Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

er ihm nicht die Königliche Cron auff-
setzte: Er sagte offt zu ihm: Nun Pson-
thom Phanechon/ öffne uns doch/ war-
mit wir dein getreue Dienste genugsam
vermögen und erwidern mögen/ damit
wir der Undanckbarkeit nicht beschul-
digt werden; Josephs bescheidene ant-
wort lautet aber gemeiniglich also:
Mein Herr der König lebe lang/ aus
welches Miltigkeit ich zu dessen ferneren
Diensten mehr als genug vergnügt lebe;
Kein Minut vergieng/ in welcher er nicht
einen Gnadenblick vom König erhielte;
Und hingegen verfloß kein Augenblick/
in welchen nicht dem König/ seiner
Schatzkammer und dem Reich durch
Josephs Weißheit etwas guts wider-
fuhr; Der König hat ihn so reich ge-
macht und dergestalt erhoben/ daß ihm
mehrers zu thun nicht müglich war;
Hingegen thät er gegen dem König und
den Unterthanen durch seine Vorsich-
tigkeit so viel/ daß man von einem Gott/
geschweige von einem Menschen nicht
mehr hätte begehren mögen; Jn Sum-

ma
J iij

er ihm nicht die Koͤnigliche Cron auff-
ſetzte: Er ſagte offt zu ihm: Nun Pſon-
thom Phanechon/ oͤffne uns doch/ war-
mit wir dein getreue Dienſte genugſam
vermoͤgen und erwidern moͤgen/ damit
wir der Undanckbarkeit nicht beſchul-
digt werden; Joſephs beſcheidene ant-
wort lautet aber gemeiniglich alſo:
Mein Herꝛ der Koͤnig lebe lang/ aus
welches Miltigkeit ich zu deſſen ferneren
Dienſten mehr als genug vergnuͤgt lebe;
Kein Minut vergieng/ in welcher er nicht
einen Gnadenblick vom Koͤnig erhielte;
Und hingegen verfloß kein Augenblick/
in welchen nicht dem Koͤnig/ ſeiner
Schatzkammer und dem Reich durch
Joſephs Weißheit etwas guts wider-
fuhr; Der Koͤnig hat ihn ſo reich ge-
macht und dergeſtalt erhoben/ daß ihm
mehrers zu thun nicht muͤglich war;
Hingegen thaͤt er gegen dem Koͤnig und
den Unterthanen durch ſeine Vorſich-
tigkeit ſo viel/ daß man von einem Gott/
geſchweige von einem Menſchen nicht
mehr haͤtte begehren moͤgen; Jn Sum-

ma
J iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="193.[193]"/>
er ihm nicht die Ko&#x0364;nigliche Cron auff-<lb/>
&#x017F;etzte: Er &#x017F;agte offt zu ihm: Nun P&#x017F;on-<lb/>
thom Phanechon/ o&#x0364;ffne uns doch/ war-<lb/>
mit wir dein getreue Dien&#x017F;te genug&#x017F;am<lb/>
vermo&#x0364;gen und erwidern mo&#x0364;gen/ damit<lb/>
wir der Undanckbarkeit nicht be&#x017F;chul-<lb/>
digt werden; Jo&#x017F;ephs be&#x017F;cheidene ant-<lb/>
wort lautet aber gemeiniglich al&#x017F;o:<lb/>
Mein Her&#xA75B; der Ko&#x0364;nig lebe lang/ aus<lb/>
welches Miltigkeit ich zu de&#x017F;&#x017F;en ferneren<lb/>
Dien&#x017F;ten mehr als genug vergnu&#x0364;gt lebe;<lb/>
Kein Minut vergieng/ in welcher er nicht<lb/>
einen Gnadenblick vom Ko&#x0364;nig erhielte;<lb/>
Und hingegen verfloß kein Augenblick/<lb/>
in welchen nicht dem Ko&#x0364;nig/ &#x017F;einer<lb/>
Schatzkammer und dem Reich durch<lb/>
Jo&#x017F;ephs Weißheit etwas guts wider-<lb/>
fuhr; Der Ko&#x0364;nig hat ihn &#x017F;o reich ge-<lb/>
macht und derge&#x017F;talt erhoben/ daß ihm<lb/>
mehrers zu thun nicht mu&#x0364;glich war;<lb/>
Hingegen tha&#x0364;t er gegen dem Ko&#x0364;nig und<lb/>
den Unterthanen durch &#x017F;eine Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit &#x017F;o viel/ daß man von einem Gott/<lb/>
ge&#x017F;chweige von einem Men&#x017F;chen nicht<lb/>
mehr ha&#x0364;tte begehren mo&#x0364;gen; Jn Sum-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ma</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193.[193]/0195] er ihm nicht die Koͤnigliche Cron auff- ſetzte: Er ſagte offt zu ihm: Nun Pſon- thom Phanechon/ oͤffne uns doch/ war- mit wir dein getreue Dienſte genugſam vermoͤgen und erwidern moͤgen/ damit wir der Undanckbarkeit nicht beſchul- digt werden; Joſephs beſcheidene ant- wort lautet aber gemeiniglich alſo: Mein Herꝛ der Koͤnig lebe lang/ aus welches Miltigkeit ich zu deſſen ferneren Dienſten mehr als genug vergnuͤgt lebe; Kein Minut vergieng/ in welcher er nicht einen Gnadenblick vom Koͤnig erhielte; Und hingegen verfloß kein Augenblick/ in welchen nicht dem Koͤnig/ ſeiner Schatzkammer und dem Reich durch Joſephs Weißheit etwas guts wider- fuhr; Der Koͤnig hat ihn ſo reich ge- macht und dergeſtalt erhoben/ daß ihm mehrers zu thun nicht muͤglich war; Hingegen thaͤt er gegen dem Koͤnig und den Unterthanen durch ſeine Vorſich- tigkeit ſo viel/ daß man von einem Gott/ geſchweige von einem Menſchen nicht mehr haͤtte begehren moͤgen; Jn Sum- ma J iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/195
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 193.[193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/195>, abgerufen am 17.06.2024.