Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665.Schertz-Spiel. Cavaliren übel anstehe/ mehr mit der Zungen/ alsdem Degen zu reden/ und du mein berühmtes Schwerdt/ tu mia spada fulminea, tagliente e fen- dente! Wenn du eine Zunge hättest/ eben diß sa- gen würdest; nichts desto weniger wil ich sagen/ weil mir zu sagen gebühret/ und die Reye zusagen an mich gelanget ist/ und wil nicht sagen/ daß ich zu beweisen willens/ daß ich wol und viel sagen könte/ sondern wil auffs einfältigste vor euch sa- gen/ was mich düncket/ das gesaget werden müste/ und will nichts weniger sagen/ als was gesaget ist von den berühmtesten Leuten/ denn wenn ich et- was anders sagete/ würde ich sagen wider Kriegs- manier/ nach dessen Gewonheit ich auffgestanden bin/ etwas zusagen. Vnd so iemand unter dem Hauffen ist/ der sich einbildet/ daß er mir sagen dürffte/ ich solte nicht also sagen/ der mache sich herfür und sage es/ ich weis daß er nicht anders sagen wird/ als was ich sagen wil. Jch sage denn was drey Personen aus diesem unzehlichen und unüberwindlichen Heere werden sagen/ können sa- gen/ müssen sagen/ wollen sagen/ und sagen auch sonder ein Wort zusagen. Die ersten Zwey sind ihr excellentzeste Excellentz, (und hiermit mach- te ich einen Reverentz) die Dritte bin ich. Weil mir aber nicht wol anziemet was zu sagen/ so schweige ich aus Modestie, und remittire mich im übrigen auff dieselbe/ die etwas gesaget haben/ und noch sagen werden. Hor su, Finiamo, la qvi. Könte man wol was schöners gesaget haben/ Harpax? Harpax. Das ist ein schön untereinander gemischetes Ge- sage! wäre nicht eine Abschrifft darvon zu erlan- gen? Horrib. Mi sara di sommo contento, gar sehr wol/ aber zu einer andern Zeit! itzund last uns hören/ was dieser dargegen zu sagen habe. Har-
Schertz-Spiel. Cavaliren uͤbel anſtehe/ mehr mit der Zungen/ alsdem Degen zu reden/ und du mein beruͤhmtes Schwerdt/ tu mia ſpada fulminea, tagliente e fen- dente! Wenn du eine Zunge haͤtteſt/ eben diß ſa- gen wuͤrdeſt; nichts deſto weniger wil ich ſagen/ weil mir zu ſagen gebuͤhret/ und die Reye zuſagen an mich gelanget iſt/ und wil nicht ſagen/ daß ich zu beweiſen willens/ daß ich wol und viel ſagen koͤnte/ ſondern wil auffs einfaͤltigſte vor euch ſa- gen/ was mich duͤncket/ das geſaget werden muͤſte/ und will nichts weniger ſagen/ als was geſaget iſt von den beruͤhmteſten Leuten/ denn wenn ich et- was anders ſagete/ wuͤrde ich ſagen wider Kriegs- manier/ nach deſſen Gewonheit ich auffgeſtanden bin/ etwas zuſagen. Vnd ſo iemand unter dem Hauffen iſt/ der ſich einbildet/ daß er mir ſagen duͤrffte/ ich ſolte nicht alſo ſagen/ der mache ſich herfuͤr und ſage es/ ich weis daß er nicht anders ſagen wird/ als was ich ſagen wil. Jch ſage denn was drey Perſonen aus dieſem unzehlichen und unuͤberwindlichen Heere werden ſagen/ koͤnnen ſa- gen/ muͤſſen ſagen/ wollen ſagen/ und ſagen auch ſonder ein Wort zuſagen. Die erſten Zwey ſind ihr excellentzeſte Excellentz, (und hiermit mach- te ich einen Reverentz) die Dritte bin ich. Weil mir aber nicht wol anziemet was zu ſagen/ ſo ſchweige ich aus Modeſtie, und remittire mich im uͤbrigen auff dieſelbe/ die etwas geſaget haben/ und noch ſagen werden. Hor ſu, Finiamo, la qvi. Koͤnte man wol was ſchoͤners geſaget haben/ Harpax? Harpax. Das iſt ein ſchoͤn untereinander gemiſchetes Ge- ſage! waͤre nicht eine Abſchrifft darvon zu erlan- gen? Horrib. Mi ſarà di ſommo contento, gar ſehr wol/ aber zu einer andern Zeit! itzund laſt uns hoͤren/ was dieſer dargegen zu ſagen habe. Har-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#HOR"> <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header">Schertz-Spiel.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Cavaliren</hi> uͤbel anſtehe/ mehr mit der Zungen/ als<lb/> dem Degen zu reden/ und du mein beruͤhmtes<lb/> Schwerdt/ <hi rendition="#aq">tu mia ſpada fulminea, tagliente e fen-<lb/> dente!</hi> Wenn du eine Zunge haͤtteſt/ eben diß ſa-<lb/> gen wuͤrdeſt; nichts deſto weniger wil ich ſagen/<lb/> weil mir zu ſagen gebuͤhret/ und die Reye zuſagen<lb/> an mich gelanget iſt/ und wil nicht ſagen/ daß ich<lb/> zu beweiſen willens/ daß ich wol und viel ſagen<lb/> koͤnte/ ſondern wil auffs einfaͤltigſte vor euch ſa-<lb/> gen/ was mich duͤncket/ das geſaget werden muͤſte/<lb/> und will nichts weniger ſagen/ als was geſaget iſt<lb/> von den beruͤhmteſten Leuten/ denn wenn ich et-<lb/> was anders ſagete/ wuͤrde ich ſagen wider Kriegs-<lb/> manier/ nach deſſen Gewonheit ich auffgeſtanden<lb/> bin/ etwas zuſagen. Vnd ſo iemand unter dem<lb/> Hauffen iſt/ der ſich einbildet/ daß er mir ſagen<lb/> duͤrffte/ ich ſolte nicht alſo ſagen/ der mache ſich<lb/> herfuͤr und ſage es/ ich weis daß er nicht anders<lb/> ſagen wird/ als was ich ſagen wil. Jch ſage denn<lb/> was drey Perſonen aus dieſem unzehlichen und<lb/> unuͤberwindlichen Heere werden ſagen/ koͤnnen ſa-<lb/> gen/ muͤſſen ſagen/ wollen ſagen/ und ſagen auch<lb/> ſonder ein Wort zuſagen. Die erſten Zwey ſind<lb/> ihr <hi rendition="#aq">excellentzeſte Excellentz,</hi> (und hiermit mach-<lb/> te ich einen Reverentz) die Dritte bin ich. Weil<lb/> mir aber nicht wol anziemet was zu ſagen/ ſo<lb/> ſchweige ich aus <hi rendition="#aq">Modeſtie,</hi> und <hi rendition="#aq">remittire</hi> mich im<lb/> uͤbrigen auff dieſelbe/ die etwas geſaget haben/ und<lb/> noch ſagen werden. <hi rendition="#aq">Hor ſu, Finiamo, la qvi.</hi><lb/> Koͤnte man wol was ſchoͤners geſaget haben/<lb/><hi rendition="#aq">Harpax<hi rendition="#i">?</hi></hi></p> </sp><lb/> <sp who="#HAR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Harpax.</hi> </speaker> <p>Das iſt ein ſchoͤn untereinander gemiſchetes Ge-<lb/> ſage! waͤre nicht eine Abſchrifft darvon zu erlan-<lb/> gen<hi rendition="#i">?</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Mi ſarà di ſommo contento,</hi> gar ſehr wol/ aber<lb/> zu einer andern Zeit! itzund laſt uns hoͤren/ was<lb/> dieſer dargegen zu ſagen habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Har-</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0063]
Schertz-Spiel.
Cavaliren uͤbel anſtehe/ mehr mit der Zungen/ als
dem Degen zu reden/ und du mein beruͤhmtes
Schwerdt/ tu mia ſpada fulminea, tagliente e fen-
dente! Wenn du eine Zunge haͤtteſt/ eben diß ſa-
gen wuͤrdeſt; nichts deſto weniger wil ich ſagen/
weil mir zu ſagen gebuͤhret/ und die Reye zuſagen
an mich gelanget iſt/ und wil nicht ſagen/ daß ich
zu beweiſen willens/ daß ich wol und viel ſagen
koͤnte/ ſondern wil auffs einfaͤltigſte vor euch ſa-
gen/ was mich duͤncket/ das geſaget werden muͤſte/
und will nichts weniger ſagen/ als was geſaget iſt
von den beruͤhmteſten Leuten/ denn wenn ich et-
was anders ſagete/ wuͤrde ich ſagen wider Kriegs-
manier/ nach deſſen Gewonheit ich auffgeſtanden
bin/ etwas zuſagen. Vnd ſo iemand unter dem
Hauffen iſt/ der ſich einbildet/ daß er mir ſagen
duͤrffte/ ich ſolte nicht alſo ſagen/ der mache ſich
herfuͤr und ſage es/ ich weis daß er nicht anders
ſagen wird/ als was ich ſagen wil. Jch ſage denn
was drey Perſonen aus dieſem unzehlichen und
unuͤberwindlichen Heere werden ſagen/ koͤnnen ſa-
gen/ muͤſſen ſagen/ wollen ſagen/ und ſagen auch
ſonder ein Wort zuſagen. Die erſten Zwey ſind
ihr excellentzeſte Excellentz, (und hiermit mach-
te ich einen Reverentz) die Dritte bin ich. Weil
mir aber nicht wol anziemet was zu ſagen/ ſo
ſchweige ich aus Modeſtie, und remittire mich im
uͤbrigen auff dieſelbe/ die etwas geſaget haben/ und
noch ſagen werden. Hor ſu, Finiamo, la qvi.
Koͤnte man wol was ſchoͤners geſaget haben/
Harpax?
Harpax. Das iſt ein ſchoͤn untereinander gemiſchetes Ge-
ſage! waͤre nicht eine Abſchrifft darvon zu erlan-
gen?
Horrib. Mi ſarà di ſommo contento, gar ſehr wol/ aber
zu einer andern Zeit! itzund laſt uns hoͤren/ was
dieſer dargegen zu ſagen habe.
Har-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/63 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/63>, abgerufen am 16.02.2025. |