German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Morden an/ daß mir gleich beyde Schwerder an denDaumen von Blut triefften/ und voller todten Cör- per/ oder vielmehr Bälg hiengen/ welche ich aber nicht umbbringen mochte/ die verwiese ich ins Elend/ und ließ sie unter dem Baum herumb spatzieren. So offt mir diese Rencontre zu Gedächtnus kompt/ beist mich die Haut noch allenthalben/ natürlich als ob ich noch mitten in der Schlacht begriffen wäre. Jch dachte zwar/ ich solte nicht so wider mein eigen Ge- blüt wüten/ vornemlich wider so getreue Diener/ die sich mit einem hencken und radbrechen liessen/ und auff deren Menge ich offt im freyen Feld auff harter Erde sanfft gelegen wäre; aber ich fuhr doch in mei- ner Tyranney so unbarmhertzig fort/ daß ich auch nicht gewahr wurde/ wie die Käiserl. meinen Obrist Leutenant chargirten/ biß sie endlich auch an mich kamen/ die arme Läus entsetzten/ und mich selbst ge- fangen namen/ dann diese scheuten meine Mannheit gar nicht/ vermittelst deren ich kurtz zuvor viel 1000. erlegt/ und den Titul eines Schneiders (sieben auff einen Streich) überstiegen hatte. Mich kriegte ein Dragoner/ und die beste Beut die er von mir hatte/ war meines Obrist Leutenants Kürts/ welchen er zu Soest/ da er im Quartier lag/ dem Commandanten zimlich wol verkauffte. Also wurde er im Krieg mein sechster Herr/ weil ich sein Jung seyn muste. Das XXIX. Capitel. UNsere Wirthin/ wolte sie nicht/ daß ich sie und in
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Morden an/ daß mir gleich beyde Schwerder an denDaumen von Blut triefften/ und voller todten Coͤr- per/ oder vielmehr Baͤlg hiengen/ welche ich aber nicht umbbringen mochte/ die verwieſe ich ins Elend/ und ließ ſie unter dem Baum herumb ſpatzieren. So offt mir dieſe Rencontre zu Gedaͤchtnus kompt/ beiſt mich die Haut noch allenthalben/ natuͤrlich als ob ich noch mitten in der Schlacht begriffen waͤre. Jch dachte zwar/ ich ſolte nicht ſo wider mein eigen Ge- bluͤt wuͤten/ vornemlich wider ſo getreue Diener/ die ſich mit einem hencken und radbrechen lieſſen/ und auff deren Menge ich offt im freyen Feld auff harter Erde ſanfft gelegen waͤre; aber ich fuhr doch in mei- ner Tyranney ſo unbarmhertzig fort/ daß ich auch nicht gewahr wurde/ wie die Kaͤiſerl. meinen Obriſt Leutenant chargirten/ biß ſie endlich auch an mich kamen/ die arme Laͤus entſetzten/ und mich ſelbſt ge- fangen namen/ dann dieſe ſcheuten meine Mannheit gar nicht/ vermittelſt deren ich kurtz zuvor viel 1000. erlegt/ und den Titul eines Schneiders (ſieben auff einen Streich) uͤberſtiegen hatte. Mich kriegte ein Dragoner/ und die beſte Beut die er von mir hatte/ war meines Obriſt Leutenants Kuͤrts/ welchen er zu Soeſt/ da er im Quartier lag/ dem Commandanten zimlich wol verkauffte. Alſo wurde er im Krieg mein ſechſter Herꝛ/ weil ich ſein Jung ſeyn muſte. Das XXIX. Capitel. UNſere Wirthin/ wolte ſie nicht/ daß ich ſie und in
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Morden an/ daß mir gleich beyde Schwerder an den<lb/> Daumen von Blut triefften/ und voller todten Coͤr-<lb/> per/ oder vielmehr Baͤlg hiengen/ welche ich aber<lb/> nicht umbbringen mochte/ die verwieſe ich ins Elend/<lb/> und ließ ſie unter dem Baum herumb ſpatzieren. So<lb/> offt mir dieſe <hi rendition="#aq">Rencontre</hi> zu Gedaͤchtnus kompt/ beiſt<lb/> mich die Haut noch allenthalben/ natuͤrlich als ob<lb/> ich noch mitten in der Schlacht begriffen waͤre. Jch<lb/> dachte zwar/ ich ſolte nicht ſo wider mein eigen Ge-<lb/> bluͤt wuͤten/ vornemlich wider ſo getreue Diener/ die<lb/> ſich mit einem hencken und radbrechen lieſſen/ und<lb/> auff deren Menge ich offt im freyen Feld auff harter<lb/> Erde ſanfft gelegen waͤre; aber ich fuhr doch in mei-<lb/> ner Tyranney ſo unbarmhertzig fort/ daß ich auch<lb/> nicht gewahr wurde/ wie die Kaͤiſerl. meinen Obriſt<lb/> Leutenant <hi rendition="#aq">chargi</hi>rten/ biß ſie endlich auch an mich<lb/> kamen/ die arme Laͤus entſetzten/ und mich ſelbſt ge-<lb/> fangen namen/ dann dieſe ſcheuten meine Mannheit<lb/> gar nicht/ vermittelſt deren ich kurtz zuvor viel 1000.<lb/> erlegt/ und den Titul eines Schneiders (ſieben auff<lb/> einen Streich) uͤberſtiegen hatte. Mich kriegte ein<lb/> Dragoner/ und die beſte Beut die er von mir hatte/<lb/> war meines Obriſt Leutenants Kuͤrts/ welchen er zu<lb/> Soeſt/ da er im Quartier lag/ dem <hi rendition="#aq">Commandant</hi>en<lb/> zimlich wol verkauffte. Alſo wurde er im Krieg mein<lb/> ſechſter Herꝛ/ weil ich ſein Jung ſeyn muſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nſere Wirthin/ wolte ſie nicht/ daß ich ſie und<lb/> ihr gantzes Hauß mit meinen Voͤlckern beſetzte/<lb/> ſo muſte ſie mich auch darvon entledigen; ſie machte<lb/> ihnen den <hi rendition="#aq">Proceß</hi> kurtz und gut/ ſteckt meine Lumpen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0244]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Morden an/ daß mir gleich beyde Schwerder an den
Daumen von Blut triefften/ und voller todten Coͤr-
per/ oder vielmehr Baͤlg hiengen/ welche ich aber
nicht umbbringen mochte/ die verwieſe ich ins Elend/
und ließ ſie unter dem Baum herumb ſpatzieren. So
offt mir dieſe Rencontre zu Gedaͤchtnus kompt/ beiſt
mich die Haut noch allenthalben/ natuͤrlich als ob
ich noch mitten in der Schlacht begriffen waͤre. Jch
dachte zwar/ ich ſolte nicht ſo wider mein eigen Ge-
bluͤt wuͤten/ vornemlich wider ſo getreue Diener/ die
ſich mit einem hencken und radbrechen lieſſen/ und
auff deren Menge ich offt im freyen Feld auff harter
Erde ſanfft gelegen waͤre; aber ich fuhr doch in mei-
ner Tyranney ſo unbarmhertzig fort/ daß ich auch
nicht gewahr wurde/ wie die Kaͤiſerl. meinen Obriſt
Leutenant chargirten/ biß ſie endlich auch an mich
kamen/ die arme Laͤus entſetzten/ und mich ſelbſt ge-
fangen namen/ dann dieſe ſcheuten meine Mannheit
gar nicht/ vermittelſt deren ich kurtz zuvor viel 1000.
erlegt/ und den Titul eines Schneiders (ſieben auff
einen Streich) uͤberſtiegen hatte. Mich kriegte ein
Dragoner/ und die beſte Beut die er von mir hatte/
war meines Obriſt Leutenants Kuͤrts/ welchen er zu
Soeſt/ da er im Quartier lag/ dem Commandanten
zimlich wol verkauffte. Alſo wurde er im Krieg mein
ſechſter Herꝛ/ weil ich ſein Jung ſeyn muſte.
Das XXIX. Capitel.
UNſere Wirthin/ wolte ſie nicht/ daß ich ſie und
ihr gantzes Hauß mit meinen Voͤlckern beſetzte/
ſo muſte ſie mich auch darvon entledigen; ſie machte
ihnen den Proceß kurtz und gut/ ſteckt meine Lumpen
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/244 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/244>, abgerufen am 17.02.2025. |