Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.In eben diese Categorie gehört das Verhältnis der schon mehrmals erwähnten, besonders unter Abth. II. Art. III. Nro. 5 und 7. im Texte, und Abth. III. Lit. A. Nro. 2. beschriebenen Straßen zu den Orten, wohin sie führen, und namentlich das der Verbindung der, von der Nachbarschaft des Eratosthenes ausgehenden und bis zum Rheticus führenden Straße, und der mehr nördlichen kürzern mit den so sehr Kunstverrathenden Rundgrübchen*) zwischen dem Eratosthenes und Copernicus. Zu den Ringwällen, an welchen eine künstliche Bauart verspürt wird, scheinen mir folgende mit steigender Zuverläßigkeit zu gehören: a) Schröter bildet in der XX. Kupfertafel ein gleich südlich am Copernicus belegenes Gebilde b ab, welches er im Texto §. 221. S. 298. ganz gleichgültig eine "im Schatten liegende Einsenkung" nennt; es ist dieses ein Gebilde, welches ich unter allen Umständen als zwei, durch einen Bruch ihrer Wände verbundene, Einsenkungen gesehen habe, ob ich gleich gar oft dabei an beiden Gruben etwas Langgestrecktes wahrnahm, so, daß man dem Schröter sehr unrecht thun würde, ihn einer falschen Darstellung dieses Gegenstandes zu beschuldigen. b) Nicht minder auffallend ist es, daß Schröter bei aller Aufmerksamkeit auf den von ihm so oft abgebildeten Flecken Cassini (39°, nördl. Breite, 3° westl. Länge), die Lücke, welche südwärts in sein Wallgebirge gebrochen ist, nicht *) M. s. die Abbildungen hier Fig. 7 und 9.; und kurz oben wo sie wieder citirt sind.
In eben diese Categorie gehört das Verhältnis der schon mehrmals erwähnten, besonders unter Abth. II. Art. III. Nro. 5 und 7. im Texte, und Abth. III. Lit. A. Nro. 2. beschriebenen Straßen zu den Orten, wohin sie führen, und namentlich das der Verbindung der, von der Nachbarschaft des Eratosthenes ausgehenden und bis zum Rheticus führenden Straße, und der mehr nördlichen kürzern mit den so sehr Kunstverrathenden Rundgrübchen*) zwischen dem Eratosthenes und Copernicus. Zu den Ringwällen, an welchen eine künstliche Bauart verspürt wird, scheinen mir folgende mit steigender Zuverläßigkeit zu gehören: α) Schröter bildet in der XX. Kupfertafel ein gleich südlich am Copernicus belegenes Gebilde b ab, welches er im Texto §. 221. S. 298. ganz gleichgültig eine „im Schatten liegende Einsenkung“ nennt; es ist dieses ein Gebilde, welches ich unter allen Umständen als zwei, durch einen Bruch ihrer Wände verbundene, Einsenkungen gesehen habe, ob ich gleich gar oft dabei an beiden Gruben etwas Langgestrecktes wahrnahm, so, daß man dem Schröter sehr unrecht thun würde, ihn einer falschen Darstellung dieses Gegenstandes zu beschuldigen. β) Nicht minder auffallend ist es, daß Schröter bei aller Aufmerksamkeit auf den von ihm so oft abgebildeten Flecken Cassini (39°, nördl. Breite, 3° westl. Länge), die Lücke, welche südwärts in sein Wallgebirge gebrochen ist, nicht *) M. s. die Abbildungen hier Fig. 7 und 9.; und kurz oben wo sie wieder citirt sind.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div n="4"> <div> <div> <div> <pb facs="#f0096" n="89"/> <p>In eben diese Categorie gehört das Verhältnis der schon mehrmals erwähnten, besonders unter Abth. II. Art. III. Nro. 5 und 7. im Texte, und Abth. III. Lit. A. Nro. 2. beschriebenen Straßen zu den Orten, wohin sie führen, und namentlich das der Verbindung der, von der Nachbarschaft des Eratosthenes ausgehenden und bis zum Rheticus führenden Straße, und der mehr nördlichen kürzern mit den so sehr Kunstverrathenden Rundgrübchen<note place="foot" n="*)">M. s. die Abbildungen hier Fig. 7 und 9.; und kurz oben wo sie wieder citirt sind.<lb/></note> zwischen dem Eratosthenes und Copernicus.</p><lb/> <p>Zu den Ringwällen, <hi rendition="#g">an welchen eine künstliche Bauart verspürt wird,</hi> scheinen mir folgende mit steigender Zuverläßigkeit zu gehören: α) <hi rendition="#g">Schröter</hi> bildet in der XX. Kupfertafel ein gleich südlich am Copernicus belegenes Gebilde b ab, welches er im Texto §. 221. S. 298. ganz gleichgültig eine „im Schatten liegende Einsenkung“ nennt; es ist dieses ein Gebilde, welches ich unter allen Umständen als zwei, durch einen Bruch ihrer Wände verbundene, Einsenkungen gesehen habe, ob ich gleich gar oft dabei an beiden Gruben etwas Langgestrecktes wahrnahm, so, daß man dem <hi rendition="#g">Schröter</hi> sehr unrecht thun würde, ihn einer falschen Darstellung dieses Gegenstandes zu beschuldigen. β) Nicht minder auffallend ist es, daß <hi rendition="#g">Schröter</hi> bei aller Aufmerksamkeit auf den von ihm so oft abgebildeten Flecken Cassini (39°, nördl. Breite, 3° westl. Länge), die Lücke, welche südwärts in sein Wallgebirge gebrochen ist, nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0096]
In eben diese Categorie gehört das Verhältnis der schon mehrmals erwähnten, besonders unter Abth. II. Art. III. Nro. 5 und 7. im Texte, und Abth. III. Lit. A. Nro. 2. beschriebenen Straßen zu den Orten, wohin sie führen, und namentlich das der Verbindung der, von der Nachbarschaft des Eratosthenes ausgehenden und bis zum Rheticus führenden Straße, und der mehr nördlichen kürzern mit den so sehr Kunstverrathenden Rundgrübchen *) zwischen dem Eratosthenes und Copernicus.
Zu den Ringwällen, an welchen eine künstliche Bauart verspürt wird, scheinen mir folgende mit steigender Zuverläßigkeit zu gehören: α) Schröter bildet in der XX. Kupfertafel ein gleich südlich am Copernicus belegenes Gebilde b ab, welches er im Texto §. 221. S. 298. ganz gleichgültig eine „im Schatten liegende Einsenkung“ nennt; es ist dieses ein Gebilde, welches ich unter allen Umständen als zwei, durch einen Bruch ihrer Wände verbundene, Einsenkungen gesehen habe, ob ich gleich gar oft dabei an beiden Gruben etwas Langgestrecktes wahrnahm, so, daß man dem Schröter sehr unrecht thun würde, ihn einer falschen Darstellung dieses Gegenstandes zu beschuldigen. β) Nicht minder auffallend ist es, daß Schröter bei aller Aufmerksamkeit auf den von ihm so oft abgebildeten Flecken Cassini (39°, nördl. Breite, 3° westl. Länge), die Lücke, welche südwärts in sein Wallgebirge gebrochen ist, nicht
*) M. s. die Abbildungen hier Fig. 7 und 9.; und kurz oben wo sie wieder citirt sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |