Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das V. Cvp. der vor ein Bollwerck/ und Courtine zugleich/ wieauch für andere Aussenwercke geleget werden/ und hat ein Cron-Werck ordinarie zu äusserst zwey halbe/ und in der Mitten ein gantzes Boll- werck. Die Structur eines Cron-Wercks für ei- nem Bollwercke wird also gemachet/ nehmlich: Man verlängert aus dem Bollwercks-Punct/ o- der der Faussebraye, wenn eine fürhanden/ die Haupt-Linie auf 60. R. lang/ in das Feld hinaus. Wenn ein Cron-Werck für eine Courtine soll ge- führet werden/ muß aus der Mitten derselben eine Perpendicular über den Graben ins Feld von 95. R. lang nach meiner Manier kommen/ und ma- chet mit solcher Weite durch die Puncten auf den besagten Linien einen Bogen/ und träget aus den Puncten/ so auf denen Linien bemercket werden/ mit dem Circul lincks und rechts die äusserlichen Polygonen auf zwischen 40. und 60. R. lang. Von den äussersten Puncten der äusserlichen Polygone lässet man lange Linien auf die Schulter-Ecken der anliegenden Bollwercke zugehen/ so sich an dem Haupt-Graben abschneiden/ und hinten en- ger zusammen kommen als vorne; Darauf thei- let man iede äusserliche Polygone, nach meiner Art/ in 4. gleiche Theile/ davon denn ein Theil ein- wärts/ gegen die Festung zu/ auf alle Linien des Cronwercks getragen/ und alles mit Linien zu- sammen gezogen wird; So hat man auch die in- nerliche Polygone; Diese wird wieder in 4. glei- che Theile getheilet/ ohngeacht sie etwas kürtzer/ als
Das V. Cvp. der vor ein Bollwerck/ und Courtine zugleich/ wieauch fuͤr andere Auſſenwercke geleget werden/ und hat ein Cron-Werck ordinarie zu aͤuſſerſt zwey halbe/ und in der Mitten ein gantzes Boll- werck. Die Structur eines Cron-Wercks fuͤr ei- nem Bollwercke wird alſo gemachet/ nehmlich: Man verlaͤngert aus dem Bollwercks-Punct/ o- der der Fauſſebraye, wenn eine fuͤrhanden/ die Haupt-Linie auf 60. R. lang/ in das Feld hinaus. Wenn ein Cron-Werck fuͤr eine Courtine ſoll ge- fuͤhret werden/ muß aus der Mitten derſelben eine Perpendicular uͤber den Graben ins Feld von 95. R. lang nach meiner Manier kommen/ und ma- chet mit ſolcher Weite durch die Puncten auf den beſagten Linien einen Bogen/ und traͤget aus den Puncten/ ſo auf denen Linien bemercket werden/ mit dem Circul lincks und rechts die aͤuſſerlichen Polygonen auf zwiſchen 40. und 60. R. lang. Von den aͤuſſerſten Puncten der aͤuſſerlichen Polygone laͤſſet man lange Linien auf die Schulter-Ecken der anliegenden Bollwercke zugehen/ ſo ſich an dem Haupt-Graben abſchneiden/ und hinten en- ger zuſammen kommen als vorne; Darauf thei- let man iede aͤuſſerliche Polygone, nach meiner Art/ in 4. gleiche Theile/ davon denn ein Theil ein- waͤrts/ gegen die Feſtung zu/ auf alle Linien des Cronwercks getragen/ und alles mit Linien zu- ſammen gezogen wird; So hat man auch die in- nerliche Polygone; Dieſe wird wieder in 4. glei- che Theile getheilet/ ohngeacht ſie etwas kuͤrtzer/ als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="452[454]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cvp.</hi></fw><lb/> der vor ein Bollwerck/ und <hi rendition="#aq">Courtine</hi> zugleich/ wie<lb/> auch fuͤr andere Auſſenwercke geleget werden/<lb/> und hat ein Cron-Werck <hi rendition="#aq">ordinarie</hi> zu aͤuſſerſt<lb/> zwey halbe/ und in der Mitten ein gantzes Boll-<lb/> werck. Die <hi rendition="#aq">Structur</hi> eines Cron-Wercks fuͤr ei-<lb/> nem Bollwercke wird alſo gemachet/ nehmlich:<lb/> Man verlaͤngert aus dem Bollwercks-Punct/ o-<lb/> der der <hi rendition="#aq">Fauſſebraye,</hi> wenn eine fuͤrhanden/ die<lb/> Haupt-Linie auf 60. R. lang/ in das Feld hinaus.<lb/> Wenn ein Cron-Werck fuͤr eine <hi rendition="#aq">Courtine</hi> ſoll ge-<lb/> fuͤhret werden/ muß aus der Mitten derſelben eine<lb/><hi rendition="#aq">Perpendicular</hi> uͤber den Graben ins Feld von 95.<lb/> R. lang nach meiner Manier kommen/ und ma-<lb/> chet mit ſolcher Weite durch die Puncten auf den<lb/> beſagten Linien einen Bogen/ und traͤget aus den<lb/> Puncten/ ſo auf denen Linien bemercket werden/<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Circul</hi> lincks und rechts die aͤuſſerlichen<lb/><hi rendition="#aq">Polygon</hi>en auf zwiſchen 40. und 60. R. lang. Von<lb/> den aͤuſſerſten Puncten der aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">Polygone</hi><lb/> laͤſſet man lange Linien auf die Schulter-Ecken<lb/> der anliegenden Bollwercke zugehen/ ſo ſich an<lb/> dem Haupt-Graben abſchneiden/ und hinten en-<lb/> ger zuſammen kommen als vorne; Darauf thei-<lb/> let man iede aͤuſſerliche <hi rendition="#aq">Polygone,</hi> nach meiner<lb/> Art/ in 4. gleiche Theile/ davon denn ein Theil ein-<lb/> waͤrts/ gegen die Feſtung zu/ auf alle Linien des<lb/> Cronwercks getragen/ und alles mit Linien zu-<lb/> ſammen gezogen wird; So hat man auch die in-<lb/> nerliche <hi rendition="#aq">Polygone;</hi> Dieſe wird wieder in 4. glei-<lb/> che Theile getheilet/ ohngeacht ſie etwas kuͤrtzer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452[454]/0490]
Das V. Cvp.
der vor ein Bollwerck/ und Courtine zugleich/ wie
auch fuͤr andere Auſſenwercke geleget werden/
und hat ein Cron-Werck ordinarie zu aͤuſſerſt
zwey halbe/ und in der Mitten ein gantzes Boll-
werck. Die Structur eines Cron-Wercks fuͤr ei-
nem Bollwercke wird alſo gemachet/ nehmlich:
Man verlaͤngert aus dem Bollwercks-Punct/ o-
der der Fauſſebraye, wenn eine fuͤrhanden/ die
Haupt-Linie auf 60. R. lang/ in das Feld hinaus.
Wenn ein Cron-Werck fuͤr eine Courtine ſoll ge-
fuͤhret werden/ muß aus der Mitten derſelben eine
Perpendicular uͤber den Graben ins Feld von 95.
R. lang nach meiner Manier kommen/ und ma-
chet mit ſolcher Weite durch die Puncten auf den
beſagten Linien einen Bogen/ und traͤget aus den
Puncten/ ſo auf denen Linien bemercket werden/
mit dem Circul lincks und rechts die aͤuſſerlichen
Polygonen auf zwiſchen 40. und 60. R. lang. Von
den aͤuſſerſten Puncten der aͤuſſerlichen Polygone
laͤſſet man lange Linien auf die Schulter-Ecken
der anliegenden Bollwercke zugehen/ ſo ſich an
dem Haupt-Graben abſchneiden/ und hinten en-
ger zuſammen kommen als vorne; Darauf thei-
let man iede aͤuſſerliche Polygone, nach meiner
Art/ in 4. gleiche Theile/ davon denn ein Theil ein-
waͤrts/ gegen die Feſtung zu/ auf alle Linien des
Cronwercks getragen/ und alles mit Linien zu-
ſammen gezogen wird; So hat man auch die in-
nerliche Polygone; Dieſe wird wieder in 4. glei-
che Theile getheilet/ ohngeacht ſie etwas kuͤrtzer/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |