German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. derlich etlichen Teutschen/ eine zimliche Steur/ alsodaß ich mich mit einem langen Pilger versehen und meine Räiß antretten könte. Demnach begab ich mich den nechsten Weg auff Jch war drey Jahr und etlich Monat auß gewe- Das XXIII. Capitel. JCh lase einsmals/ was massen das Oraculum A- frag- C c v
Fuͤnfftes Buch. derlich etlichen Teutſchen/ eine zimliche Steur/ alſodaß ich mich mit einem langen Pilger verſehen und meine Raͤiß antretten koͤnte. Demnach begab ich mich den nechſten Weg auff Jch war drey Jahr und etlich Monat auß gewe- Das XXIII. Capitel. JCh laſe einsmals/ was maſſen das Oraculum A- frag- C c v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0613" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> derlich etlichen Teutſchen/ eine zimliche Steur/ alſo<lb/> daß ich mich mit einem langen Pilger verſehen und<lb/> meine Raͤiß antretten koͤnte.</p><lb/> <p>Demnach begab ich mich den nechſten Weg auff<lb/> Rom/ allwo mirs trefflich zuſchlug/ weil ich beydes<lb/> von Groſſen und Kleinen viel erbettelte/ und nach<lb/> dem ich mich ungefehr 6. Wochen daſelbſt auffge-<lb/> halten/ name ich meinen Weg mit andern Pilgern<lb/> darunter auch Teutſche/ und ſonderlich etliche<lb/> Schweitzer waren/ die wieder nach Hauß wolten/<lb/> auff Loreta; von dannen kam ich uͤber den Gottart<lb/> durchs Schweitzerland wider auff den Schwartz-<lb/> wald zu meinem Knan/ welcher meinen Hof be-<lb/> wahrt/ und drachte nichts beſonders mit beim/ als<lb/> einen Bart/ der mir in der Frembde gewachſen<lb/> war.</p><lb/> <p>Jch war drey Jahr und etlich Monat auß gewe-<lb/> ſen/ in welcher Zeit ich etliche unterſchiedliche Meer<lb/> uͤberfahren/ und vielerley Voͤlcker geſehen/ aber bey<lb/> denenſelben gemeiniglich mehr boͤſes als gutes em-<lb/> pfangen/ von welchem allem ein groſſes Buch zu<lb/> ſchreiben waͤre; Jn deſſen war der Teutſche Fried<lb/> geſchloſſen worden/ alſo daß ich bey meinem Knan<lb/> in ficherer Ruhe leben konte/ denſelben lieſſe ich ſor-<lb/> gen und hauſen/ ich aber ſetzte mich wieder hinder<lb/> die Buͤcher/ welchzs dann beydes meine Arbeit und<lb/> Ergoͤzung war.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch laſe einsmals/ was maſſen das <hi rendition="#aq">Oraculum A-<lb/> pollinis</hi> den Roͤmiſchen Abgeſandten/ als ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c v</fw><fw place="bottom" type="catch">frag-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [607/0613]
Fuͤnfftes Buch.
derlich etlichen Teutſchen/ eine zimliche Steur/ alſo
daß ich mich mit einem langen Pilger verſehen und
meine Raͤiß antretten koͤnte.
Demnach begab ich mich den nechſten Weg auff
Rom/ allwo mirs trefflich zuſchlug/ weil ich beydes
von Groſſen und Kleinen viel erbettelte/ und nach
dem ich mich ungefehr 6. Wochen daſelbſt auffge-
halten/ name ich meinen Weg mit andern Pilgern
darunter auch Teutſche/ und ſonderlich etliche
Schweitzer waren/ die wieder nach Hauß wolten/
auff Loreta; von dannen kam ich uͤber den Gottart
durchs Schweitzerland wider auff den Schwartz-
wald zu meinem Knan/ welcher meinen Hof be-
wahrt/ und drachte nichts beſonders mit beim/ als
einen Bart/ der mir in der Frembde gewachſen
war.
Jch war drey Jahr und etlich Monat auß gewe-
ſen/ in welcher Zeit ich etliche unterſchiedliche Meer
uͤberfahren/ und vielerley Voͤlcker geſehen/ aber bey
denenſelben gemeiniglich mehr boͤſes als gutes em-
pfangen/ von welchem allem ein groſſes Buch zu
ſchreiben waͤre; Jn deſſen war der Teutſche Fried
geſchloſſen worden/ alſo daß ich bey meinem Knan
in ficherer Ruhe leben konte/ denſelben lieſſe ich ſor-
gen und hauſen/ ich aber ſetzte mich wieder hinder
die Buͤcher/ welchzs dann beydes meine Arbeit und
Ergoͤzung war.
Das XXIII. Capitel.
JCh laſe einsmals/ was maſſen das Oraculum A-
pollinis den Roͤmiſchen Abgeſandten/ als ſie
frag-
C c v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/613 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/613>, abgerufen am 16.02.2025. |