Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.bemerkt hat; daß er ferner die, an das größere in Cassinis Ringfläche befindliche Ringgebirge angebaute, liegende, kegelförmige, zu verschiedenen Zeiten ganz verschiede sich zeigende Gestalt, die doch so sehr leicht sichtbar ist, eilf Jahre hindurch gar nicht sah, sie erst 1798 erblickte (Tab. 73. Fig. 72.) abbildete g) Auch Taruntius hat auf seinem Ringwall im Norden, einige Tage nach dem Neumonde eine halbkugelförmige Gestalt, die ganz außer aller Ordnung des Gebirgsbildungstypus im Monde ist; sie ist breiter und scheinbar sehr viel höher, als der Ringwall selbst, und zeigt bei höher gestiegener Sonne im Osten eine fast horizontal hineingehende Oeffnung, wie in eine Grotte; diese Oeffnung hat, nach Norden und Süden hin, eine sehr graudunkel werdende Gegend, und der Ort dieser Oeffnung zeigt sich gegen die Zeit des Vollmondes als eine hellere Stelle. Allein sobald es gegen das letzte Viertel zugeht, so erscheint, statt einer, wenigstens eine Meile im Durchmesser haltenden Halbkugel, die über diese Gegend gedeckt war, ein eben so großer, heller, überaus heiterer Ringberg und gleich an und hinter ihm, im Westen, ein undeutliches Loch in dem Boden. Wenn die Seleniten den meilenbreiten Ringbergen Kappen aufsetzen können, so kann es nur durch Rauch geschehen, da es keinen genau nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan giebt. Ein ähnliches Beispiel kommt bei der großen Kluft in der Nachbarschaft des Thebit*) vor, wovon hier noch gegen das *) S. hier die Abbildung Fig. 3.
bemerkt hat; daß er ferner die, an das größere in Cassinis Ringfläche befindliche Ringgebirge angebaute, liegende, kegelförmige, zu verschiedenen Zeiten ganz verschiede sich zeigende Gestalt, die doch so sehr leicht sichtbar ist, eilf Jahre hindurch gar nicht sah, sie erst 1798 erblickte (Tab. 73. Fig. 72.) abbildete γ) Auch Taruntius hat auf seinem Ringwall im Norden, einige Tage nach dem Neumonde eine halbkugelförmige Gestalt, die ganz außer aller Ordnung des Gebirgsbildungstypus im Monde ist; sie ist breiter und scheinbar sehr viel höher, als der Ringwall selbst, und zeigt bei höher gestiegener Sonne im Osten eine fast horizontal hineingehende Oeffnung, wie in eine Grotte; diese Oeffnung hat, nach Norden und Süden hin, eine sehr graudunkel werdende Gegend, und der Ort dieser Oeffnung zeigt sich gegen die Zeit des Vollmondes als eine hellere Stelle. Allein sobald es gegen das letzte Viertel zugeht, so erscheint, statt einer, wenigstens eine Meile im Durchmesser haltenden Halbkugel, die über diese Gegend gedeckt war, ein eben so großer, heller, überaus heiterer Ringberg und gleich an und hinter ihm, im Westen, ein undeutliches Loch in dem Boden. Wenn die Seleniten den meilenbreiten Ringbergen Kappen aufsetzen können, so kann es nur durch Rauch geschehen, da es keinen genau nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan giebt. Ein ähnliches Beispiel kommt bei der großen Kluft in der Nachbarschaft des Thebit*) vor, wovon hier noch gegen das *) S. hier die Abbildung Fig. 3.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div n="4"> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0097" n="90"/> bemerkt hat; daß er ferner die, an das größere in Cassinis Ringfläche befindliche Ringgebirge angebaute, liegende, kegelförmige, zu verschiedenen Zeiten ganz verschiede sich zeigende Gestalt, die doch so sehr leicht sichtbar ist, eilf Jahre hindurch gar nicht sah, sie erst 1798 erblickte (Tab. 73. Fig. 72.) abbildete γ) Auch Taruntius hat auf seinem Ringwall im Norden, einige Tage nach dem Neumonde eine halbkugelförmige Gestalt, die ganz außer aller Ordnung des Gebirgsbildungstypus im Monde ist; sie ist breiter und scheinbar sehr viel höher, als der Ringwall selbst, und zeigt bei höher gestiegener Sonne im Osten eine fast horizontal hineingehende Oeffnung, wie in eine Grotte; diese Oeffnung hat, nach Norden und Süden hin, eine sehr graudunkel werdende Gegend, und der Ort dieser Oeffnung zeigt sich gegen die Zeit des Vollmondes als eine hellere Stelle. Allein sobald es gegen das letzte Viertel zugeht, so erscheint, statt einer, wenigstens eine Meile im Durchmesser haltenden Halbkugel, die über diese Gegend gedeckt war, ein eben so großer, heller, überaus heiterer Ringberg und gleich an und hinter ihm, im Westen, <hi rendition="#g">ein undeutliches Loch in dem Boden</hi>. Wenn die Seleniten den meilenbreiten Ringbergen Kappen aufsetzen können, so kann es nur durch Rauch geschehen, da es keinen genau nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan giebt. Ein ähnliches Beispiel kommt bei der großen Kluft in der Nachbarschaft des Thebit<note place="foot" n="*)">S. hier die Abbildung Fig. 3.<lb/></note> vor, wovon hier noch gegen das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0097]
bemerkt hat; daß er ferner die, an das größere in Cassinis Ringfläche befindliche Ringgebirge angebaute, liegende, kegelförmige, zu verschiedenen Zeiten ganz verschiede sich zeigende Gestalt, die doch so sehr leicht sichtbar ist, eilf Jahre hindurch gar nicht sah, sie erst 1798 erblickte (Tab. 73. Fig. 72.) abbildete γ) Auch Taruntius hat auf seinem Ringwall im Norden, einige Tage nach dem Neumonde eine halbkugelförmige Gestalt, die ganz außer aller Ordnung des Gebirgsbildungstypus im Monde ist; sie ist breiter und scheinbar sehr viel höher, als der Ringwall selbst, und zeigt bei höher gestiegener Sonne im Osten eine fast horizontal hineingehende Oeffnung, wie in eine Grotte; diese Oeffnung hat, nach Norden und Süden hin, eine sehr graudunkel werdende Gegend, und der Ort dieser Oeffnung zeigt sich gegen die Zeit des Vollmondes als eine hellere Stelle. Allein sobald es gegen das letzte Viertel zugeht, so erscheint, statt einer, wenigstens eine Meile im Durchmesser haltenden Halbkugel, die über diese Gegend gedeckt war, ein eben so großer, heller, überaus heiterer Ringberg und gleich an und hinter ihm, im Westen, ein undeutliches Loch in dem Boden. Wenn die Seleniten den meilenbreiten Ringbergen Kappen aufsetzen können, so kann es nur durch Rauch geschehen, da es keinen genau nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan giebt. Ein ähnliches Beispiel kommt bei der großen Kluft in der Nachbarschaft des Thebit *) vor, wovon hier noch gegen das
*) S. hier die Abbildung Fig. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |