German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. sprung ihres Zustands nicht. Biß dahin hatte jedermit gutem Appetit das Geschirr geläert/ als aber die Mägen gefüllt waren/ hielte es härter als bey einem Fuhrmann/ der mit geruhtem Gespann auff der Ebne wol fort kompt/ am Berg aber nicht hotten kan. Nachdem aber die Köpff auch doll wurden/ er- setzte ihre Unmüglichkeit entweder deß einen Coura- ge, die er im Wein eingesoffen; oder beym andern die Treuhertzigkeit/ seinem Freund eins zu bringen; oder beym dritten die Teutsche Redlichkeit/ Ritter- lich Bescheid zu thun: Nachdeme aber solches die Länge auch nicht bestehen konte/ beschwur je einer den andern bey grosser Herren und sonst lieber Freund/ oder bey seiner Liebsten Gesundheit/ den Wein Maß- weis in sich zu schütten/ worüber manchem die Au- gen übergiengen/ und der Angstschweiß außdrach; doch muste es gesoffen seyn: Ja man machte zuletzt mit Trommeln/ Pfeiffen und Säitenspiel Lermen/ und schoß mit Stücken darzu/ ohn Zweiffel darumb/ dieweil der Wein die Mägen mit Gewalt einnem- men muste. Mich verwundert/ wohin sie ihn doch alle schütten könten/ weil ich noch nicht wuste/ daß sie solchen/ ehe er recht warm bey ihnen ward/ wiederum mit grossem Schmertzen auß eben dem Ort herfür gaben/ wohinein sie ihn kurtz zuvor mit höchster Ge- fahr ihrer Gesundheit gegossen hatten. Mein Pfarrer war auch bey dieser Gasterey/ ihm schier E vij
Erſtes Buch. ſprung ihres Zuſtands nicht. Biß dahin hatte jedermit gutem Appetit das Geſchirꝛ gelaͤert/ als aber die Maͤgen gefuͤllt waren/ hielte es haͤrter als bey einem Fuhrmann/ der mit geruhtem Geſpann auff der Ebne wol fort kompt/ am Berg aber nicht hotten kan. Nachdem aber die Koͤpff auch doll wurden/ er- ſetzte ihre Unmuͤglichkeit entweder deß einen Coura- ge, die er im Wein eingeſoffen; oder beym andern die Treuhertzigkeit/ ſeinem Freund eins zu bringen; oder beym dritten die Teutſche Redlichkeit/ Ritter- lich Beſcheid zu thun: Nachdeme aber ſolches die Laͤnge auch nicht beſtehen konte/ beſchwur je einer den andern bey groſſer Herꝛen und ſonſt lieber Freund/ oder bey ſeiner Liebſten Geſundheit/ den Wein Maß- weis in ſich zu ſchuͤtten/ woruͤber manchem die Au- gen uͤbergiengen/ und der Angſtſchweiß außdrach; doch muſte es geſoffen ſeyn: Ja man machte zuletzt mit Trommeln/ Pfeiffen und Saͤitenſpiel Lermen/ und ſchoß mit Stücken darzu/ ohn Zweiffel darumb/ dieweil der Wein die Maͤgen mit Gewalt einnem- men muſte. Mich verwundert/ wohin ſie ihn doch alle ſchuͤtten koͤnten/ weil ich noch nicht wuſte/ daß ſie ſolchen/ ehe er recht warm bey ihnen ward/ wiederum mit groſſem Schmertzen auß eben dem Ort herfuͤr gaben/ wohinein ſie ihn kurtz zuvor mit hoͤchſter Ge- fahr ihrer Geſundheit gegoſſen hatten. Mein Pfarꝛer war auch bey dieſer Gaſterey/ ihm ſchier E vij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſprung ihres Zuſtands nicht. Biß dahin hatte jeder<lb/> mit gutem Appetit das Geſchirꝛ gelaͤert/ als aber die<lb/> Maͤgen gefuͤllt waren/ hielte es haͤrter als bey einem<lb/> Fuhrmann/ der mit geruhtem Geſpann auff der<lb/> Ebne wol fort kompt/ am Berg aber nicht hotten<lb/> kan. Nachdem aber die Koͤpff auch doll wurden/ er-<lb/> ſetzte ihre Unmuͤglichkeit entweder deß einen <hi rendition="#aq">Coura-<lb/> ge,</hi> die er im Wein eingeſoffen; oder beym andern<lb/> die Treuhertzigkeit/ ſeinem Freund eins zu bringen;<lb/> oder beym dritten die Teutſche Redlichkeit/ Ritter-<lb/> lich Beſcheid zu thun: Nachdeme aber ſolches die<lb/> Laͤnge auch nicht beſtehen konte/ beſchwur je einer<lb/> den andern bey groſſer Herꝛen und ſonſt lieber Freund/<lb/> oder bey ſeiner Liebſten Geſundheit/ den Wein Maß-<lb/> weis in ſich zu ſchuͤtten/ woruͤber manchem die Au-<lb/> gen uͤbergiengen/ und der Angſtſchweiß außdrach;<lb/> doch muſte es geſoffen ſeyn: Ja man machte zuletzt<lb/> mit Trommeln/ Pfeiffen und Saͤitenſpiel Lermen/<lb/> und ſchoß mit Stücken darzu/ ohn Zweiffel darumb/<lb/> dieweil der Wein die Maͤgen mit Gewalt einnem-<lb/> men muſte. Mich verwundert/ wohin ſie ihn doch<lb/> alle ſchuͤtten koͤnten/ weil ich noch nicht wuſte/ daß ſie<lb/> ſolchen/ ehe er recht warm bey ihnen ward/ wiederum<lb/> mit groſſem Schmertzen auß eben dem Ort herfuͤr<lb/> gaben/ wohinein ſie ihn kurtz zuvor mit hoͤchſter Ge-<lb/> fahr ihrer Geſundheit gegoſſen hatten.</p><lb/> <p>Mein Pfarꝛer war auch bey dieſer Gaſterey/ ihm<lb/> beliebte ſo wol als andern/ weil er auch ſo wol als<lb/> andere ein Menſch war/ ein Abtritt zu nemmen: Jch<lb/> gieng ihm nach/ und ſagte: Mein Herꝛ Pfarꝛer/<lb/> warumb thun doch die Leut ſo ſeltzam? woher kom̃t<lb/> es doch/ daß ſie ſo hin und her dorckeln? mich duͤnckt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchier</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0113]
Erſtes Buch.
ſprung ihres Zuſtands nicht. Biß dahin hatte jeder
mit gutem Appetit das Geſchirꝛ gelaͤert/ als aber die
Maͤgen gefuͤllt waren/ hielte es haͤrter als bey einem
Fuhrmann/ der mit geruhtem Geſpann auff der
Ebne wol fort kompt/ am Berg aber nicht hotten
kan. Nachdem aber die Koͤpff auch doll wurden/ er-
ſetzte ihre Unmuͤglichkeit entweder deß einen Coura-
ge, die er im Wein eingeſoffen; oder beym andern
die Treuhertzigkeit/ ſeinem Freund eins zu bringen;
oder beym dritten die Teutſche Redlichkeit/ Ritter-
lich Beſcheid zu thun: Nachdeme aber ſolches die
Laͤnge auch nicht beſtehen konte/ beſchwur je einer
den andern bey groſſer Herꝛen und ſonſt lieber Freund/
oder bey ſeiner Liebſten Geſundheit/ den Wein Maß-
weis in ſich zu ſchuͤtten/ woruͤber manchem die Au-
gen uͤbergiengen/ und der Angſtſchweiß außdrach;
doch muſte es geſoffen ſeyn: Ja man machte zuletzt
mit Trommeln/ Pfeiffen und Saͤitenſpiel Lermen/
und ſchoß mit Stücken darzu/ ohn Zweiffel darumb/
dieweil der Wein die Maͤgen mit Gewalt einnem-
men muſte. Mich verwundert/ wohin ſie ihn doch
alle ſchuͤtten koͤnten/ weil ich noch nicht wuſte/ daß ſie
ſolchen/ ehe er recht warm bey ihnen ward/ wiederum
mit groſſem Schmertzen auß eben dem Ort herfuͤr
gaben/ wohinein ſie ihn kurtz zuvor mit hoͤchſter Ge-
fahr ihrer Geſundheit gegoſſen hatten.
Mein Pfarꝛer war auch bey dieſer Gaſterey/ ihm
beliebte ſo wol als andern/ weil er auch ſo wol als
andere ein Menſch war/ ein Abtritt zu nemmen: Jch
gieng ihm nach/ und ſagte: Mein Herꝛ Pfarꝛer/
warumb thun doch die Leut ſo ſeltzam? woher kom̃t
es doch/ daß ſie ſo hin und her dorckeln? mich duͤnckt
ſchier
E vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |