German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. wie Cyrus einem jeden von seinen 30000. Soldatenmit seinem rechten Nahmen hätte ruffen/ Lucius Sci- pio alle Bürger zu Rom bey den ihrigen nennen/ und Cyneas Pyrihi Gesandter/ gleich den andern Tag hernach/ als er gen Rom kommen/ aller Rahtsberren und Edelleute Nahmen daselbst/ ordentlich her sa- gen können. Mithridates der König in Ponto und Bithynia/ sagte er/ hatte Völcker von 22. Sprachen unter ihm/ denen er allen in ihrer Zungen Recht spre- chen/ und mit einem jeden insonderheit/ wie Sabell. lib. 10. cap. 9. schreibet/ reden konte. Der gelehrte Griech Charmides sagte einem außwendig/ was ei- ner auß den Büchern wissen wolte/ die in der gantzen Liberey lagen/ wenn er sie schon nur einmal überlesen hatte. Lucius Seneca konte 2000. Nahmen herwi- der sagen/ wie sie ihm vorgesprochen worden/ und wie Ravisius meldet/ 200. Vers von 200. Schü[ern] geredet/ vom letzten an biß zum ersten/ hinwiederumb erzehlen. Eßdras/ wie Euseb. lib. temp. fulg. lib. 8. cap. 7. schreibet/ konte die fünff Bücher Moysis auß- wendig/ und selbige von Wort zu Wort den Schrei- dern in die Feder dictiren. Themistocles lernete die Persische Sprach in einem Jahr. Crassus konte in Asia die fünff unterschiedliche Dialectos der Griechi- schen Sprach außreden/ und seinen Untergebenen da- rinn Recht sprechen. Julius Caesar lase/ dictirte/ und gab zugleich Audienz Von AElio Hadriano, Portio Latrone, den Römern und andern will ich nichts mel- den/ sondern nur von dem heiligen Hieronymo sagen/ daß er Hebraisch/ Chaldaisch/ Griechisch/ Persisch/ Medisch/ Arabisch und Lateinisch gekönt. Der Ein- sidel Antonius konte die gantze Bidel nur vom hören lesen G jv
Zweytes Buch. wie Cyrus einem jeden von ſeinen 30000. Soldatenmit ſeinem rechten Nahmen haͤtte ruffen/ Lucius Sci- pio alle Buͤrger zu Rom bey den ihrigen nennen/ und Cyneas Pyrihi Geſandter/ gleich den andern Tag hernach/ als er gen Rom kom̃en/ aller Rahtsberꝛen und Edelleute Nahmen daſelbſt/ ordentlich her ſa- gen koͤnnen. Mithridates der Koͤnig in Ponto und Bithynia/ ſagte er/ hatte Voͤlcker von 22. Sprachen unter ihm/ denen er allen in ihrer Zungen Recht ſpre- chen/ und mit einem jeden inſonderheit/ wie Sabell. lib. 10. cap. 9. ſchreibet/ reden konte. Der gelehrte Griech Charmides ſagte einem außwendig/ was ei- ner auß den Buͤchern wiſſen wolte/ die in der gantzen Liberey lagen/ wenn er ſie ſchon nur einmal uͤberleſen hatte. Lucius Seneca konte 2000. Nahmen herwi- der ſagen/ wie ſie ihm vorgeſprochen worden/ und wie Raviſius meldet/ 200. Vers von 200. Schuͤ[ern] geredet/ vom letzten an biß zum erſten/ hinwiederumb erzehlen. Eßdras/ wie Euſeb. lib. temp. fulg. lib. 8. cap. 7. ſchreibet/ konte die fuͤnff Buͤcher Moyſis auß- wendig/ und ſelbige von Wort zu Wort den Schrei- dern in die Feder dictiren. Themiſtocles lernete die Perſiſche Sprach in einem Jahr. Craſſus konte in Aſia die fuͤnff unterſchiedliche Dialectos der Griechi- ſchen Sprach außreden/ und ſeinen Untergebenen da- rinn Recht ſprechen. Julius Cæſar laſe/ dictirte/ und gab zugleich Audienz Von Ælio Hadriano, Portio Latrone, den Roͤmern und andern will ich nichts mel- den/ ſondern nur von dem heiligen Hieronymo ſagen/ daß er Hebraiſch/ Chaldaiſch/ Griechiſch/ Perſiſch/ Mediſch/ Arabiſch und Lateiniſch gekoͤnt. Der Ein- ſidel Antonius konte die gantze Bidel nur vom hoͤren leſen G jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> wie <hi rendition="#aq">Cyrus</hi> einem jeden von ſeinen 30000. Soldaten<lb/> mit ſeinem rechten Nahmen haͤtte ruffen/ <hi rendition="#aq">Lucius Sci-<lb/> pio</hi> alle Buͤrger zu Rom bey den ihrigen nennen/ und<lb/><hi rendition="#aq">Cyneas Pyrihi</hi> Geſandter/ gleich den andern Tag<lb/> hernach/ als er gen Rom kom̃en/ aller Rahtsberꝛen<lb/> und Edelleute Nahmen daſelbſt/ ordentlich her ſa-<lb/> gen koͤnnen. <hi rendition="#aq">Mithridates</hi> der Koͤnig in Ponto und<lb/> Bithynia/ ſagte er/ hatte Voͤlcker von 22. Sprachen<lb/> unter ihm/ denen er allen in ihrer Zungen Recht ſpre-<lb/> chen/ und mit einem jeden inſonderheit/ wie <hi rendition="#aq">Sabell.<lb/> lib. 10. cap.</hi> 9. ſchreibet/ reden konte. Der gelehrte<lb/> Griech <hi rendition="#aq">Charmides</hi> ſagte einem außwendig/ was ei-<lb/> ner auß den Buͤchern wiſſen wolte/ die in der gantzen<lb/> Liberey lagen/ wenn er ſie ſchon nur einmal uͤberleſen<lb/> hatte. <hi rendition="#aq">Lucius Seneca</hi> konte 2000. Nahmen herwi-<lb/> der ſagen/ wie ſie ihm vorgeſprochen worden/ und<lb/> wie <hi rendition="#aq">Raviſius</hi> meldet/ 200. Vers von 200. Schuͤ<supplied>ern</supplied><lb/> geredet/ vom letzten an biß zum erſten/ hinwiederumb<lb/> erzehlen. Eßdras/ wie <hi rendition="#aq">Euſeb. lib. temp. fulg. lib. 8.<lb/> cap.</hi> 7. ſchreibet/ konte die fuͤnff Buͤcher Moyſis auß-<lb/> wendig/ und ſelbige von Wort zu Wort den Schrei-<lb/> dern in die Feder <hi rendition="#aq">dicti</hi>ren. <hi rendition="#aq">Themiſtocles</hi> lernete die<lb/> Perſiſche Sprach in einem Jahr. <hi rendition="#aq">Craſſus</hi> konte in<lb/><hi rendition="#aq">Aſia</hi> die fuͤnff unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Dialectos</hi> der Griechi-<lb/> ſchen Sprach außreden/ und ſeinen Untergebenen da-<lb/> rinn Recht ſprechen. <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> laſe/ <hi rendition="#aq">dicti</hi>rte/ und<lb/> gab zugleich <hi rendition="#aq">Audienz</hi> Von <hi rendition="#aq">Ælio Hadriano, Portio<lb/> Latrone,</hi> den Roͤmern und andern will ich nichts mel-<lb/> den/ ſondern nur von dem heiligen <hi rendition="#aq">Hieronymo</hi> ſagen/<lb/> daß er Hebraiſch/ Chaldaiſch/ Griechiſch/ Perſiſch/<lb/> Mediſch/ Arabiſch und Lateiniſch gekoͤnt. Der Ein-<lb/> ſidel <hi rendition="#aq">Antonius</hi> konte die gantze Bidel nur vom hoͤren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G jv</fw><fw place="bottom" type="catch">leſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0155]
Zweytes Buch.
wie Cyrus einem jeden von ſeinen 30000. Soldaten
mit ſeinem rechten Nahmen haͤtte ruffen/ Lucius Sci-
pio alle Buͤrger zu Rom bey den ihrigen nennen/ und
Cyneas Pyrihi Geſandter/ gleich den andern Tag
hernach/ als er gen Rom kom̃en/ aller Rahtsberꝛen
und Edelleute Nahmen daſelbſt/ ordentlich her ſa-
gen koͤnnen. Mithridates der Koͤnig in Ponto und
Bithynia/ ſagte er/ hatte Voͤlcker von 22. Sprachen
unter ihm/ denen er allen in ihrer Zungen Recht ſpre-
chen/ und mit einem jeden inſonderheit/ wie Sabell.
lib. 10. cap. 9. ſchreibet/ reden konte. Der gelehrte
Griech Charmides ſagte einem außwendig/ was ei-
ner auß den Buͤchern wiſſen wolte/ die in der gantzen
Liberey lagen/ wenn er ſie ſchon nur einmal uͤberleſen
hatte. Lucius Seneca konte 2000. Nahmen herwi-
der ſagen/ wie ſie ihm vorgeſprochen worden/ und
wie Raviſius meldet/ 200. Vers von 200. Schuͤern
geredet/ vom letzten an biß zum erſten/ hinwiederumb
erzehlen. Eßdras/ wie Euſeb. lib. temp. fulg. lib. 8.
cap. 7. ſchreibet/ konte die fuͤnff Buͤcher Moyſis auß-
wendig/ und ſelbige von Wort zu Wort den Schrei-
dern in die Feder dictiren. Themiſtocles lernete die
Perſiſche Sprach in einem Jahr. Craſſus konte in
Aſia die fuͤnff unterſchiedliche Dialectos der Griechi-
ſchen Sprach außreden/ und ſeinen Untergebenen da-
rinn Recht ſprechen. Julius Cæſar laſe/ dictirte/ und
gab zugleich Audienz Von Ælio Hadriano, Portio
Latrone, den Roͤmern und andern will ich nichts mel-
den/ ſondern nur von dem heiligen Hieronymo ſagen/
daß er Hebraiſch/ Chaldaiſch/ Griechiſch/ Perſiſch/
Mediſch/ Arabiſch und Lateiniſch gekoͤnt. Der Ein-
ſidel Antonius konte die gantze Bidel nur vom hoͤren
leſen
G jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |