Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.Schmuck zu Pferd sitzen/ dessen er ohn- Die Carawan hatte dem Joseph von theer C v
Schmuck zu Pferd ſitzen/ deſſen er ohn- Die Carawan hatte dem Joſeph von theer C v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="53.[53]"/> Schmuck zu Pferd ſitzen/ deſſen er ohn-<lb/> angeſehen der groſſen Gefahr/ bey ſich<lb/> ſelbſt lachen: und geſtehen muſte/ wann<lb/> er von dem Poſſen nichts wuſte und wie<lb/> die Raͤuber uͤberredt waͤren/ daß er den<lb/> erkaufften ſelbſt mit Forcht und Zittern<lb/> angebetet haͤtte; Und die Warheit zu-<lb/> bekennen/ ſo war Joſephs Geſtalt mehr<lb/> als uͤberirꝛdiſch/ ja gleichſam Goͤttlich;<lb/> Niemand konte ſagen/ ob der Koͤnigliche<lb/> Schmuck die Perſon/ oder die ſchoͤne<lb/> Perſon den koͤſtlichẽ Schmuck ſchmuͤck-<lb/> te; Muſai befahle allein/ es ſolte nie-<lb/> mand ſo lieb ihm ſein Leben waͤre/ eini-<lb/> ges Wort nicht reden/ er wolte gleich wi-<lb/> der kommen und die Sach zu gutem<lb/> End bringen/ ritte demnach wider ſchnell<lb/> zu den Raͤubern und ſagte/ der groſſe<lb/> GOtt Apollo haͤtte ſie begnaͤdigt ſeine<lb/> Schuch zu kuͤſſen; Wendet ſich darauff<lb/> wider zu ruck/ ihme aber folgte der gantze<lb/> Hauff.</p><lb/> <p>Die Carawan hatte dem Joſeph von<lb/> hinderwerts mit einem halben Ring<lb/> umgeben/ welches mehrentheils Naba-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">theer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53.[53]/0057]
Schmuck zu Pferd ſitzen/ deſſen er ohn-
angeſehen der groſſen Gefahr/ bey ſich
ſelbſt lachen: und geſtehen muſte/ wann
er von dem Poſſen nichts wuſte und wie
die Raͤuber uͤberredt waͤren/ daß er den
erkaufften ſelbſt mit Forcht und Zittern
angebetet haͤtte; Und die Warheit zu-
bekennen/ ſo war Joſephs Geſtalt mehr
als uͤberirꝛdiſch/ ja gleichſam Goͤttlich;
Niemand konte ſagen/ ob der Koͤnigliche
Schmuck die Perſon/ oder die ſchoͤne
Perſon den koͤſtlichẽ Schmuck ſchmuͤck-
te; Muſai befahle allein/ es ſolte nie-
mand ſo lieb ihm ſein Leben waͤre/ eini-
ges Wort nicht reden/ er wolte gleich wi-
der kommen und die Sach zu gutem
End bringen/ ritte demnach wider ſchnell
zu den Raͤubern und ſagte/ der groſſe
GOtt Apollo haͤtte ſie begnaͤdigt ſeine
Schuch zu kuͤſſen; Wendet ſich darauff
wider zu ruck/ ihme aber folgte der gantze
Hauff.
Die Carawan hatte dem Joſeph von
hinderwerts mit einem halben Ring
umgeben/ welches mehrentheils Naba-
theer
C v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/57 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 53.[53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/57>, abgerufen am 16.02.2025. |