German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi gewesen) Aber ich irrete/ dann der Beleydigte zogevon Leder/ und versetzte dem Thäter eine Wunde davor an Kopff: Jch schrye ihm überlaut zu/ und sagte: Ach Freund/ was machstu? Da wär einer ein Bernheuter/ antwort jener/ ich will mich der Teuffel hol etc. selbst rächen/ oder das Leben nicht haben! bey/ müste doch einer ein Schelm seyn/ der sich so coujoniren liesse. Der Lermen zwischen diesen zweyen Duellanten ergrössert sich/ weilen beyderseits Beyständer/ sampt dem Umbstand und Zulauff/ ein- ander auch in die Haar kamen; da hörte ich schwö- ren bey Gott und ihren Seelen so leichtfertig/ daß ich nicht glauben konte/ daß sie diese vor ihr edelst Kleinod hielten: Aber das war nur Kinderspiel/ denn es blieb bey so geringen Kinderschwüren nicht/ son- dern es folgte gleich hernach: Schlag mich der Don- ner/ der Blitz/ der Hagel/ zerreiß und hol mich der etc. ja nicht einer allein/ sondern hundert tausend/ und führen mich in die Lüfft hinweg! Die H. Sacra- menta musten nicht nur siebenfältig/ sondern auch mit hundert tausenden/ ja so viel Thonnen/ Galleern und Stattgräben voll herauß/ also daß mir abermal alle Haar gen Berg stunden. Jch gedachte wiede- rumb an den Befelch Christi/ da er sagt: Jhr solt allerdings nicht schwören/ weder bey dem Himmel/ dann er ist Gottes Stul/ noch bey der Erden/ dann sie ist seiner Füsse Schemel/ noch bey Jerusalem/ dann sie ist eines grossen Königs Statt/ auch solt du nicht bey deinem Haupt schwören/ dann du vermagst nicht ein einiges Haar weiß und schwartz zu machen/ euer Rede aber sey Ja Ja/ Nein Nein/ was drüber ist/ das ist vom Ubel. Dieses alles/ und was ich sahe und
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi geweſen) Aber ich irꝛete/ dann der Beleydigte zogevon Leder/ und verſetzte dem Thaͤter eine Wunde davor an Kopff: Jch ſchrye ihm uͤberlaut zu/ und ſagte: Ach Freund/ was machſtu? Da waͤr einer ein Bernheuter/ antwort jener/ ich will mich der Teuffel hol ꝛc. ſelbſt raͤchen/ oder das Leben nicht haben! bey/ muͤſte doch einer ein Schelm ſeyn/ der ſich ſo coujoniren lieſſe. Der Lermen zwiſchen dieſen zweyen Duellanten ergroͤſſert ſich/ weilen beyderſeits Beyſtaͤnder/ ſampt dem Umbſtand und Zulauff/ ein- ander auch in die Haar kamen; da hoͤrte ich ſchwoͤ- ren bey Gott und ihren Seelen ſo leichtfertig/ daß ich nicht glauben konte/ daß ſie dieſe vor ihr edelſt Kleinod hielten: Aber das war nur Kinderſpiel/ deñ es blieb bey ſo geringen Kinderſchwüren nicht/ ſon- dern es folgte gleich hernach: Schlag mich der Don- ner/ der Blitz/ der Hagel/ zerꝛeiß und hol mich der ꝛc. ja nicht einer allein/ ſondern hundert tauſend/ und führen mich in die Luͤfft hinweg! Die H. Sacra- menta muſten nicht nur ſiebenfaͤltig/ ſondern auch mit hundert tauſenden/ ja ſo viel Thonnen/ Galleern und Stattgraͤben voll herauß/ alſo daß mir abermal alle Haar gen Berg ſtunden. Jch gedachte wiede- rumb an den Befelch Chriſti/ da er ſagt: Jhr ſolt allerdings nicht ſchwoͤren/ weder bey dem Himmel/ dann er iſt Gottes Stul/ noch bey der Erden/ dann ſie iſt ſeiner Fuͤſſe Schemel/ noch bey Jeruſalem/ dann ſie iſt eines groſſen Koͤnigs Statt/ auch ſolt du nicht bey deinem Haupt ſchwoͤren/ dann du vermagſt nicht ein einiges Haar weiß und ſchwartz zu machen/ euer Rede aber ſey Ja Ja/ Nein Nein/ was druͤber iſt/ das iſt vom Ubel. Dieſes alles/ und was ich ſahe und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> geweſen) Aber ich irꝛete/ dann der Beleydigte zoge<lb/> von Leder/ und verſetzte dem Thaͤter eine Wunde<lb/> davor an Kopff: Jch ſchrye ihm uͤberlaut zu/ und<lb/> ſagte: Ach Freund/ was machſtu? Da waͤr einer<lb/> ein Bernheuter/ antwort jener/ ich will mich der<lb/> Teuffel hol ꝛc. ſelbſt raͤchen/ oder das Leben nicht<lb/> haben! bey/ muͤſte doch einer ein Schelm ſeyn/ der<lb/> ſich ſo <hi rendition="#aq">coujoni</hi>ren lieſſe. Der Lermen zwiſchen dieſen<lb/> zweyen <hi rendition="#aq">Duellant</hi>en ergroͤſſert ſich/ weilen beyderſeits<lb/> Beyſtaͤnder/ ſampt dem Umbſtand und Zulauff/ ein-<lb/> ander auch in die Haar kamen; da hoͤrte ich ſchwoͤ-<lb/> ren bey Gott und ihren Seelen ſo leichtfertig/ daß<lb/> ich nicht glauben konte/ daß ſie dieſe vor ihr edelſt<lb/> Kleinod hielten: Aber das war nur Kinderſpiel/ deñ<lb/> es blieb bey ſo geringen Kinderſchwüren nicht/ ſon-<lb/> dern es folgte gleich hernach: Schlag mich der Don-<lb/> ner/ der Blitz/ der Hagel/ zerꝛeiß und hol mich der ꝛc.<lb/> ja nicht einer allein/ ſondern hundert tauſend/ und<lb/> führen mich in die Luͤfft hinweg! Die H. Sacra-<lb/> menta muſten nicht nur ſiebenfaͤltig/ ſondern auch<lb/> mit hundert tauſenden/ ja ſo viel Thonnen/ Galleern<lb/> und Stattgraͤben voll herauß/ alſo daß mir abermal<lb/> alle Haar gen Berg ſtunden. Jch gedachte wiede-<lb/> rumb an den Befelch Chriſti/ da er ſagt: Jhr ſolt<lb/> allerdings nicht ſchwoͤren/ weder bey dem Himmel/<lb/> dann er iſt Gottes Stul/ noch bey der Erden/ dann<lb/> ſie iſt ſeiner Fuͤſſe Schemel/ noch bey Jeruſalem/<lb/> dann ſie iſt eines groſſen Koͤnigs Statt/ auch ſolt du<lb/> nicht bey deinem Haupt ſchwoͤren/ dann du vermagſt<lb/> nicht ein einiges Haar weiß und ſchwartz zu machen/<lb/> euer Rede aber ſey Ja Ja/ Nein Nein/ was druͤber<lb/> iſt/ das iſt vom Ubel. Dieſes alles/ und was ich ſahe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0098]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
geweſen) Aber ich irꝛete/ dann der Beleydigte zoge
von Leder/ und verſetzte dem Thaͤter eine Wunde
davor an Kopff: Jch ſchrye ihm uͤberlaut zu/ und
ſagte: Ach Freund/ was machſtu? Da waͤr einer
ein Bernheuter/ antwort jener/ ich will mich der
Teuffel hol ꝛc. ſelbſt raͤchen/ oder das Leben nicht
haben! bey/ muͤſte doch einer ein Schelm ſeyn/ der
ſich ſo coujoniren lieſſe. Der Lermen zwiſchen dieſen
zweyen Duellanten ergroͤſſert ſich/ weilen beyderſeits
Beyſtaͤnder/ ſampt dem Umbſtand und Zulauff/ ein-
ander auch in die Haar kamen; da hoͤrte ich ſchwoͤ-
ren bey Gott und ihren Seelen ſo leichtfertig/ daß
ich nicht glauben konte/ daß ſie dieſe vor ihr edelſt
Kleinod hielten: Aber das war nur Kinderſpiel/ deñ
es blieb bey ſo geringen Kinderſchwüren nicht/ ſon-
dern es folgte gleich hernach: Schlag mich der Don-
ner/ der Blitz/ der Hagel/ zerꝛeiß und hol mich der ꝛc.
ja nicht einer allein/ ſondern hundert tauſend/ und
führen mich in die Luͤfft hinweg! Die H. Sacra-
menta muſten nicht nur ſiebenfaͤltig/ ſondern auch
mit hundert tauſenden/ ja ſo viel Thonnen/ Galleern
und Stattgraͤben voll herauß/ alſo daß mir abermal
alle Haar gen Berg ſtunden. Jch gedachte wiede-
rumb an den Befelch Chriſti/ da er ſagt: Jhr ſolt
allerdings nicht ſchwoͤren/ weder bey dem Himmel/
dann er iſt Gottes Stul/ noch bey der Erden/ dann
ſie iſt ſeiner Fuͤſſe Schemel/ noch bey Jeruſalem/
dann ſie iſt eines groſſen Koͤnigs Statt/ auch ſolt du
nicht bey deinem Haupt ſchwoͤren/ dann du vermagſt
nicht ein einiges Haar weiß und ſchwartz zu machen/
euer Rede aber ſey Ja Ja/ Nein Nein/ was druͤber
iſt/ das iſt vom Ubel. Dieſes alles/ und was ich ſahe
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/98 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/98>, abgerufen am 16.02.2025. |