German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. ihn recht den alten/ dann ich glaub/ daß ihm dieSchlacht vor Pavia noch gedachte/ so gar Wetter- färbig und abgeschaben sahe er auß/ also daß er mich wenig damit erfreute. Das Paradeis fanden wir/ wie wirs begehrten/ Aber gleich wie mich das Unglück Hauffenweiß wüllen L ij
Zweytes Buch. ihn recht den alten/ dann ich glaub/ daß ihm dieSchlacht vor Pavia noch gedachte/ ſo gar Wetter- faͤrbig und abgeſchaben ſahe er auß/ alſo daß er mich wenig damit erfreute. Das Paradeis fanden wir/ wie wirs begehrten/ Aber gleich wie mich das Ungluͤck Hauffenweiß wuͤllen L ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> ihn recht den alten/ dann ich glaub/ daß ihm die<lb/> Schlacht vor <hi rendition="#aq">Pavia</hi> noch gedachte/ ſo gar Wetter-<lb/> faͤrbig und abgeſchaben ſahe er auß/ alſo daß er mich<lb/> wenig damit erfreute.</p><lb/> <p>Das Paradeis fanden wir/ wie wirs begehrten/<lb/> und noch daruͤber/ an ſtatt der Engel/ ſchoͤne Jung-<lb/> frauen darinnen/ welche uns mit Speiß und Tranck<lb/> alſo <hi rendition="#aq">tracti</hi>rten/ daß ich in Kuͤrtze wieder einen glatten<lb/> Balg/ dann da ſetzte es das fetteſte Bier/ die beſte<lb/> Weſtphaliſche Schincken und Knackwũrſt/ wolge-<lb/> ſchmack und ſehr <hi rendition="#aq">delicat</hi> Rindfleiſch/ das man auß<lb/> dem Saltzwaſſer kochte/ und kalt zu eſſen pflegte;<lb/> da lernete ich das ſchwartze Brod Fingers dick mit<lb/> geſaltzenem Butter ſchmieren/ und mit Kaͤß belegen/<lb/> damit es deſto beſſer rutſchte/ und wann ich ſo uͤber<lb/> einen Hamelskolben kam/ der mit Knoblauch ge-<lb/> ſpickt war/ und ein gute Kanne Bier darneben ſtahn<lb/> hatte/ ſo erquickte ich Leib und Seel/ und vergaſſe all<lb/> meines außgeſtandenen Leyds. Jn Summa/ diß Pa-<lb/> radeis ſchlug mir ſo wol zu/ als ob es das rechte ge-<lb/> weſt waͤre; kein ander Anligen hatte ich/ als daß ich<lb/> wuſte/ daß es nicht ewig waͤhren wuͤrde/ und daß ich<lb/> ſo zerlumpt daher gehen muſte.</p><lb/> <p>Aber gleich wie mich das Ungluͤck Hauffenweiß<lb/> uͤberfiele/ da es anfieng mich hiebevor zu reuten/ alſo<lb/> bedunckte mich auch jetzt/ das Gluͤck wolte es wieder<lb/> Wett ſpielen: Dann als mich mein Herꝛ nach Soeſt<lb/> ſchickte/ ſeine <hi rendition="#aq">Bagage</hi> vollends zu holen/ fand ich un-<lb/> terwegs einen Pack/ und in demſelben etliche Ehlen<lb/> Scharlach zu einem Mantel/ ſampt rothem Sam̃et<lb/> zum Futter/ das nam ich mit/ und verdauſchte es zu<lb/> Soeſt mit einem Tuch-Haͤndler/ umb gemein gruͤn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤllen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0247]
Zweytes Buch.
ihn recht den alten/ dann ich glaub/ daß ihm die
Schlacht vor Pavia noch gedachte/ ſo gar Wetter-
faͤrbig und abgeſchaben ſahe er auß/ alſo daß er mich
wenig damit erfreute.
Das Paradeis fanden wir/ wie wirs begehrten/
und noch daruͤber/ an ſtatt der Engel/ ſchoͤne Jung-
frauen darinnen/ welche uns mit Speiß und Tranck
alſo tractirten/ daß ich in Kuͤrtze wieder einen glatten
Balg/ dann da ſetzte es das fetteſte Bier/ die beſte
Weſtphaliſche Schincken und Knackwũrſt/ wolge-
ſchmack und ſehr delicat Rindfleiſch/ das man auß
dem Saltzwaſſer kochte/ und kalt zu eſſen pflegte;
da lernete ich das ſchwartze Brod Fingers dick mit
geſaltzenem Butter ſchmieren/ und mit Kaͤß belegen/
damit es deſto beſſer rutſchte/ und wann ich ſo uͤber
einen Hamelskolben kam/ der mit Knoblauch ge-
ſpickt war/ und ein gute Kanne Bier darneben ſtahn
hatte/ ſo erquickte ich Leib und Seel/ und vergaſſe all
meines außgeſtandenen Leyds. Jn Summa/ diß Pa-
radeis ſchlug mir ſo wol zu/ als ob es das rechte ge-
weſt waͤre; kein ander Anligen hatte ich/ als daß ich
wuſte/ daß es nicht ewig waͤhren wuͤrde/ und daß ich
ſo zerlumpt daher gehen muſte.
Aber gleich wie mich das Ungluͤck Hauffenweiß
uͤberfiele/ da es anfieng mich hiebevor zu reuten/ alſo
bedunckte mich auch jetzt/ das Gluͤck wolte es wieder
Wett ſpielen: Dann als mich mein Herꝛ nach Soeſt
ſchickte/ ſeine Bagage vollends zu holen/ fand ich un-
terwegs einen Pack/ und in demſelben etliche Ehlen
Scharlach zu einem Mantel/ ſampt rothem Sam̃et
zum Futter/ das nam ich mit/ und verdauſchte es zu
Soeſt mit einem Tuch-Haͤndler/ umb gemein gruͤn
wuͤllen
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/247 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/247>, abgerufen am 17.02.2025. |