Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen*); 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von Schröter entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht**); 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen Flächenabhänge in mehrere Quadrate theilt***); 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen. Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt, *) M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8. **) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3. ***) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.
sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen*); 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von Schröter entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht**); 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen Flächenabhänge in mehrere Quadrate theilt***); 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen. Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt, *) M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8. **) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3. ***) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="22"/> sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen<note place="foot" n="*)">M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8.<lb/></note>; 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von <hi rendition="#g">Schröter</hi> entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht<note place="foot" n="**)">M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3.<lb/></note>; 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen <hi rendition="#g">Flächenabhänge in mehrere Quadrate</hi> theilt<note place="foot" n="***)">M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.<lb/></note>; 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen.</p><lb/> <p>Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0033]
sich findenden Mondklüfte untereinander in Communication setzen *); 9) die 13 bis 16 Meilen vom Molerius oder der Insula Lemnos (Hev.) bis zum Dom. Maria nach Nord ziehende Furche; 10) eine Furche, die, allen Spuren zufolge, von dem westlichen Ende der großen Spalte, welche von Hyginus an gegen West läuft, ausgeht, und am östlichen Ufer beim Dionysius Areopag. gegen die steppenflußähnliche Furche im West der Hypatia sich hinzieht; 11) eine feine (früher schon von Schröter entdeckte) Furche, welche in Ost von der großen Kluft beim Thebit aus einer großen Grotte hervorkommt und nach Süd bis an den Fluß eines kleinen Ringgebirges sich fortzieht **); 12) zwei feine Furchen, welche die in Süd beim Bulliald liegenden Ringgebirge mit einander und mit dem erstern verbindet, und sogar gegen Nordost an diesem vorbei streicht; 13) die Furchen im Westen des Mersenius, welche die dortigen Flächenabhänge in mehrere Quadrate theilt ***); 14) die zwei sehr kleinen Furchen, welche über das Centralgewölbe des Schickard's herabkommen und zu dem dort südwestlich in seiner Ringrinne gelagerten seeähnlichen schwarzen Flecken sich hinziehen.
Diese letzteren Gebilde sind immer in graudunkeln, oder schwarzdunkeln Flecken, oder in Maren zu finden, und sie werden, besonders zur Zeit, da über sie die Sonne auf, oder unter zu gehen pflegt,
*) M. s. die Abbildung. Taf. II. Fig. 8.
**) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 3.
***) M. s. die Abbild. Taf. II. Fig. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |