German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi wolte/ hörete die Wut eben auff/ ohne daß sie nochein buckens und duckens mit den Köpffen/ und ein kra- tzens und Schuh-schleiffens mit den Füssen auff dem Boden machten/ daß mich deuchte/ sie wolten die Fußstapffen wieder außtilgen/ die sie in währender Raserey getretten; Am Schweiß/ der ihnen über die Gesichter floß/ und an ihrem Geschnäuff/ konte ich abnehmen/ daß sie sich starck zerarbeitet hatten; aber ihre fröliche Angesichter gaben zu versiehen/ daß sie solche Bemühungen nicht sauer ankommen. Jch hätte trefflich gern gewust/ wohin doch das fiele
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi wolte/ hoͤrete die Wut eben auff/ ohne daß ſie nochein buckens und duckens mit den Koͤpffen/ und ein kra- tzens und Schuh-ſchleiffens mit den Fuͤſſen auff dem Boden machten/ daß mich deuchte/ ſie wolten die Fußſtapffen wieder außtilgen/ die ſie in waͤhrender Raſerey getretten; Am Schweiß/ der ihnen uͤber die Geſichter floß/ und an ihrem Geſchnaͤuff/ konte ich abnehmen/ daß ſie ſich ſtarck zerarbeitet hatten; aber ihre froͤliche Angeſichter gaben zu verſiehen/ daß ſie ſolche Bemuͤhungen nicht ſauer ankommen. Jch haͤtte trefflich gern gewuſt/ wohin doch das fiele
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> wolte/ hoͤrete die Wut eben auff/ ohne daß ſie noch<lb/> ein buckens und duckens mit den Koͤpffen/ und ein kra-<lb/> tzens und Schuh-ſchleiffens mit den Fuͤſſen auff dem<lb/> Boden machten/ daß mich deuchte/ ſie wolten die<lb/> Fußſtapffen wieder außtilgen/ die ſie in waͤhrender<lb/> Raſerey getretten; Am Schweiß/ der ihnen uͤber<lb/> die Geſichter floß/ und an ihrem Geſchnaͤuff/ konte<lb/> ich abnehmen/ daß ſie ſich ſtarck zerarbeitet hatten;<lb/> aber ihre froͤliche Angeſichter gaben zu verſiehen/ daß<lb/> ſie ſolche Bemuͤhungen nicht ſauer ankommen.</p><lb/> <p>Jch haͤtte trefflich gern gewuſt/ wohin doch das<lb/> naͤrꝛiſch Weſen gemeynt ſeyn moͤchte? fragte dero-<lb/> wegen meinen Cameraden/ und vertrauten Hertz-<lb/> Bruder/ der mich erſt kuͤrtzlich das Wahrſagen ge-<lb/> lernet/ was ſolche Wut bedeute? oder worzu dieſes<lb/> raſende trippen und trappen angeſehen ſeye? Der be-<lb/> richtet mich vor eine grundliche Warheit/ daß ſich<lb/> die Anweſende vereinbart haͤtten/ dem Saal den Bo-<lb/> den mit Gewalt einzutretten; Warumb vermeynſt<lb/> du wol/ ſagt er/ daß ſie ſich ſonſt ſo dapffer dummlen<lb/> ſolten? haſiu nicht geſehen/ wie ſie die Fenſter vor<lb/> Kurtzweil ſchon außgeſchlagen? eben alſo wird es<lb/> auch dieſem Boden gehen: HErꝛ GOtt/ antwortet<lb/> ich/ ſo muͤſſen wir ja mit zu Grund gehen/ und im<lb/> hinunder fallen/ ſampt ihnen/ Hals und Bein bre-<lb/> chen? Ja/ ſagt mein Camerad/ darauff iſts ange-<lb/> ſehen/ und da geheyen ſie ſich den Teuffel darumb/<lb/> du wirſt ſehen/ wann ſie ſich alſo in Todts-Gefahr<lb/> begeben/ daß jeder ein huͤbſche Frau oder Jungfer<lb/> erwiſcht/ dann man ſagt/ es pflege denen Paaren/<lb/> ſo alſo zuſammen haltend fallen/ nicht bald wehe zu<lb/> geſchehen. Jn dem ich dieſes alles glaubte/ uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fiele</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0122]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
wolte/ hoͤrete die Wut eben auff/ ohne daß ſie noch
ein buckens und duckens mit den Koͤpffen/ und ein kra-
tzens und Schuh-ſchleiffens mit den Fuͤſſen auff dem
Boden machten/ daß mich deuchte/ ſie wolten die
Fußſtapffen wieder außtilgen/ die ſie in waͤhrender
Raſerey getretten; Am Schweiß/ der ihnen uͤber
die Geſichter floß/ und an ihrem Geſchnaͤuff/ konte
ich abnehmen/ daß ſie ſich ſtarck zerarbeitet hatten;
aber ihre froͤliche Angeſichter gaben zu verſiehen/ daß
ſie ſolche Bemuͤhungen nicht ſauer ankommen.
Jch haͤtte trefflich gern gewuſt/ wohin doch das
naͤrꝛiſch Weſen gemeynt ſeyn moͤchte? fragte dero-
wegen meinen Cameraden/ und vertrauten Hertz-
Bruder/ der mich erſt kuͤrtzlich das Wahrſagen ge-
lernet/ was ſolche Wut bedeute? oder worzu dieſes
raſende trippen und trappen angeſehen ſeye? Der be-
richtet mich vor eine grundliche Warheit/ daß ſich
die Anweſende vereinbart haͤtten/ dem Saal den Bo-
den mit Gewalt einzutretten; Warumb vermeynſt
du wol/ ſagt er/ daß ſie ſich ſonſt ſo dapffer dummlen
ſolten? haſiu nicht geſehen/ wie ſie die Fenſter vor
Kurtzweil ſchon außgeſchlagen? eben alſo wird es
auch dieſem Boden gehen: HErꝛ GOtt/ antwortet
ich/ ſo muͤſſen wir ja mit zu Grund gehen/ und im
hinunder fallen/ ſampt ihnen/ Hals und Bein bre-
chen? Ja/ ſagt mein Camerad/ darauff iſts ange-
ſehen/ und da geheyen ſie ſich den Teuffel darumb/
du wirſt ſehen/ wann ſie ſich alſo in Todts-Gefahr
begeben/ daß jeder ein huͤbſche Frau oder Jungfer
erwiſcht/ dann man ſagt/ es pflege denen Paaren/
ſo alſo zuſammen haltend fallen/ nicht bald wehe zu
geſchehen. Jn dem ich dieſes alles glaubte/ uͤber-
fiele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/122 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/122>, abgerufen am 16.02.2025. |