reiſte und jedermann uͤberaus<lb/> wohlgefiel. Eine fruͤhere Erzaͤhlung von einem Nuͤrnberger (?)<lb/> Meiſterſaͤnger, der 1551 in Preußen auf einer Hochzeit vom<lb/> heidniſchen Abgott Baechus ſang, hat <hi rendition="#g">Kotzebue</hi> Geſch. von<lb/> Preußen 2. 194. 195. aus <hi rendition="#aq">Vincentii moguntini chronicon<lb/> prussiae,</hi> oder vielmehr dem Auszug daraus in <hi rendition="#g">Beckers</hi> Ver-<lb/> ſuch einer Geſch. der Hochmeiſter. Berlin 1798.</note> war, denn es hatten die Fuͤrſten den Mei-<lb/> ſtern alle Gunſt entzogen, und auf andere Staͤnde konnten ſie<lb/> eine Einwirkung nicht erneuern, die ſie nie gehabt. Dagegen<lb/> gerieth die Kunſt in den Buͤrgerſtand allmaͤlig herab, nicht<lb/> als ob vorher keine Buͤrger derſelben theilhaftig geweſen, ſon-<lb/> dern weil jetzo eine Menge aus dieſem Stand ſie umfaßten<lb/> und bluͤhender als je machten, wenn man auf die Anzahl der<lb/> Ausuͤbenden ſieht. Nirgend haͤtte der ſinkende Meiſtergeſang<lb/> ſo lange gehalten, wenn er nicht in die deutſchen Staͤdte ge-<lb/> langt waͤre, wo die wohlhabenden Buͤrger es ſich zur Ehre<lb/> erſahen, daß ſie die Kunſt einiger ihrer Vorfahren nicht aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
zuweilen in die alten Liebestoͤne ein. Alexanders Geſang
uͤber ſeine Kindheit iſt in einer zarten Ruhe gedichtet, die uns
jetzt viel werther daͤucht, als die ſchwerſten Kunſtlieder; auch
Wizlau 21) macht eine Ausnahme, und Hadloub, von dem
wir bluͤhende Minnelieder uͤbrig haben, obſchon er um 1300
ſchrieb, und wir das ohne Zweifel der laͤngeren Neigung ei-
niger Schweitzerherrn verdanken.
In der dritten Epoche, welche ich vom funfzehnten Jahr-
hundert bis ans Ende rechne, wies es ſich nun noch deutlicher
aus, daß fuͤr die Meiſterpoeſie die Zeit des Hoflebens und Wan-
derns voruͤber 22) war, denn es hatten die Fuͤrſten den Mei-
ſtern alle Gunſt entzogen, und auf andere Staͤnde konnten ſie
eine Einwirkung nicht erneuern, die ſie nie gehabt. Dagegen
gerieth die Kunſt in den Buͤrgerſtand allmaͤlig herab, nicht
als ob vorher keine Buͤrger derſelben theilhaftig geweſen, ſon-
dern weil jetzo eine Menge aus dieſem Stand ſie umfaßten
und bluͤhender als je machten, wenn man auf die Anzahl der
Ausuͤbenden ſieht. Nirgend haͤtte der ſinkende Meiſtergeſang
ſo lange gehalten, wenn er nicht in die deutſchen Staͤdte ge-
langt waͤre, wo die wohlhabenden Buͤrger es ſich zur Ehre
erſahen, daß ſie die Kunſt einiger ihrer Vorfahren nicht aus-
21) Dieſen ſcheint D. nach S. 113. nicht fuͤr einen Meiſterfinger
paſſiren zu laſſen, obgleich er die ſenende (Minne-) weiſe
eines gleichzeitigen Meiſters nachgeſungen habe!
22) Ein ſpaͤtes Beiſpiel iſt bekanntlich der Chriſtian Hafner,
deſſen Amſel den daͤniſchen Hof auf den Meiſtergeſang ihres
Lehrers neugierig machte, worauf der gute Mann aus Nuͤrn-
berg (1666.) nach Copenhagen reiſte und jedermann uͤberaus
wohlgefiel. Eine fruͤhere Erzaͤhlung von einem Nuͤrnberger (?)
Meiſterſaͤnger, der 1551 in Preußen auf einer Hochzeit vom
heidniſchen Abgott Baechus ſang, hat Kotzebue Geſch. von
Preußen 2. 194. 195. aus Vincentii moguntini chronicon
prussiae, oder vielmehr dem Auszug daraus in Beckers Ver-
ſuch einer Geſch. der Hochmeiſter. Berlin 1798.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |