Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

rem Prinzen etliche geringe Verehrun-
gen wegen unsers Vattern zu über-
antworten/ Musai sagte/ was das Geld
anlange/ wüste er sich nicht zuerinnern/
das ers in seiner Rechnung jemals ge-
manglet; Was die Verehrung betreffe/
konten sie solche bey Ankunfft seines
Herrn überreichen/ indessen wolle er ih-
ren Bruder Simeon zu ihnen kommen
lassen/ weil er sehe/ daß sie ihren jüngsten
Bruder bey sich hätten/ weßwegen jener
da behalten worden wäre.

Joseph war damal in des Königs
höchsten Gnaden/ weil er nicht allein
dessen Reich vor allen benachbarten
Völckern in Wolstand erhielte/ und die
Unterthanen vorm Hunger errettete/
auch die Königliche Schätze durch sei-
nen weißlichen Fruchthandel reichlich
vermehrte; Sondern auch wegen an-
derer seiner verwunderlichen Tugenden;
Der König wuste nicht zuersinnen/ wor-
mit er sich doch nur danckbar genug ge-
gen ihm bezeugen solte? Nichts unter-
liesse er ihm zugefallen zu thun/ nur daß

er

rem Prinzen etliche geringe Verehrun-
gen wegen unſers Vattern zu uͤber-
antworten/ Muſai ſagte/ was das Geld
anlange/ wuͤſte er ſich nicht zuerinnern/
das ers in ſeiner Rechnung jemals ge-
manglet; Was die Verehrung betreffe/
konten ſie ſolche bey Ankunfft ſeines
Herrn uͤberreichen/ indeſſen wolle er ih-
ren Bruder Simeon zu ihnen kommen
laſſen/ weil er ſehe/ daß ſie ihren juͤngſten
Bruder bey ſich haͤtten/ weßwegen jener
da behalten worden waͤre.

Joſeph war damal in des Koͤnigs
hoͤchſten Gnaden/ weil er nicht allein
deſſen Reich vor allen benachbarten
Voͤlckern in Wolſtand erhielte/ und die
Unterthanen vorm Hunger errettete/
auch die Koͤnigliche Schaͤtze durch ſei-
nen weißlichen Fruchthandel reichlich
vermehrte; Sondern auch wegen an-
derer ſeiner verwunderlichen Tugenden;
Der Koͤnig wuſte nicht zuerſinnen/ wor-
mit er ſich doch nur danckbar genug ge-
gen ihm bezeugen ſolte? Nichts unter-
lieſſe er ihm zugefallen zu thun/ nur daß

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="192.[192]"/>
rem Prinzen etliche geringe Verehrun-<lb/>
gen wegen un&#x017F;ers Vattern zu u&#x0364;ber-<lb/>
antworten/ Mu&#x017F;ai &#x017F;agte/ was das Geld<lb/>
anlange/ wu&#x0364;&#x017F;te er &#x017F;ich nicht zuerinnern/<lb/>
das ers in &#x017F;einer Rechnung jemals ge-<lb/>
manglet; Was die Verehrung betreffe/<lb/>
konten &#x017F;ie &#x017F;olche bey Ankunfft &#x017F;eines<lb/>
Herrn u&#x0364;berreichen/ inde&#x017F;&#x017F;en wolle er ih-<lb/>
ren Bruder Simeon zu ihnen kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ weil er &#x017F;ehe/ daß &#x017F;ie ihren ju&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
Bruder bey &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ weßwegen jener<lb/>
da behalten worden wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Jo&#x017F;eph war damal in des Ko&#x0364;nigs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gnaden/ weil er nicht allein<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Reich vor allen benachbarten<lb/>
Vo&#x0364;lckern in Wol&#x017F;tand erhielte/ und die<lb/>
Unterthanen vorm Hunger errettete/<lb/>
auch die Ko&#x0364;nigliche Scha&#x0364;tze durch &#x017F;ei-<lb/>
nen weißlichen Fruchthandel reichlich<lb/>
vermehrte; Sondern auch wegen an-<lb/>
derer &#x017F;einer verwunderlichen Tugenden;<lb/>
Der Ko&#x0364;nig wu&#x017F;te nicht zuer&#x017F;innen/ wor-<lb/>
mit er &#x017F;ich doch nur danckbar genug ge-<lb/>
gen ihm bezeugen &#x017F;olte? Nichts unter-<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e er ihm zugefallen zu thun/ nur daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192.[192]/0194] rem Prinzen etliche geringe Verehrun- gen wegen unſers Vattern zu uͤber- antworten/ Muſai ſagte/ was das Geld anlange/ wuͤſte er ſich nicht zuerinnern/ das ers in ſeiner Rechnung jemals ge- manglet; Was die Verehrung betreffe/ konten ſie ſolche bey Ankunfft ſeines Herrn uͤberreichen/ indeſſen wolle er ih- ren Bruder Simeon zu ihnen kommen laſſen/ weil er ſehe/ daß ſie ihren juͤngſten Bruder bey ſich haͤtten/ weßwegen jener da behalten worden waͤre. Joſeph war damal in des Koͤnigs hoͤchſten Gnaden/ weil er nicht allein deſſen Reich vor allen benachbarten Voͤlckern in Wolſtand erhielte/ und die Unterthanen vorm Hunger errettete/ auch die Koͤnigliche Schaͤtze durch ſei- nen weißlichen Fruchthandel reichlich vermehrte; Sondern auch wegen an- derer ſeiner verwunderlichen Tugenden; Der Koͤnig wuſte nicht zuerſinnen/ wor- mit er ſich doch nur danckbar genug ge- gen ihm bezeugen ſolte? Nichts unter- lieſſe er ihm zugefallen zu thun/ nur daß er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/194
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 192.[192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/194>, abgerufen am 17.06.2024.