Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.die Minerva gezeigt hätten. Man habe vermuthet, dass dieser Stein viereckig sei, und auf den beiden eingemauerten Flächen auch noch solche Abbildungen trage, was sich auch, als er ausgebrochen worden, bestätigt habe, indem man darauf eine Fortuna und einen Merkur erkennen konnte. Einer Sage nach sollte dieser Stein, offenbar ein Römischer Altar, von Bullau hierher gekommen sein. Es scheint diess nur aus dem Umstande geschlossen, weil in Bullau allerdings Römerspuren entdeckt wurden. Uns will aber wahrscheinlicher dünken, dass dieser Stein hier gefunden worden, und dass eben, weil hier ein Römischer Altar gestanden, wie diess sonst häufig geschah, zum Zeichen des Sieges des Christenthums über den heidnischen Götzendienst, an derselben Stelle eine christliche Kirche erbaut wurde. Die in der Sakristei der Kirche verwahrten Bücher rühren von einer Bibliothek her, welche Niklas Matz, der freien Künste und heil. Schrift Doctor und Sechspfründner zu Speier, im Jahre 1499 hierher geschenkt hat, ohne dass man die Veranlassung hierzu kennt Sie bestand ursprünglich aus 117 angeketteten Büchern, die Jedermann an Ort und Stelle lesen, deren keines aber mit nach Hause nehmen durfte. Später wurde diese Bibliothek durch Geschenke der Familie der Schenke von Erbach bedeutend vermehrt. Es befinden sich jetzt noch mitunter einige seltene alte Drucke darunter, die wohl von jener ersten Schenkung herrührten. Michelstadt scheint grösser als Erbach, und man sieht hier manche ganz stattliche Häuser, auch verräth dieses Städtchen viele Betriebsamkeit und Gewerbsthätigkeit. In der Nähe steht ein grosser, gutbetriebener Eisenhammer. Bei Michelstadt erhebt sich auf der östlichen Seite ein bewaldeter Berg 1380 Fuss hoch über die Meeresfläche, auf dessen Gipfel wir ein artiges gräflich Erbachisches Jagdschloss und Försterhaus sammt Nebengebäuden finden. Sein Name ist Eulbach. Schon im Anfange des neunten Jahrhunderts stand hier ein Dorf, welches in der angeführten Schenkungsurkunde Eginhards von 820 Ulenbuch genannt wird. Später hiess es Eulenbuch und Eulenbach. Da auf dieser Höhe kein Bach zu finden ist, scheint der Name von den in dem umgebenden Buchwalde nistenden Eulen eigentlich Ulenbuch oder Eulenbuch zu sein. Noch im dreissigjährigen die Minerva gezeigt hätten. Man habe vermuthet, dass dieser Stein viereckig sei, und auf den beiden eingemauerten Flächen auch noch solche Abbildungen trage, was sich auch, als er ausgebrochen worden, bestätigt habe, indem man darauf eine Fortuna und einen Merkur erkennen konnte. Einer Sage nach sollte dieser Stein, offenbar ein Römischer Altar, von Bullau hierher gekommen sein. Es scheint diess nur aus dem Umstande geschlossen, weil in Bullau allerdings Römerspuren entdeckt wurden. Uns will aber wahrscheinlicher dünken, dass dieser Stein hier gefunden worden, und dass eben, weil hier ein Römischer Altar gestanden, wie diess sonst häufig geschah, zum Zeichen des Sieges des Christenthums über den heidnischen Götzendienst, an derselben Stelle eine christliche Kirche erbaut wurde. Die in der Sakristei der Kirche verwahrten Bücher rühren von einer Bibliothek her, welche Niklas Matz, der freien Künste und heil. Schrift Doctor und Sechspfründner zu Speier, im Jahre 1499 hierher geschenkt hat, ohne dass man die Veranlassung hierzu kennt Sie bestand ursprünglich aus 117 angeketteten Büchern, die Jedermann an Ort und Stelle lesen, deren keines aber mit nach Hause nehmen durfte. Später wurde diese Bibliothek durch Geschenke der Familie der Schenke von Erbach bedeutend vermehrt. Es befinden sich jetzt noch mitunter einige seltene alte Drucke darunter, die wohl von jener ersten Schenkung herrührten. Michelstadt scheint grösser als Erbach, und man sieht hier manche ganz stattliche Häuser, auch verräth dieses Städtchen viele Betriebsamkeit und Gewerbsthätigkeit. In der Nähe steht ein grosser, gutbetriebener Eisenhammer. Bei Michelstadt erhebt sich auf der östlichen Seite ein bewaldeter Berg 1380 Fuss hoch über die Meeresfläche, auf dessen Gipfel wir ein artiges gräflich Erbachisches Jagdschloss und Försterhaus sammt Nebengebäuden finden. Sein Name ist Eulbach. Schon im Anfange des neunten Jahrhunderts stand hier ein Dorf, welches in der angeführten Schenkungsurkunde Eginhards von 820 Ulenbuch genannt wird. Später hiess es Eulenbuch und Eulenbach. Da auf dieser Höhe kein Bach zu finden ist, scheint der Name von den in dem umgebenden Buchwalde nistenden Eulen eigentlich Ulenbuch oder Eulenbuch zu sein. Noch im dreissigjährigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/> die Minerva gezeigt hätten. Man habe vermuthet, dass dieser Stein viereckig sei, und auf den beiden eingemauerten Flächen auch noch solche Abbildungen trage, was sich auch, als er ausgebrochen worden, bestätigt habe, indem man darauf eine Fortuna und einen Merkur erkennen konnte. Einer Sage nach sollte dieser Stein, offenbar ein Römischer Altar, von Bullau hierher gekommen sein. Es scheint diess nur aus dem Umstande geschlossen, weil in Bullau allerdings Römerspuren entdeckt wurden. Uns will aber wahrscheinlicher dünken, dass dieser Stein hier gefunden worden, und dass eben, weil hier ein Römischer Altar gestanden, wie diess sonst häufig geschah, zum Zeichen des Sieges des Christenthums über den heidnischen Götzendienst, an derselben Stelle eine christliche Kirche erbaut wurde.</p> <p>Die in der Sakristei der Kirche verwahrten Bücher rühren von einer Bibliothek her, welche Niklas Matz, der freien Künste und heil. Schrift Doctor und Sechspfründner zu Speier, im Jahre 1499 hierher geschenkt hat, ohne dass man die Veranlassung hierzu kennt Sie bestand ursprünglich aus 117 angeketteten Büchern, die Jedermann an Ort und Stelle lesen, deren keines aber mit nach Hause nehmen durfte. Später wurde diese Bibliothek durch Geschenke der Familie der Schenke von Erbach bedeutend vermehrt. Es befinden sich jetzt noch mitunter einige seltene alte Drucke darunter, die wohl von jener ersten Schenkung herrührten.</p> <p>Michelstadt scheint grösser als Erbach, und man sieht hier manche ganz stattliche Häuser, auch verräth dieses Städtchen viele Betriebsamkeit und Gewerbsthätigkeit. In der Nähe steht ein grosser, gutbetriebener Eisenhammer.</p> <p>Bei Michelstadt erhebt sich auf der östlichen Seite ein bewaldeter Berg 1380 Fuss hoch über die Meeresfläche, auf dessen Gipfel wir ein artiges gräflich Erbachisches Jagdschloss und Försterhaus sammt Nebengebäuden finden. Sein Name ist Eulbach. Schon im Anfange des neunten Jahrhunderts stand hier ein Dorf, welches in der angeführten Schenkungsurkunde Eginhards von 820 Ulenbuch genannt wird. Später hiess es Eulenbuch und Eulenbach. Da auf dieser Höhe kein Bach zu finden ist, scheint der Name von den in dem umgebenden Buchwalde nistenden Eulen eigentlich Ulenbuch oder Eulenbuch zu sein. Noch im dreissigjährigen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
die Minerva gezeigt hätten. Man habe vermuthet, dass dieser Stein viereckig sei, und auf den beiden eingemauerten Flächen auch noch solche Abbildungen trage, was sich auch, als er ausgebrochen worden, bestätigt habe, indem man darauf eine Fortuna und einen Merkur erkennen konnte. Einer Sage nach sollte dieser Stein, offenbar ein Römischer Altar, von Bullau hierher gekommen sein. Es scheint diess nur aus dem Umstande geschlossen, weil in Bullau allerdings Römerspuren entdeckt wurden. Uns will aber wahrscheinlicher dünken, dass dieser Stein hier gefunden worden, und dass eben, weil hier ein Römischer Altar gestanden, wie diess sonst häufig geschah, zum Zeichen des Sieges des Christenthums über den heidnischen Götzendienst, an derselben Stelle eine christliche Kirche erbaut wurde.
Die in der Sakristei der Kirche verwahrten Bücher rühren von einer Bibliothek her, welche Niklas Matz, der freien Künste und heil. Schrift Doctor und Sechspfründner zu Speier, im Jahre 1499 hierher geschenkt hat, ohne dass man die Veranlassung hierzu kennt Sie bestand ursprünglich aus 117 angeketteten Büchern, die Jedermann an Ort und Stelle lesen, deren keines aber mit nach Hause nehmen durfte. Später wurde diese Bibliothek durch Geschenke der Familie der Schenke von Erbach bedeutend vermehrt. Es befinden sich jetzt noch mitunter einige seltene alte Drucke darunter, die wohl von jener ersten Schenkung herrührten.
Michelstadt scheint grösser als Erbach, und man sieht hier manche ganz stattliche Häuser, auch verräth dieses Städtchen viele Betriebsamkeit und Gewerbsthätigkeit. In der Nähe steht ein grosser, gutbetriebener Eisenhammer.
Bei Michelstadt erhebt sich auf der östlichen Seite ein bewaldeter Berg 1380 Fuss hoch über die Meeresfläche, auf dessen Gipfel wir ein artiges gräflich Erbachisches Jagdschloss und Försterhaus sammt Nebengebäuden finden. Sein Name ist Eulbach. Schon im Anfange des neunten Jahrhunderts stand hier ein Dorf, welches in der angeführten Schenkungsurkunde Eginhards von 820 Ulenbuch genannt wird. Später hiess es Eulenbuch und Eulenbach. Da auf dieser Höhe kein Bach zu finden ist, scheint der Name von den in dem umgebenden Buchwalde nistenden Eulen eigentlich Ulenbuch oder Eulenbuch zu sein. Noch im dreissigjährigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |