Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.die Gegend des Plinius sich fort erstrecken kann. 5) Die itinerarische Communication zwischen dem Mari Serenitatis und dem Mari tranquillitatis ist leicht durch die Spalte aufzuweisen, welche im West des Plinius (s. oben b. d. Klüften Nro. 8.) über die dortige (ehemalige) Cascade herab geht. 6) Das Mare tranquillitatis communicirt itinerarisch ohne Zweifel mit dem Mari vaporum durch die bekannten zwei Schröter'schen Spalten am Hyginus; es communicirt sogar mit dem Mari nectaris durch die Furchungen und Geräumte am Dion. Areop. und Hypatia recht auffällig; und leicht ist es möglich daß die Spalten (s. oben Flußarme Nro. 2 Lit. b) und Flußarme am Promotorio Herculei itinearisch mit dem Crisischen Meere durch die fruchtbaren Gefilde um den Firmicus communiciren. 7) eine itinerarische Communication des Maris Imbrium mit dem Sinus hipponiates entsteht durch das krumme Geräumte*), welches von der Nordwestseite des Eratosthones in diesen Sinus weit hinein sich erstreckt und an den schützenden Gebirgshöhen, welche westlich diesen Sinus vom Mari Vaporum trennen, vielleicht in dieses fortführt. 8) Ohne Zweifel führte ehemals aus dem Pal. nimborum, oder Oceano procellarum, entweder durch den Mondfleck Schröter, oder durch den südwestlichen Theil des Sinus aestuum, oder zwischen mehr und minder grau im XI. Bande, Abth. 2. S. 602-605, der Verhandlungen der Kaiserl. Akad. der Naturf. zu Bonn. *) Eine Beobachtung giebt 2 solcher Geräumte an. (S. unter D. Nro. 2. Lit. d. V.).
die Gegend des Plinius sich fort erstrecken kann. 5) Die itinerarische Communication zwischen dem Mari Serenitatis und dem Mari tranquillitatis ist leicht durch die Spalte aufzuweisen, welche im West des Plinius (s. oben b. d. Klüften Nro. 8.) über die dortige (ehemalige) Cascade herab geht. 6) Das Mare tranquillitatis communicirt itinerarisch ohne Zweifel mit dem Mari vaporum durch die bekannten zwei Schröter'schen Spalten am Hyginus; es communicirt sogar mit dem Mari nectaris durch die Furchungen und Geräumte am Dion. Areop. und Hypatia recht auffällig; und leicht ist es möglich daß die Spalten (s. oben Flußarme Nro. 2 Lit. b) und Flußarme am Promotorio Herculei itinearisch mit dem Crisischen Meere durch die fruchtbaren Gefilde um den Firmicus communiciren. 7) eine itinerarische Communication des Maris Imbrium mit dem Sinus hipponiates entsteht durch das krumme Geräumte*), welches von der Nordwestseite des Eratosthones in diesen Sinus weit hinein sich erstreckt und an den schützenden Gebirgshöhen, welche westlich diesen Sinus vom Mari Vaporum trennen, vielleicht in dieses fortführt. 8) Ohne Zweifel führte ehemals aus dem Pal. nimborum, oder Oceano procellarum, entweder durch den Mondfleck Schröter, oder durch den südwestlichen Theil des Sinus aestuum, oder zwischen mehr und minder grau im XI. Bande, Abth. 2. S. 602-605, der Verhandlungen der Kaiserl. Akad. der Naturf. zu Bonn. *) Eine Beobachtung giebt 2 solcher Geräumte an. (S. unter D. Nro. 2. Lit. d. V.).
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div> <div> <p><pb facs="#f0042" n="31"/> die Gegend des Plinius sich fort erstrecken kann. 5) Die itinerarische Communication zwischen dem Mari Serenitatis und dem Mari tranquillitatis ist leicht durch die Spalte aufzuweisen, welche im West des Plinius (s. oben b. d. Klüften Nro. 8.) über die dortige (ehemalige) Cascade herab geht. 6) Das Mare tranquillitatis communicirt itinerarisch ohne Zweifel mit dem Mari vaporum durch die bekannten zwei <hi rendition="#g">Schröter</hi>'schen Spalten am Hyginus; es communicirt sogar mit dem Mari nectaris durch die Furchungen und Geräumte am Dion. Areop. und Hypatia recht auffällig; und leicht ist es möglich daß die Spalten (s. oben Flußarme Nro. 2 Lit. b) und Flußarme am Promotorio Herculei itinearisch mit dem Crisischen Meere durch die fruchtbaren Gefilde um den Firmicus communiciren. 7) eine itinerarische Communication des Maris Imbrium mit dem Sinus hipponiates entsteht durch das krumme Geräumte<note place="foot" n="*)">Eine Beobachtung giebt 2 solcher Geräumte an. (S. unter D. Nro. 2. Lit. d. V.).<lb/></note>, welches von der Nordwestseite des Eratosthones in diesen Sinus weit hinein sich erstreckt und an den schützenden Gebirgshöhen, welche westlich diesen Sinus vom Mari Vaporum trennen, vielleicht in dieses fortführt. 8) Ohne Zweifel führte ehemals aus dem Pal. nimborum, oder Oceano procellarum, entweder durch den Mondfleck Schröter, oder durch den südwestlichen Theil des Sinus aestuum, oder<lb/><note xml:id="fn30b" prev="#fn30a" place="foot" n="*)">zwischen mehr und minder grau im XI. Bande, Abth. 2. S. 602-605, der Verhandlungen der Kaiserl. Akad. der Naturf. zu Bonn.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0042]
die Gegend des Plinius sich fort erstrecken kann. 5) Die itinerarische Communication zwischen dem Mari Serenitatis und dem Mari tranquillitatis ist leicht durch die Spalte aufzuweisen, welche im West des Plinius (s. oben b. d. Klüften Nro. 8.) über die dortige (ehemalige) Cascade herab geht. 6) Das Mare tranquillitatis communicirt itinerarisch ohne Zweifel mit dem Mari vaporum durch die bekannten zwei Schröter'schen Spalten am Hyginus; es communicirt sogar mit dem Mari nectaris durch die Furchungen und Geräumte am Dion. Areop. und Hypatia recht auffällig; und leicht ist es möglich daß die Spalten (s. oben Flußarme Nro. 2 Lit. b) und Flußarme am Promotorio Herculei itinearisch mit dem Crisischen Meere durch die fruchtbaren Gefilde um den Firmicus communiciren. 7) eine itinerarische Communication des Maris Imbrium mit dem Sinus hipponiates entsteht durch das krumme Geräumte *), welches von der Nordwestseite des Eratosthones in diesen Sinus weit hinein sich erstreckt und an den schützenden Gebirgshöhen, welche westlich diesen Sinus vom Mari Vaporum trennen, vielleicht in dieses fortführt. 8) Ohne Zweifel führte ehemals aus dem Pal. nimborum, oder Oceano procellarum, entweder durch den Mondfleck Schröter, oder durch den südwestlichen Theil des Sinus aestuum, oder
*)
*) Eine Beobachtung giebt 2 solcher Geräumte an. (S. unter D. Nro. 2. Lit. d. V.).
*) zwischen mehr und minder grau im XI. Bande, Abth. 2. S. 602-605, der Verhandlungen der Kaiserl. Akad. der Naturf. zu Bonn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |