Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Abentheurl. Simplicissimi
Wasser auß dem abyssu deß Oceani in alle Quellen
deß Erdbodens getrieben/ (welches denn unser Ge-
schäfft ist) worvon alsdenn alle Brunnen in der
gantzen Welt fliessen/ die grosse und kleine Wasser-
flüß entstehen/ der Erdboden befeuchtiget/ die Ge-
wächse erquickt/ und beydes Menschen und Viehe
getränckt werden; Drittens/ daß wir als vernünff-
tige Creaturen Gottes hierinn leben/ unser Geschäff-
te verrichten/ und Gott den Schöpffer in seinen gros-
sen Wunderwercken loben sollen! Hierzu nun seynd
wir und solche See erschaffen/ und werden auch biß
an den Jüngsten Tag besiehen; Wenn wir aber ge-
gen derselben letzten Zeit unsere Geschäfften/ darzu
wir von Gott und der Natur erschaffen und verord-
net sind/ auß einer oder andern Ursach unterlassen
mussen/ so muß auch nothwendig die Welt durchs
Feuer untergehen/ so aber vermuthlich nit ehender
geschehen kan/ es sey denn/ daß ihr den Mond/ (do-
nec auferatur luna, Psal. 71.) Venerem
oder Martem,
als Morgen und Abendstern verlieret/ denn es mü-
sten die generationes fructu- & animalium erst verge-
hen/ und alle Wasser verschwinden/ ehe sich die Erde
von sich selbst durch der Sonnen Hitz entzünde/ cal-
cini
re/ und wiederum regenerire; Solches aber ge-
bührt uns nicht zu wissen/ ist auch allein Gott bekant/
ausser was wir etwan muthmassen/ und eure Chymi-
ci
auß ihrer Kunst daher lallen.

Da ich ihn so reden/ und die H. Schrifft anziehen
hörete/ fragte ich/ ob sie sterbliche Creaturen wä-
ren/ die nach der jetzigen Welt auch ein künfftiges
Leben zu hoffen hätten? oder ob sie Geister seyen/
welche so lang die Welt stünde/ nur ihre anbefohlene

Ge-

Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Waſſer auß dem abyſſu deß Oceani in alle Quellen
deß Erdbodens getrieben/ (welches denn unſer Ge-
ſchaͤfft iſt) worvon alsdenn alle Brunnen in der
gantzen Welt flieſſen/ die groſſe und kleine Waſſer-
fluͤß entſtehen/ der Erdboden befeuchtiget/ die Ge-
waͤchſe erquickt/ und beydes Menſchen und Viehe
getraͤnckt werden; Drittens/ daß wir als vernuͤnff-
tige Creaturen Gottes hierinn leben/ unſer Geſchaͤff-
te verꝛichten/ und Gott den Schoͤpffer in ſeinen groſ-
ſen Wunderwercken loben ſollen! Hierzu nun ſeynd
wir und ſolche See erſchaffen/ und werden auch biß
an den Juͤngſten Tag beſiehen; Wenn wir aber ge-
gen derſelben letzten Zeit unſere Geſchaͤfften/ darzu
wir von Gott und der Natur erſchaffen und verord-
net ſind/ auß einer oder andern Urſach unterlaſſen
muſſen/ ſo muß auch nothwendig die Welt durchs
Feuer untergehen/ ſo aber vermuthlich nit ehender
geſchehen kan/ es ſey denn/ daß ihr den Mond/ (do-
nec auferatur luna, Pſal. 71.) Venerem
oder Martem,
als Morgen und Abendſtern verlieret/ denn es muͤ-
ſten die generationes fructu- & animalium erſt verge-
hen/ und alle Waſſer verſchwinden/ ehe ſich die Erde
von ſich ſelbſt durch der Sonnen Hitz entzuͤnde/ cal-
cini
re/ und wiederum regenerire; Solches aber ge-
buͤhrt uns nicht zu wiſſen/ iſt auch allein Gott bekant/
auſſer was wir etwan muthmaſſen/ und eure Chymi-
ci
auß ihrer Kunſt daher lallen.

Da ich ihn ſo reden/ und die H. Schrifft anziehen
hoͤrete/ fragte ich/ ob ſie ſterbliche Creaturen waͤ-
ren/ die nach der jetzigen Welt auch ein kuͤnfftiges
Leben zu hoffen haͤtten? oder ob ſie Geiſter ſeyen/
welche ſo lang die Welt ſtuͤnde/ nur ihre anbefohlene

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0558" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simplici&#x017F;&#x017F;imi</hi></hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem <hi rendition="#aq">aby&#x017F;&#x017F;u</hi> deß <hi rendition="#aq">Oceani</hi> in alle Quellen<lb/>
deß Erdbodens getrieben/ (welches denn un&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fft i&#x017F;t) worvon alsdenn alle Brunnen in der<lb/>
gantzen Welt flie&#x017F;&#x017F;en/ die gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
flu&#x0364;ß ent&#x017F;tehen/ der Erdboden befeuchtiget/ die Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e erquickt/ und beydes Men&#x017F;chen und Viehe<lb/>
getra&#x0364;nckt werden; Drittens/ daß wir als vernu&#x0364;nff-<lb/>
tige Creaturen Gottes hierinn leben/ un&#x017F;er Ge&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
te ver&#xA75B;ichten/ und Gott den Scho&#x0364;pffer in &#x017F;einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wunderwercken loben &#x017F;ollen! Hierzu nun &#x017F;eynd<lb/>
wir und &#x017F;olche See er&#x017F;chaffen/ und werden auch biß<lb/>
an den Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag be&#x017F;iehen; Wenn wir aber ge-<lb/>
gen der&#x017F;elben letzten Zeit un&#x017F;ere Ge&#x017F;cha&#x0364;fften/ darzu<lb/>
wir von Gott und der Natur er&#x017F;chaffen und verord-<lb/>
net &#x017F;ind/ auß einer oder andern Ur&#x017F;ach unterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß auch nothwendig die Welt durchs<lb/>
Feuer untergehen/ &#x017F;o aber vermuthlich nit ehender<lb/>
ge&#x017F;chehen kan/ es &#x017F;ey denn/ daß ihr den Mond/ (<hi rendition="#aq">do-<lb/>
nec auferatur luna, P&#x017F;al. 71.) Venerem</hi> oder <hi rendition="#aq">Martem,</hi><lb/>
als Morgen und Abend&#x017F;tern verlieret/ denn es mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">generationes fructu- &amp; animalium</hi> er&#x017F;t verge-<lb/>
hen/ und alle Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chwinden/ ehe &#x017F;ich die Erde<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch der Sonnen Hitz entzu&#x0364;nde/ <hi rendition="#aq">cal-<lb/>
cini</hi>re/ und wiederum <hi rendition="#aq">regeneri</hi>re; Solches aber ge-<lb/>
bu&#x0364;hrt uns nicht zu wi&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t auch allein Gott bekant/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er was wir etwan muthma&#x017F;&#x017F;en/ und eure <hi rendition="#aq">Chymi-<lb/>
ci</hi> auß ihrer Kun&#x017F;t daher lallen.</p><lb/>
        <p>Da ich ihn &#x017F;o reden/ und die H. Schrifft anziehen<lb/>
ho&#x0364;rete/ fragte ich/ ob &#x017F;ie &#x017F;terbliche Creaturen wa&#x0364;-<lb/>
ren/ die nach der jetzigen Welt auch ein ku&#x0364;nfftiges<lb/>
Leben zu hoffen ha&#x0364;tten? oder ob &#x017F;ie Gei&#x017F;ter &#x017F;eyen/<lb/>
welche &#x017F;o lang die Welt &#x017F;tu&#x0364;nde/ nur ihre anbefohlene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0558] Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Waſſer auß dem abyſſu deß Oceani in alle Quellen deß Erdbodens getrieben/ (welches denn unſer Ge- ſchaͤfft iſt) worvon alsdenn alle Brunnen in der gantzen Welt flieſſen/ die groſſe und kleine Waſſer- fluͤß entſtehen/ der Erdboden befeuchtiget/ die Ge- waͤchſe erquickt/ und beydes Menſchen und Viehe getraͤnckt werden; Drittens/ daß wir als vernuͤnff- tige Creaturen Gottes hierinn leben/ unſer Geſchaͤff- te verꝛichten/ und Gott den Schoͤpffer in ſeinen groſ- ſen Wunderwercken loben ſollen! Hierzu nun ſeynd wir und ſolche See erſchaffen/ und werden auch biß an den Juͤngſten Tag beſiehen; Wenn wir aber ge- gen derſelben letzten Zeit unſere Geſchaͤfften/ darzu wir von Gott und der Natur erſchaffen und verord- net ſind/ auß einer oder andern Urſach unterlaſſen muſſen/ ſo muß auch nothwendig die Welt durchs Feuer untergehen/ ſo aber vermuthlich nit ehender geſchehen kan/ es ſey denn/ daß ihr den Mond/ (do- nec auferatur luna, Pſal. 71.) Venerem oder Martem, als Morgen und Abendſtern verlieret/ denn es muͤ- ſten die generationes fructu- & animalium erſt verge- hen/ und alle Waſſer verſchwinden/ ehe ſich die Erde von ſich ſelbſt durch der Sonnen Hitz entzuͤnde/ cal- cinire/ und wiederum regenerire; Solches aber ge- buͤhrt uns nicht zu wiſſen/ iſt auch allein Gott bekant/ auſſer was wir etwan muthmaſſen/ und eure Chymi- ci auß ihrer Kunſt daher lallen. Da ich ihn ſo reden/ und die H. Schrifft anziehen hoͤrete/ fragte ich/ ob ſie ſterbliche Creaturen waͤ- ren/ die nach der jetzigen Welt auch ein kuͤnfftiges Leben zu hoffen haͤtten? oder ob ſie Geiſter ſeyen/ welche ſo lang die Welt ſtuͤnde/ nur ihre anbefohlene Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/558
Zitationshilfe: German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/558>, abgerufen am 09.06.2024.