Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.(s. oben bei den Geräumten Nro. 7 u. 9.); also an den südlichen Theil der südlichen Vorgebirge dieses Ringgebirges geht, und ob man gleich hier die Spur verliert so versehen doch die steilen Abhänge dieser Vorgebirge den Schutz gegen kalte Winde etc., so wie im Norden der Apenninen die äußerst fruchtbaren Gefilde des Eratosthenes an gegen Westen, von Schröter und mir, Bergadern, und verschiedene Strecken hin nicht undeutliche Geräumte gesehen wurden, die sich beim Conon und Aratus, besonders im Lacus trasimenus (s.) oben ebend. Nro. 3.) recht deutlich entwickeln; gleicherweise verbindet sich b) der westliche Theil des Oceani procellarum mit dem östlichen Theile desselben dadurch, daß, vom östlichen Vorgebirge des Eratosthenes an, ein Geräumte nach dem Fuß des Ringgebirges des Copernicus abgeht; denn von hier aus gehen, nach Schröters und meinen Beobachtungen, viele Furchen zum westlichen Theile der Umgebung Keplers. 4) Vom Mari imbrium an kann sich gar leicht durch mehrere natürliche Einfurchungen von der Südseite des Plato und Cassini (Schr.) her, und auch Vom Lacus trasimenus aus, durch die Cascade beim Autolycus eine itinerarische Verbindung zwischen dem Oceano procellarum und Mari imbrium und zwischen dem Mari Serenitatis gebildet haben, die an dem Abhange, welchen die Ebene im Norden des Gebirgszug vom Byzantium (Hev.) macht*), bis in *) Die Abbildung dieses Abhanges findet sich in den Charten in Nro. 1. Rechts von unten herauf nach Links hin fast durch Spalten und in Nro. 2. durch den Unterschied
(s. oben bei den Geräumten Nro. 7 u. 9.); also an den südlichen Theil der südlichen Vorgebirge dieses Ringgebirges geht, und ob man gleich hier die Spur verliert so versehen doch die steilen Abhänge dieser Vorgebirge den Schutz gegen kalte Winde etc., so wie im Norden der Apenninen die äußerst fruchtbaren Gefilde des Eratosthenes an gegen Westen, von Schröter und mir, Bergadern, und verschiedene Strecken hin nicht undeutliche Geräumte gesehen wurden, die sich beim Conon und Aratus, besonders im Lacus trasimenus (s.) oben ebend. Nro. 3.) recht deutlich entwickeln; gleicherweise verbindet sich b) der westliche Theil des Oceani procellarum mit dem östlichen Theile desselben dadurch, daß, vom östlichen Vorgebirge des Eratosthenes an, ein Geräumte nach dem Fuß des Ringgebirges des Copernicus abgeht; denn von hier aus gehen, nach Schröters und meinen Beobachtungen, viele Furchen zum westlichen Theile der Umgebung Keplers. 4) Vom Mari imbrium an kann sich gar leicht durch mehrere natürliche Einfurchungen von der Südseite des Plato und Cassini (Schr.) her, und auch Vom Lacus trasimenus aus, durch die Cascade beim Autolycus eine itinerarische Verbindung zwischen dem Oceano procellarum und Mari imbrium und zwischen dem Mari Serenitatis gebildet haben, die an dem Abhange, welchen die Ebene im Norden des Gebirgszug vom Byzantium (Hev.) macht*), bis in *) Die Abbildung dieses Abhanges findet sich in den Charten in Nro. 1. Rechts von unten herauf nach Links hin fast durch Spalten und in Nro. 2. durch den Unterschied
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div> <div> <p><pb facs="#f0041" n="30"/> (s. oben bei den Geräumten Nro. 7 u. 9.); also an den südlichen Theil der südlichen Vorgebirge dieses Ringgebirges geht, und ob man gleich hier die Spur verliert so versehen doch die steilen Abhänge dieser Vorgebirge den Schutz gegen kalte Winde etc., so wie im Norden der Apenninen die äußerst fruchtbaren Gefilde des Eratosthenes an gegen Westen, von <hi rendition="#g">Schröter</hi> und mir, Bergadern, und verschiedene Strecken hin nicht undeutliche Geräumte gesehen wurden, die sich beim Conon und Aratus, besonders im Lacus trasimenus (s.) oben ebend. Nro. 3.) recht deutlich entwickeln; gleicherweise verbindet sich b) der westliche Theil des Oceani procellarum mit dem östlichen Theile desselben dadurch, daß, vom östlichen Vorgebirge des Eratosthenes an, ein Geräumte nach dem Fuß des Ringgebirges des Copernicus abgeht; denn von hier aus gehen, nach <hi rendition="#g">Schröters</hi> und meinen Beobachtungen, viele Furchen zum westlichen Theile der Umgebung Keplers. 4) Vom Mari imbrium an kann sich gar leicht durch mehrere natürliche Einfurchungen von der Südseite des Plato und Cassini (Schr.) her, und auch Vom Lacus trasimenus aus, durch die Cascade beim Autolycus eine itinerarische Verbindung zwischen dem Oceano procellarum und Mari imbrium und zwischen dem Mari Serenitatis gebildet haben, die an dem Abhange, welchen die Ebene im Norden des Gebirgszug vom Byzantium (Hev.) macht<note xml:id="fn30a" next="#fn30b" place="foot" n="*)">Die Abbildung dieses Abhanges findet sich in den Charten in Nro. 1. Rechts von unten herauf nach Links hin fast durch Spalten und in Nro. 2. durch den Unterschied</note>, bis in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0041]
(s. oben bei den Geräumten Nro. 7 u. 9.); also an den südlichen Theil der südlichen Vorgebirge dieses Ringgebirges geht, und ob man gleich hier die Spur verliert so versehen doch die steilen Abhänge dieser Vorgebirge den Schutz gegen kalte Winde etc., so wie im Norden der Apenninen die äußerst fruchtbaren Gefilde des Eratosthenes an gegen Westen, von Schröter und mir, Bergadern, und verschiedene Strecken hin nicht undeutliche Geräumte gesehen wurden, die sich beim Conon und Aratus, besonders im Lacus trasimenus (s.) oben ebend. Nro. 3.) recht deutlich entwickeln; gleicherweise verbindet sich b) der westliche Theil des Oceani procellarum mit dem östlichen Theile desselben dadurch, daß, vom östlichen Vorgebirge des Eratosthenes an, ein Geräumte nach dem Fuß des Ringgebirges des Copernicus abgeht; denn von hier aus gehen, nach Schröters und meinen Beobachtungen, viele Furchen zum westlichen Theile der Umgebung Keplers. 4) Vom Mari imbrium an kann sich gar leicht durch mehrere natürliche Einfurchungen von der Südseite des Plato und Cassini (Schr.) her, und auch Vom Lacus trasimenus aus, durch die Cascade beim Autolycus eine itinerarische Verbindung zwischen dem Oceano procellarum und Mari imbrium und zwischen dem Mari Serenitatis gebildet haben, die an dem Abhange, welchen die Ebene im Norden des Gebirgszug vom Byzantium (Hev.) macht *), bis in
*) Die Abbildung dieses Abhanges findet sich in den Charten in Nro. 1. Rechts von unten herauf nach Links hin fast durch Spalten und in Nro. 2. durch den Unterschied
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |