German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abenth. Simplicissimi vermerckt würden; Fienge darauff an zu erzehlen/erstlich auß was vor natürlichen Ursachen mich die Leibs-Dünste zu plagen pflegten/ was ich durch sol- che dem Secretario vor einen Unlust in die Cantzley angerichtet: Was ich neben dem Wahrsagen vor ein Kunst darwider gelernet/ und wie schlim solche in der Prob bestanden. Jtem wie seltzam mir das tan- tzen vorkommen/ weil ich dergleichen niemalen gese- hen/ was ich vor Bericht deßhalber von meinem Cameraden eingenommen/ welcher Ursachen halder ich dann die vornehme Dame ergriffen/ und darüber in Gänsstall kommen. Solches aber brachte er mit einer wol-anständigen Art zu reden vor/ daß sie sich trefflich zerlachen musten/ entschuldigt darbey meine Einfalt und Unwissenheit so bescheidenlich/ daß ich wieder in meines Herrn Gnad kame/ und vor der Tafel auffwarten dorffte/ aber von dem was mir im Gänsstall begegnet/ und wie ich wieder darauß er- löst worden/ wolte er nichts sagen/ weil ihn bedünck- te/ es hätten sich an seiner Person etliche Saturni- sche Holtzböck geärgert/ die da vermeynten/ Geist- liche solten nur immer sauer sehen; hingegen fragte mich mein Herr/ seinen Gästen ein Spaß zu machen/ was ich meinem Cameraden geben hätte/ daß er mich so saubere Künste gelehret? und als ich antwortet/ nichts! sagte er/ so will ich ihm das Lehrgelt vor dich bezahlen/ wie er ihn dann hier auff in ein Futter- wanne spannen/ und allerdings karbäitschen liesse/ wie man mirs den vorigen Tag gemacht/ als ich die Kunst probirt/ und falsch befunden hatte. Mein Herr hatte nunmehr genug Nachricht von und
Deß Abenth. Simpliciſſimi vermerckt wuͤrden; Fienge darauff an zu erzehlen/erſtlich auß was vor natuͤrlichen Urſachen mich die Leibs-Duͤnſte zu plagen pflegten/ was ich durch ſol- che dem Secretario vor einen Unluſt in die Cantzley angerichtet: Was ich neben dem Wahrſagen vor ein Kunſt darwider gelernet/ und wie ſchlim ſolche in der Prob beſtanden. Jtem wie ſeltzam mir das tan- tzen vorkommen/ weil ich dergleichen niemalen geſe- hen/ was ich vor Bericht deßhalber von meinem Cameraden eingenommen/ welcher Urſachen halder ich dann die vornehme Dame ergriffen/ und daruͤber in Gaͤnsſtall kommen. Solches aber brachte er mit einer wol-anſtaͤndigen Art zu reden vor/ daß ſie ſich trefflich zerlachen muſten/ entſchuldigt darbey meine Einfalt und Unwiſſenheit ſo beſcheidenlich/ daß ich wieder in meines Herꝛn Gnad kame/ und vor der Tafel auffwarten dorffte/ aber von dem was mir im Gaͤnsſtall begegnet/ und wie ich wieder darauß er- loͤſt worden/ wolte er nichts ſagen/ weil ihn beduͤnck- te/ es haͤtten ſich an ſeiner Perſon etliche Saturni- ſche Holtzboͤck geaͤrgert/ die da vermeynten/ Geiſt- liche ſolten nur immer ſauer ſehen; hingegen fragte mich mein Herꝛ/ ſeinen Gaͤſten ein Spaß zu machen/ was ich meinem Cameraden geben haͤtte/ daß er mich ſo ſaubere Kuͤnſte gelehret? und als ich antwortet/ nichts! ſagte er/ ſo will ich ihm das Lehrgelt vor dich bezahlen/ wie er ihn dann hier auff in ein Futter- wanne ſpannen/ und allerdings karbaͤitſchen lieſſe/ wie man mirs den vorigen Tag gemacht/ als ich die Kunſt probirt/ und falſch befunden hatte. Mein Herꝛ hatte nunmehr genug Nachricht von und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abenth. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> vermerckt wuͤrden; Fienge darauff an zu erzehlen/<lb/> erſtlich auß was vor natuͤrlichen Urſachen mich die<lb/> Leibs-Duͤnſte zu plagen pflegten/ was ich durch ſol-<lb/> che dem <hi rendition="#aq">Secretario</hi> vor einen Unluſt in die Cantzley<lb/> angerichtet: Was ich neben dem Wahrſagen vor<lb/> ein Kunſt darwider gelernet/ und wie ſchlim ſolche in<lb/> der Prob beſtanden. Jtem wie ſeltzam mir das tan-<lb/> tzen vorkommen/ weil ich dergleichen niemalen geſe-<lb/> hen/ was ich vor Bericht deßhalber von meinem<lb/> Cameraden eingenommen/ welcher Urſachen halder<lb/> ich dann die vornehme Dame ergriffen/ und daruͤber<lb/> in Gaͤnsſtall kommen. Solches aber brachte er mit<lb/> einer wol-anſtaͤndigen Art zu reden vor/ daß ſie ſich<lb/> trefflich zerlachen muſten/ entſchuldigt darbey meine<lb/> Einfalt und Unwiſſenheit ſo beſcheidenlich/ daß ich<lb/> wieder in meines Herꝛn Gnad kame/ und vor der<lb/> Tafel auffwarten dorffte/ aber von dem was mir im<lb/> Gaͤnsſtall begegnet/ und wie ich wieder darauß er-<lb/> loͤſt worden/ wolte er nichts ſagen/ weil ihn beduͤnck-<lb/> te/ es haͤtten ſich an ſeiner Perſon etliche Saturni-<lb/> ſche Holtzboͤck geaͤrgert/ die da vermeynten/ Geiſt-<lb/> liche ſolten nur immer ſauer ſehen; hingegen fragte<lb/> mich mein Herꝛ/ ſeinen Gaͤſten ein Spaß zu machen/<lb/> was ich meinem Cameraden geben haͤtte/ daß er mich<lb/> ſo ſaubere Kuͤnſte gelehret? und als ich antwortet/<lb/> nichts! ſagte er/ ſo will ich ihm das Lehrgelt vor<lb/> dich bezahlen/ wie er ihn dann hier auff in ein Futter-<lb/> wanne ſpannen/ und allerdings karbaͤitſchen lieſſe/<lb/> wie man mirs den vorigen Tag gemacht/ als ich die<lb/> Kunſt probirt/ und falſch befunden hatte.</p><lb/> <p>Mein Herꝛ hatte nunmehr genug Nachricht von<lb/> meiner Einfalt/ wolte mich derowegen ſtimmen/ ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0136]
Deß Abenth. Simpliciſſimi
vermerckt wuͤrden; Fienge darauff an zu erzehlen/
erſtlich auß was vor natuͤrlichen Urſachen mich die
Leibs-Duͤnſte zu plagen pflegten/ was ich durch ſol-
che dem Secretario vor einen Unluſt in die Cantzley
angerichtet: Was ich neben dem Wahrſagen vor
ein Kunſt darwider gelernet/ und wie ſchlim ſolche in
der Prob beſtanden. Jtem wie ſeltzam mir das tan-
tzen vorkommen/ weil ich dergleichen niemalen geſe-
hen/ was ich vor Bericht deßhalber von meinem
Cameraden eingenommen/ welcher Urſachen halder
ich dann die vornehme Dame ergriffen/ und daruͤber
in Gaͤnsſtall kommen. Solches aber brachte er mit
einer wol-anſtaͤndigen Art zu reden vor/ daß ſie ſich
trefflich zerlachen muſten/ entſchuldigt darbey meine
Einfalt und Unwiſſenheit ſo beſcheidenlich/ daß ich
wieder in meines Herꝛn Gnad kame/ und vor der
Tafel auffwarten dorffte/ aber von dem was mir im
Gaͤnsſtall begegnet/ und wie ich wieder darauß er-
loͤſt worden/ wolte er nichts ſagen/ weil ihn beduͤnck-
te/ es haͤtten ſich an ſeiner Perſon etliche Saturni-
ſche Holtzboͤck geaͤrgert/ die da vermeynten/ Geiſt-
liche ſolten nur immer ſauer ſehen; hingegen fragte
mich mein Herꝛ/ ſeinen Gaͤſten ein Spaß zu machen/
was ich meinem Cameraden geben haͤtte/ daß er mich
ſo ſaubere Kuͤnſte gelehret? und als ich antwortet/
nichts! ſagte er/ ſo will ich ihm das Lehrgelt vor
dich bezahlen/ wie er ihn dann hier auff in ein Futter-
wanne ſpannen/ und allerdings karbaͤitſchen lieſſe/
wie man mirs den vorigen Tag gemacht/ als ich die
Kunſt probirt/ und falſch befunden hatte.
Mein Herꝛ hatte nunmehr genug Nachricht von
meiner Einfalt/ wolte mich derowegen ſtimmen/ ihm
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/136 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/136>, abgerufen am 16.02.2025. |