Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Abentheurl. Simplicissimi
Geld fort gehen/ und ihn an seine statt in Mangel se-
tzen; versicher Bruder/ dieser Beweisthumb wahrer
Freundschafft verbindet mich mehr gegen dir/ als ein
reicher Herr/ der mir viel tausend verehrte: Allein
bitte ich mein Bruder/ bleib selber Herr/ Verwahrer
und Außtheiler über dein Geld/ mir ists genug/ daß
du mein Freund bist! Jch antwortet/ was wunder-
liche Reden seyn das/ hochgeehrter Hertzbruder/ er
gibt mündlich zu vernehmen/ daß er mir verbunden
seye/ und will doch nicht darvor seyn/ daß ich unser
Geld/ beydes ihm und mir zu Schaden/ nicht unnütz
verschwende. Also redeten wir beyderseits gegenein-
ander läppisch genug/ weil je einer in deß andern Lieb
truncken war. Also wurde Hertzbruder zugleich mein
Hofmeister/ mein Seckelmeister/ mein Diener und
mein Herr/ und in solcher müssigen Zeit erzehlte er
mir seinen Lebenslauff/ und durch was Mittel er bey
dem Grafen von Götz bekant und befördert worden/
worauff ich ihm auch erzehlte/ wie mirs ergangen/
sint sein Vatter seel. gestorben/ dann wir uns bißher
noch niemal so viel Zeit genommen/ und da er hörte/
daß ich ein junges Weib zu L. hatte/ verwiese er mir/
daß ich mich nit ehender zu derselbigen/ als mit ihm
in das Schweitzerland begeben/ dann solches wäre
mir anständiger/ und auch meine Schuldigkeit ge-
wesen. Und demnach ich mich entschuldiget/ daß ich
ihn als meinen allerliebsten Freund in seinem Elend
zu verlassen/ nit übers Hertz bringen können/ beredet
er mich/ daß ich meinem Weid schriebe/ und ihr mei-
ne Gelegenheit zu wissen machte/ mit Versprechen/
mich mit ehistem wieder zu ihr zu begeben/ thät auch
meines langen Außbleibens halber meine Entschul-

digung

Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Geld fort gehen/ und ihn an ſeine ſtatt in Mangel ſe-
tzen; verſicher Bruder/ dieſer Beweisthumb wahrer
Freundſchafft verbindet mich mehr gegen dir/ als ein
reicher Herꝛ/ der mir viel tauſend verehrte: Allein
bitte ich mein Bruder/ bleib ſelber Herꝛ/ Verwahrer
und Außtheiler uͤber dein Geld/ mir iſts genug/ daß
du mein Freund biſt! Jch antwoꝛtet/ was wunder-
liche Reden ſeyn das/ hochgeehrter Hertzbruder/ er
gibt muͤndlich zu vernehmen/ daß er mir verbunden
ſeye/ und will doch nicht darvor ſeyn/ daß ich unſer
Geld/ beydes ihm und mir zu Schaden/ nicht unnuͤtz
verſchwende. Alſo redeten wir beyderſeits gegenein-
ander laͤppiſch genug/ weil je einer in deß andern Lieb
truncken war. Alſo wurde Hertzbruder zugleich mein
Hofmeiſter/ mein Seckelmeiſter/ mein Diener und
mein Herꝛ/ und in ſolcher muͤſſigen Zeit erzehlte er
mir ſeinen Lebenslauff/ und durch was Mittel er bey
dem Grafen von Goͤtz bekant und befoͤrdert worden/
worauff ich ihm auch erzehlte/ wie mirs ergangen/
ſint ſein Vatter ſeel. geſtorben/ dann wir uns bißher
noch niemal ſo viel Zeit genommen/ und da er hoͤrte/
daß ich ein junges Weib zu L. hatte/ verwieſe er mir/
daß ich mich nit ehender zu derſelbigen/ als mit ihm
in das Schweitzerland begeben/ dann ſolches waͤre
mir anſtaͤndiger/ und auch meine Schuldigkeit ge-
weſen. Und demnach ich mich entſchuldiget/ daß ich
ihn als meinen allerliebſten Freund in ſeinem Elend
zu verlaſſen/ nit uͤbers Hertz bringen koͤnnen/ beredet
er mich/ daß ich meinem Weid ſchriebe/ und ihr mei-
ne Gelegenheit zu wiſſen machte/ mit Verſprechen/
mich mit ehiſtem wieder zu ihr zu begeben/ thaͤt auch
meines langen Außbleibens halber meine Entſchul-

digung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0512" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simplici&#x017F;&#x017F;imi</hi></hi></fw><lb/>
Geld fort gehen/ und ihn an &#x017F;eine &#x017F;tatt in Mangel &#x017F;e-<lb/>
tzen; ver&#x017F;icher Bruder/ die&#x017F;er Beweisthumb wahrer<lb/>
Freund&#x017F;chafft verbindet mich mehr gegen dir/ als ein<lb/>
reicher Her&#xA75B;/ der mir viel tau&#x017F;end verehrte: Allein<lb/>
bitte ich mein Bruder/ bleib &#x017F;elber Her&#xA75B;/ Verwahrer<lb/>
und Außtheiler u&#x0364;ber dein Geld/ mir i&#x017F;ts genug/ daß<lb/>
du mein Freund bi&#x017F;t! Jch antwo&#xA75B;tet/ was wunder-<lb/>
liche Reden &#x017F;eyn das/ hochgeehrter Hertzbruder/ er<lb/>
gibt mu&#x0364;ndlich zu vernehmen/ daß er mir verbunden<lb/>
&#x017F;eye/ und will doch nicht darvor &#x017F;eyn/ daß ich un&#x017F;er<lb/>
Geld/ beydes ihm und mir zu Schaden/ nicht unnu&#x0364;tz<lb/>
ver&#x017F;chwende. Al&#x017F;o redeten wir beyder&#x017F;eits gegenein-<lb/>
ander la&#x0364;ppi&#x017F;ch genug/ weil je einer in deß andern Lieb<lb/>
truncken war. Al&#x017F;o wurde Hertzbruder zugleich mein<lb/>
Hofmei&#x017F;ter/ mein Seckelmei&#x017F;ter/ mein Diener und<lb/>
mein Her&#xA75B;/ und in &#x017F;olcher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Zeit erzehlte er<lb/>
mir &#x017F;einen Lebenslauff/ und durch was Mittel er bey<lb/>
dem Grafen von Go&#x0364;tz bekant und befo&#x0364;rdert worden/<lb/>
worauff ich ihm auch erzehlte/ wie mirs ergangen/<lb/>
&#x017F;int &#x017F;ein Vatter &#x017F;eel. ge&#x017F;torben/ dann wir uns bißher<lb/>
noch niemal &#x017F;o viel Zeit genommen/ und da er ho&#x0364;rte/<lb/>
daß ich ein junges Weib zu L. hatte/ verwie&#x017F;e er mir/<lb/>
daß ich mich nit ehender zu der&#x017F;elbigen/ als mit ihm<lb/>
in das Schweitzerland begeben/ dann &#x017F;olches wa&#x0364;re<lb/>
mir an&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ und auch meine Schuldigkeit ge-<lb/>
we&#x017F;en. Und demnach ich mich ent&#x017F;chuldiget/ daß ich<lb/>
ihn als meinen allerlieb&#x017F;ten Freund in &#x017F;einem Elend<lb/>
zu verla&#x017F;&#x017F;en/ nit u&#x0364;bers Hertz bringen ko&#x0364;nnen/ beredet<lb/>
er mich/ daß ich meinem Weid &#x017F;chriebe/ und ihr mei-<lb/>
ne Gelegenheit zu wi&#x017F;&#x017F;en machte/ mit Ver&#x017F;prechen/<lb/>
mich mit ehi&#x017F;tem wieder zu ihr zu begeben/ tha&#x0364;t auch<lb/>
meines langen Außbleibens halber meine Ent&#x017F;chul-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">digung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0512] Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Geld fort gehen/ und ihn an ſeine ſtatt in Mangel ſe- tzen; verſicher Bruder/ dieſer Beweisthumb wahrer Freundſchafft verbindet mich mehr gegen dir/ als ein reicher Herꝛ/ der mir viel tauſend verehrte: Allein bitte ich mein Bruder/ bleib ſelber Herꝛ/ Verwahrer und Außtheiler uͤber dein Geld/ mir iſts genug/ daß du mein Freund biſt! Jch antwoꝛtet/ was wunder- liche Reden ſeyn das/ hochgeehrter Hertzbruder/ er gibt muͤndlich zu vernehmen/ daß er mir verbunden ſeye/ und will doch nicht darvor ſeyn/ daß ich unſer Geld/ beydes ihm und mir zu Schaden/ nicht unnuͤtz verſchwende. Alſo redeten wir beyderſeits gegenein- ander laͤppiſch genug/ weil je einer in deß andern Lieb truncken war. Alſo wurde Hertzbruder zugleich mein Hofmeiſter/ mein Seckelmeiſter/ mein Diener und mein Herꝛ/ und in ſolcher muͤſſigen Zeit erzehlte er mir ſeinen Lebenslauff/ und durch was Mittel er bey dem Grafen von Goͤtz bekant und befoͤrdert worden/ worauff ich ihm auch erzehlte/ wie mirs ergangen/ ſint ſein Vatter ſeel. geſtorben/ dann wir uns bißher noch niemal ſo viel Zeit genommen/ und da er hoͤrte/ daß ich ein junges Weib zu L. hatte/ verwieſe er mir/ daß ich mich nit ehender zu derſelbigen/ als mit ihm in das Schweitzerland begeben/ dann ſolches waͤre mir anſtaͤndiger/ und auch meine Schuldigkeit ge- weſen. Und demnach ich mich entſchuldiget/ daß ich ihn als meinen allerliebſten Freund in ſeinem Elend zu verlaſſen/ nit uͤbers Hertz bringen koͤnnen/ beredet er mich/ daß ich meinem Weid ſchriebe/ und ihr mei- ne Gelegenheit zu wiſſen machte/ mit Verſprechen/ mich mit ehiſtem wieder zu ihr zu begeben/ thaͤt auch meines langen Außbleibens halber meine Entſchul- digung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/512
Zitationshilfe: German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/512>, abgerufen am 09.06.2024.