German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. Bettel auff einmal übern hauffen wehet/ waran wirso lange Zeit gebauet: Der Gubernator in Astrachan tractirte mich wie seinen Zaarn/ und ich stellt alles in Kürtze auff einen guten Fuß/ seine verlegene Mu- nition, die allerdings faul und versport war/ und kei- nen Effect mehr thun konte/ gosse ich gleichsam wi- der von neuem umb/ wie ein Spengler auß dem al- ten-neue zinnerne Leffel macht/ so bey den Reussen damals ein unerhörtes Ding war/ weßwegen und anderer Wissenschafften mehr mich dann theils vor einen Zauberer/ andere vor einen neuen Heiligen oder Propheten: und aber andere vor einen andern Em- pedoclem oder Gorgiam Leontinum hielten; Als ich aber im besten Thun war/ und mich ausserhalb der Vestung über Nacht in einer Pulvermühl befande/ wurde ich von einer Schaar Tartarn diebisch[er] weiß gestohlen und auffgehoben/ welche mich fampt andern mehr/ so weit in ihr Land hinein führten/ daß ich auch das Schafgewächs Borametz nicht allein wachsen sehen konte/ sondern auch darvon essen dorffte; diese vertauschten mich mit den Niuchischen Tartarn/ umb etliche Chinesische Kauffmanns- Wahren/ welche mich hernach dem König in Corea, mit welchem sie eben Stillstand der Waffen ge- macht hatten/ vor ein sonderbares Praesent verehr- ten/ daselbst wurde ich werth gehalten/ weil keiner meines gleichen in Dusecken sich finden liesse/ und ich den König lernete/ wie er mit dem Rohr auff der Achsel ligend/ und den Rucken gegen der Scheiben kehrende/ dannoch das schwartze treffen könde/ weß- wegen er mir dann auch auff mein unterthänigs an- halten C c jv
Fuͤnfftes Buch. Bettel auff einmal uͤbern hauffen wehet/ waran wirſo lange Zeit gebauet: Der Gubernator in Aſtrachan tractirte mich wie ſeinen Zaarn/ und ich ſtellt alles in Kuͤrtze auff einen guten Fuß/ ſeine verlegene Mu- nition, die allerdings faul und verſport war/ und kei- nen Effect mehr thun konte/ goſſe ich gleichſam wi- der von neuem umb/ wie ein Spengler auß dem al- ten-neue zinnerne Leffel macht/ ſo bey den Reuſſen damals ein unerhoͤrtes Ding war/ weßwegen und anderer Wiſſenſchafften mehr mich dann theils vor einen Zauberer/ andere vor einen neuen Heiligen oder Propheten: und aber andere vor einen andern Em- pedoclem oder Gorgiam Leontinum hielten; Als ich aber im beſten Thun war/ und mich auſſerhalb der Veſtung uͤber Nacht in einer Pulvermuͤhl befande/ wurde ich von einer Schaar Tartarn diebiſch[er] weiß geſtohlen und auffgehoben/ welche mich fampt andern mehr/ ſo weit in ihr Land hinein fuͤhrten/ daß ich auch das Schafgewaͤchs Borametz nicht allein wachſen ſehen konte/ ſondern auch darvon eſſen dorffte; dieſe vertauſchten mich mit den Niuchiſchen Tartarn/ umb etliche Chineſiſche Kauffmanns- Wahren/ welche mich hernach dem Koͤnig in Corea, mit welchem ſie eben Stillſtand der Waffen ge- macht hatten/ vor ein ſonderbares Præſent verehr- ten/ daſelbſt wurde ich werth gehalten/ weil keiner meines gleichen in Duſecken ſich finden lieſſe/ und ich den Koͤnig lernete/ wie er mit dem Rohr auff der Achſel ligend/ und den Rucken gegen der Scheiben kehrende/ dannoch das ſchwartze treffen koͤnde/ weß- wegen er mir dann auch auff mein unterthaͤnigs an- halten C c jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0611" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> Bettel auff einmal uͤbern hauffen wehet/ waran wir<lb/> ſo lange Zeit gebauet: Der <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> in <hi rendition="#aq">Aſtrachan<lb/> tractir</hi>te mich wie ſeinen Zaarn/ und ich ſtellt alles<lb/> in Kuͤrtze auff einen guten Fuß/ ſeine verlegene <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> nition,</hi> die allerdings faul und verſport war/ und kei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Effect</hi> mehr thun konte/ goſſe ich gleichſam wi-<lb/> der von neuem umb/ wie ein Spengler auß dem al-<lb/> ten-neue zinnerne Leffel macht/ ſo bey den Reuſſen<lb/> damals ein unerhoͤrtes Ding war/ weßwegen und<lb/> anderer Wiſſenſchafften mehr mich dann theils vor<lb/> einen Zauberer/ andere vor einen neuen Heiligen oder<lb/> Propheten: und aber andere vor einen andern <hi rendition="#aq">Em-<lb/> pedoclem</hi> oder <hi rendition="#aq">Gorgiam Leontinum</hi> hielten; Als ich<lb/> aber im beſten Thun war/ und mich auſſerhalb der<lb/> Veſtung uͤber Nacht in einer Pulvermuͤhl befande/<lb/> wurde ich von einer Schaar Tartarn diebiſch<supplied>er</supplied><lb/> weiß geſtohlen und auffgehoben/ welche mich fampt<lb/> andern mehr/ ſo weit in ihr Land hinein fuͤhrten/ daß<lb/> ich auch das Schafgewaͤchs Borametz nicht allein<lb/> wachſen ſehen konte/ ſondern auch darvon eſſen<lb/> dorffte; dieſe vertauſchten mich mit den Niuchiſchen<lb/> Tartarn/ umb etliche Chineſiſche Kauffmanns-<lb/> Wahren/ welche mich hernach dem Koͤnig in <hi rendition="#aq">Corea,</hi><lb/> mit welchem ſie eben Stillſtand der Waffen ge-<lb/> macht hatten/ vor ein ſonderbares <hi rendition="#aq">Præſent</hi> verehr-<lb/> ten/ daſelbſt wurde ich werth gehalten/ weil keiner<lb/> meines gleichen in Duſecken ſich finden lieſſe/ und ich<lb/> den Koͤnig lernete/ wie er mit dem Rohr auff der<lb/> Achſel ligend/ und den Rucken gegen der Scheiben<lb/> kehrende/ dannoch das ſchwartze treffen koͤnde/ weß-<lb/> wegen er mir dann auch auff mein unterthaͤnigs an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c jv</fw><fw place="bottom" type="catch">halten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [605/0611]
Fuͤnfftes Buch.
Bettel auff einmal uͤbern hauffen wehet/ waran wir
ſo lange Zeit gebauet: Der Gubernator in Aſtrachan
tractirte mich wie ſeinen Zaarn/ und ich ſtellt alles
in Kuͤrtze auff einen guten Fuß/ ſeine verlegene Mu-
nition, die allerdings faul und verſport war/ und kei-
nen Effect mehr thun konte/ goſſe ich gleichſam wi-
der von neuem umb/ wie ein Spengler auß dem al-
ten-neue zinnerne Leffel macht/ ſo bey den Reuſſen
damals ein unerhoͤrtes Ding war/ weßwegen und
anderer Wiſſenſchafften mehr mich dann theils vor
einen Zauberer/ andere vor einen neuen Heiligen oder
Propheten: und aber andere vor einen andern Em-
pedoclem oder Gorgiam Leontinum hielten; Als ich
aber im beſten Thun war/ und mich auſſerhalb der
Veſtung uͤber Nacht in einer Pulvermuͤhl befande/
wurde ich von einer Schaar Tartarn diebiſcher
weiß geſtohlen und auffgehoben/ welche mich fampt
andern mehr/ ſo weit in ihr Land hinein fuͤhrten/ daß
ich auch das Schafgewaͤchs Borametz nicht allein
wachſen ſehen konte/ ſondern auch darvon eſſen
dorffte; dieſe vertauſchten mich mit den Niuchiſchen
Tartarn/ umb etliche Chineſiſche Kauffmanns-
Wahren/ welche mich hernach dem Koͤnig in Corea,
mit welchem ſie eben Stillſtand der Waffen ge-
macht hatten/ vor ein ſonderbares Præſent verehr-
ten/ daſelbſt wurde ich werth gehalten/ weil keiner
meines gleichen in Duſecken ſich finden lieſſe/ und ich
den Koͤnig lernete/ wie er mit dem Rohr auff der
Achſel ligend/ und den Rucken gegen der Scheiben
kehrende/ dannoch das ſchwartze treffen koͤnde/ weß-
wegen er mir dann auch auff mein unterthaͤnigs an-
halten
C c jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/611 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/611>, abgerufen am 16.02.2025. |