German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. ment biß 10. Uhr/ ehe er mit mir zum Gouverneurgieng/ ihm meinen Entschluß zu sagen/ damit er bey demselben/ weil er ein freye Tafel hielte/ zu Mittags ein Gast seyn könne; dann es war damals Hanau blocquirt/ und ein solche klemme Zeit bey dem gemei- nen Mann/ bevorab den geflehnten Leuten in selbiger Vestung/ daß auch etliche/ die sich etwas einbildeten/ die angefrorne Rübschälen auff der Gassen/ so die Reiche etwan hinwarffen/ auffzuheben nit verschmä- heten: Es glückte ihm auch so wol/ daß er neben den Gouverneur selbst über der Tafel zu sitzen kam/ ich aber wartete auff mit einem Deller in der Hand/ wie mich der Hofmeister anwiese; in welches ich mich zu schicken wuste/ wie ein Esel ins Schach-Spiel: Aber der Pfarrer ersetzte allein mit seiner Zung/ was die Ungeschicklichkeit meines Leibs nicht vermochte/ Er sagte/ daß ich in der Wildnus erzogen/ niemals bey Leuten gewesen/ und dahero wol vor entschuldigt zu halten/ weil ich noch nicht wissen könte/ wie ich mich halten solte; meine Treu/ die ich dem Einsidel erwiesen/ und das harte Leben/ so ich bey demselben überstanden/ wären verwunderns würdig/ und allein werth/ nicht allein meine Ungeschicklichkeit zu ge- dulden/ sondern auch mich dem feinsten Edelknaben vorzuziehen. Weiters erzehlte er/ daß der Einsidel alle seine Freud an mir gehabt/ weil ich/ wie er öff- ters gesagt/ seiner Liebsten von Angesicht so ähnlich seye/ und daß er sich offt über meine Beständigkeit und ohnveränderlichen Willen/ bey ihm zu bleiben/ und sonst noch über viel Tugenden/ die er an mir ge- rühmt/ verwundert hätte. Jn Summa/ er konte nicht genugsam außsprechen/ wie mit ernstlicher Jnbrün- stigkeit D jv
Erſtes Buch. ment biß 10. Uhr/ ehe er mit mir zum Gouverneurgieng/ ihm meinen Entſchluß zu ſagen/ damit er bey demſelben/ weil er ein freye Tafel hielte/ zu Mittags ein Gaſt ſeyn koͤnne; dann es war damals Hanau blocquirt/ und ein ſolche klemme Zeit bey dem gemei- nen Mann/ bevorab den geflehnten Leuten in ſelbiger Veſtung/ daß auch etliche/ die ſich etwas einbildeten/ die angefrorne Ruͤbſchaͤlen auff der Gaſſen/ ſo die Reiche etwan hinwarffen/ auffzuheben nit verſchmaͤ- heten: Es gluͤckte ihm auch ſo wol/ daß er neben den Gouverneur ſelbſt uͤber der Tafel zu ſitzen kam/ ich aber wartete auff mit einem Deller in der Hand/ wie mich der Hofmeiſter anwieſe; in welches ich mich zu ſchicken wuſte/ wie ein Eſel ins Schach-Spiel: Aber der Pfarꝛer erſetzte allein mit ſeiner Zung/ was die Ungeſchicklichkeit meines Leibs nicht vermochte/ Er ſagte/ daß ich in der Wildnus erzogen/ niemals bey Leuten geweſen/ und dahero wol vor entſchuldigt zu halten/ weil ich noch nicht wiſſen koͤnte/ wie ich mich halten ſolte; meine Treu/ die ich dem Einſidel erwieſen/ und das harte Leben/ ſo ich bey demſelben uͤberſtanden/ waͤren verwunderns wuͤrdig/ und allein werth/ nicht allein meine Ungeſchicklichkeit zu ge- dulden/ ſondern auch mich dem feinſten Edelknaben vorzuziehen. Weiters erzehlte er/ daß der Einſidel alle ſeine Freud an mir gehabt/ weil ich/ wie er oͤff- ters geſagt/ ſeiner Liebſten von Angeſicht ſo aͤhnlich ſeye/ und daß er ſich offt uͤber meine Beſtaͤndigkeit und ohnveraͤnderlichen Willen/ bey ihm zu bleiben/ und ſonſt noch uͤber viel Tugenden/ die er an mir ge- ruͤhmt/ verwundert haͤtte. Jn Summa/ er konte nicht genugſam außſprechen/ wie mit ernſtlicher Jnbruͤn- ſtigkeit D jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ment biß 10. Uhr/ ehe er mit mir zum <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi><lb/> gieng/ ihm meinen Entſchluß zu ſagen/ damit er bey<lb/> demſelben/ weil er ein freye Tafel hielte/ zu Mittags<lb/> ein Gaſt ſeyn koͤnne; dann es war damals Hanau<lb/> blocquirt/ und ein ſolche klemme Zeit bey dem gemei-<lb/> nen Mann/ bevorab den geflehnten Leuten in ſelbiger<lb/> Veſtung/ daß auch etliche/ die ſich etwas einbildeten/<lb/> die angefrorne Ruͤbſchaͤlen auff der Gaſſen/ ſo die<lb/> Reiche etwan hinwarffen/ auffzuheben nit verſchmaͤ-<lb/> heten: Es gluͤckte ihm auch ſo wol/ daß er neben den<lb/><hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> ſelbſt uͤber der Tafel zu ſitzen kam/ ich<lb/> aber wartete auff mit einem Deller in der Hand/ wie<lb/> mich der Hofmeiſter anwieſe; in welches ich mich<lb/> zu ſchicken wuſte/ wie ein Eſel ins Schach-Spiel:<lb/> Aber der Pfarꝛer erſetzte allein mit ſeiner Zung/ was<lb/> die Ungeſchicklichkeit meines Leibs nicht vermochte/<lb/> Er ſagte/ daß ich in der Wildnus erzogen/ niemals<lb/> bey Leuten geweſen/ und dahero wol vor entſchuldigt<lb/> zu halten/ weil ich noch nicht wiſſen koͤnte/ wie ich<lb/> mich halten ſolte; meine Treu/ die ich dem Einſidel<lb/> erwieſen/ und das harte Leben/ ſo ich bey demſelben<lb/> uͤberſtanden/ waͤren verwunderns wuͤrdig/ und allein<lb/> werth/ nicht allein meine Ungeſchicklichkeit zu ge-<lb/> dulden/ ſondern auch mich dem feinſten Edelknaben<lb/> vorzuziehen. Weiters erzehlte er/ daß der Einſidel<lb/> alle ſeine Freud an mir gehabt/ weil ich/ wie er oͤff-<lb/> ters geſagt/ ſeiner Liebſten von Angeſicht ſo aͤhnlich<lb/> ſeye/ und daß er ſich offt uͤber meine Beſtaͤndigkeit<lb/> und ohnveraͤnderlichen Willen/ bey ihm zu bleiben/<lb/> und ſonſt noch uͤber viel Tugenden/ die er an mir ge-<lb/> ruͤhmt/ verwundert haͤtte. Jn Summa/ er konte nicht<lb/> genugſam außſprechen/ wie mit ernſtlicher Jnbruͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtigkeit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
Erſtes Buch.
ment biß 10. Uhr/ ehe er mit mir zum Gouverneur
gieng/ ihm meinen Entſchluß zu ſagen/ damit er bey
demſelben/ weil er ein freye Tafel hielte/ zu Mittags
ein Gaſt ſeyn koͤnne; dann es war damals Hanau
blocquirt/ und ein ſolche klemme Zeit bey dem gemei-
nen Mann/ bevorab den geflehnten Leuten in ſelbiger
Veſtung/ daß auch etliche/ die ſich etwas einbildeten/
die angefrorne Ruͤbſchaͤlen auff der Gaſſen/ ſo die
Reiche etwan hinwarffen/ auffzuheben nit verſchmaͤ-
heten: Es gluͤckte ihm auch ſo wol/ daß er neben den
Gouverneur ſelbſt uͤber der Tafel zu ſitzen kam/ ich
aber wartete auff mit einem Deller in der Hand/ wie
mich der Hofmeiſter anwieſe; in welches ich mich
zu ſchicken wuſte/ wie ein Eſel ins Schach-Spiel:
Aber der Pfarꝛer erſetzte allein mit ſeiner Zung/ was
die Ungeſchicklichkeit meines Leibs nicht vermochte/
Er ſagte/ daß ich in der Wildnus erzogen/ niemals
bey Leuten geweſen/ und dahero wol vor entſchuldigt
zu halten/ weil ich noch nicht wiſſen koͤnte/ wie ich
mich halten ſolte; meine Treu/ die ich dem Einſidel
erwieſen/ und das harte Leben/ ſo ich bey demſelben
uͤberſtanden/ waͤren verwunderns wuͤrdig/ und allein
werth/ nicht allein meine Ungeſchicklichkeit zu ge-
dulden/ ſondern auch mich dem feinſten Edelknaben
vorzuziehen. Weiters erzehlte er/ daß der Einſidel
alle ſeine Freud an mir gehabt/ weil ich/ wie er oͤff-
ters geſagt/ ſeiner Liebſten von Angeſicht ſo aͤhnlich
ſeye/ und daß er ſich offt uͤber meine Beſtaͤndigkeit
und ohnveraͤnderlichen Willen/ bey ihm zu bleiben/
und ſonſt noch uͤber viel Tugenden/ die er an mir ge-
ruͤhmt/ verwundert haͤtte. Jn Summa/ er konte nicht
genugſam außſprechen/ wie mit ernſtlicher Jnbruͤn-
ſtigkeit
D jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/87 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/87>, abgerufen am 16.02.2025. |