Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, hoch überschuldet; auch von dem Verbrauch der Summen, die Juliens Mutter als Hypothek aufgenommen und dadurch ihr eigenes Besitzthum preisgegeben, waren keinerlei Nachweise zu finden. Trotz alledem traf den Herrn Heister doch nicht die ganze Schuld des Unglücks. Er verstand allerdings nicht viel vom Geschäft, er kaufte die Rohproducte zur Fabrication zur unrechten Zeit ein und bekümmerte sich wenig um deren Verwendung. Dann kamen bedeutende Diebstähle vor, die er theils aus falscher Furcht, sich lächerlich zu machen, theils aus falscher Humanität, Anderen nicht schaden zu wollen, verschwieg. Inwiefern der Kassier selbst mittelbar oder unmittelbar bei den letzten verzweifelten Finanzoperationen betheiligt war, ist nie zu Tage gekommen: gleich nach der Abreise Heister's war auch er unsichtbar geworden, und es läßt sich vermuthen, daß er sein Schäfchen längst vorher ins Trockene gebracht hat. Herr Aloys hatte außerdem oftmals Bürgschaft geleistet für lockere Zechbrüder; seine Güte war oft mißbraucht worden von allerlei Abenteurern und leichten Gesellen. Vielleicht hätte ihn die Bürgschaft des alten Generals und eine neue, überwachte Ordnung noch einmal herausreißen können, aber die moralische Bürgschaft fehlte vollkommen, daß Aloys jemals ein anderer Mensch werden könne. Es war ihm von Jugend auf zu gut gegangen, und das Feuer der Noth und Trübsal hatte ihn noch niemals stählen können. Genug, das Factum stand fest: er war ein Bettler geworden, und Frau Julia ward in denselben Abgrund mit hinunter-

ten, hoch überschuldet; auch von dem Verbrauch der Summen, die Juliens Mutter als Hypothek aufgenommen und dadurch ihr eigenes Besitzthum preisgegeben, waren keinerlei Nachweise zu finden. Trotz alledem traf den Herrn Heister doch nicht die ganze Schuld des Unglücks. Er verstand allerdings nicht viel vom Geschäft, er kaufte die Rohproducte zur Fabrication zur unrechten Zeit ein und bekümmerte sich wenig um deren Verwendung. Dann kamen bedeutende Diebstähle vor, die er theils aus falscher Furcht, sich lächerlich zu machen, theils aus falscher Humanität, Anderen nicht schaden zu wollen, verschwieg. Inwiefern der Kassier selbst mittelbar oder unmittelbar bei den letzten verzweifelten Finanzoperationen betheiligt war, ist nie zu Tage gekommen: gleich nach der Abreise Heister's war auch er unsichtbar geworden, und es läßt sich vermuthen, daß er sein Schäfchen längst vorher ins Trockene gebracht hat. Herr Aloys hatte außerdem oftmals Bürgschaft geleistet für lockere Zechbrüder; seine Güte war oft mißbraucht worden von allerlei Abenteurern und leichten Gesellen. Vielleicht hätte ihn die Bürgschaft des alten Generals und eine neue, überwachte Ordnung noch einmal herausreißen können, aber die moralische Bürgschaft fehlte vollkommen, daß Aloys jemals ein anderer Mensch werden könne. Es war ihm von Jugend auf zu gut gegangen, und das Feuer der Noth und Trübsal hatte ihn noch niemals stählen können. Genug, das Factum stand fest: er war ein Bettler geworden, und Frau Julia ward in denselben Abgrund mit hinunter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0036"/>
ten, hoch überschuldet; auch von dem Verbrauch der Summen,                die Juliens Mutter als Hypothek aufgenommen und dadurch ihr eigenes Besitzthum                preisgegeben, waren keinerlei Nachweise zu finden. Trotz alledem traf den Herrn                Heister doch nicht die ganze Schuld des Unglücks. Er verstand allerdings nicht viel                vom Geschäft, er kaufte die Rohproducte zur Fabrication zur unrechten Zeit ein und                bekümmerte sich wenig um deren Verwendung. Dann kamen bedeutende Diebstähle vor, die                er theils aus falscher Furcht, sich lächerlich zu machen, theils aus falscher                Humanität, Anderen nicht schaden zu wollen, verschwieg. Inwiefern der Kassier selbst                mittelbar oder unmittelbar bei den letzten verzweifelten Finanzoperationen betheiligt                war, ist nie zu Tage gekommen: gleich nach der Abreise Heister's war auch er                unsichtbar geworden, und es läßt sich vermuthen, daß er sein Schäfchen längst vorher                ins Trockene gebracht hat. Herr Aloys hatte außerdem oftmals Bürgschaft geleistet für                lockere Zechbrüder; seine Güte war oft mißbraucht worden von allerlei Abenteurern und                leichten Gesellen. Vielleicht hätte ihn die Bürgschaft des alten Generals und eine                neue, überwachte Ordnung noch einmal herausreißen können, aber die moralische                Bürgschaft fehlte vollkommen, daß Aloys jemals ein anderer Mensch werden könne. Es                war ihm von Jugend auf zu gut gegangen, und das Feuer der Noth und Trübsal hatte ihn                noch niemals stählen können. Genug, das Factum stand fest: er war ein Bettler                geworden, und Frau Julia ward in denselben Abgrund mit hinunter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] ten, hoch überschuldet; auch von dem Verbrauch der Summen, die Juliens Mutter als Hypothek aufgenommen und dadurch ihr eigenes Besitzthum preisgegeben, waren keinerlei Nachweise zu finden. Trotz alledem traf den Herrn Heister doch nicht die ganze Schuld des Unglücks. Er verstand allerdings nicht viel vom Geschäft, er kaufte die Rohproducte zur Fabrication zur unrechten Zeit ein und bekümmerte sich wenig um deren Verwendung. Dann kamen bedeutende Diebstähle vor, die er theils aus falscher Furcht, sich lächerlich zu machen, theils aus falscher Humanität, Anderen nicht schaden zu wollen, verschwieg. Inwiefern der Kassier selbst mittelbar oder unmittelbar bei den letzten verzweifelten Finanzoperationen betheiligt war, ist nie zu Tage gekommen: gleich nach der Abreise Heister's war auch er unsichtbar geworden, und es läßt sich vermuthen, daß er sein Schäfchen längst vorher ins Trockene gebracht hat. Herr Aloys hatte außerdem oftmals Bürgschaft geleistet für lockere Zechbrüder; seine Güte war oft mißbraucht worden von allerlei Abenteurern und leichten Gesellen. Vielleicht hätte ihn die Bürgschaft des alten Generals und eine neue, überwachte Ordnung noch einmal herausreißen können, aber die moralische Bürgschaft fehlte vollkommen, daß Aloys jemals ein anderer Mensch werden könne. Es war ihm von Jugend auf zu gut gegangen, und das Feuer der Noth und Trübsal hatte ihn noch niemals stählen können. Genug, das Factum stand fest: er war ein Bettler geworden, und Frau Julia ward in denselben Abgrund mit hinunter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/36
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/36>, abgerufen am 21.11.2024.