Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.das Erste Buch. 1. Gegensatz. DEr tag/ der süsse tag Entsetzt sich selbst für mir. Die Sonn' ist hier nicht helle/ Sie schewet meine klag. Der Monden fleucht die stelle. Die stette nacht hat jhr Dis dunckel-grause loch zum wohnhaus außerkohren Der Leichen-faule stanck Hat mich schier gantz erstöckt/ ich bin/ ich bin verlohren! Mein Leib vnd Seel ist kranck! Ach! ach! mir ist so bang! Wo bleibet GOTT solang. 1. Zusatz. MJch (dem die grosse Welt vorhin zu enge war/) Hält dieses enge grab verrigelt Jch bin in dieser klufft versiegelt/ Vnd fest verstrickt in angst/ in wehmut vnd gefahr. Wo ist die güldne zeit gebliben/ Da ich mit freyem munde sang? Da meiner süssen seiten klang/ Sich in des höchsten lob must üben. Ach wie hat alles sich verkehret/ Wie hefftig hat mich GOTT beschweret. 2. Satz. DV dreymal Höchster Heldt/ Der du manch' hartes schlos/ Wol ehermal zubrochen; Dem der zu fusse fält Den deine gunst vom pochen Des Feindes frey vnd loß Vnd ledig hat gemacht; ach wende dein gemüte Auff dieses Jammer haus/ Reis meine band' entzwey/ O Abgrund höchster güte. Erschein' vnd laß mich aus! Komm ewig-trewer GOTT/ Vnd wende noth vnd spott. 2. Ge- G iiij
das Erſte Buch. 1. Gegenſatz. DEr tag/ der ſuͤſſe tag Entſetzt ſich ſelbſt fuͤr mir. Die Sonn’ iſt hier nicht helle/ Sie ſchewet meine klag. Der Monden fleucht die ſtelle. Die ſtette nacht hat jhr Dis dunckel-grauſe loch zum wohnhaus außerkohren Der Leichen-faule ſtanck Hat mich ſchier gantz erſtoͤckt/ ich bin/ ich bin verlohren! Mein Leib vnd Seel iſt kranck! Ach! ach! mir iſt ſo bang! Wo bleibet GOTT ſolang. 1. Zuſatz. MJch (dem die groſſe Welt vorhin zu enge war/) Haͤlt dieſes enge grab verꝛigelt Jch bin in dieſer klufft verſiegelt/ Vnd feſt verſtrickt in angſt/ in wehmut vnd gefahr. Wo iſt die guͤldne zeit gebliben/ Da ich mit freyem munde ſang? Da meiner ſuͤſſen ſeiten klang/ Sich in des hoͤchſten lob muſt uͤben. Ach wie hat alles ſich verkehret/ Wie hefftig hat mich GOTT beſchweret. 2. Satz. DV dreymal Hoͤchſter Heldt/ Der du manch’ hartes ſchlos/ Wol ehermal zubrochen; Dem der zu fuſſe faͤlt Den deine gunſt vom pochen Des Feindes frey vnd loß Vnd ledig hat gemacht; ach wende dein gemuͤte Auff dieſes Jammer haus/ Reis meine band’ entzwey/ O Abgrund hoͤchſter guͤte. Erſchein’ vnd laß mich aus! Komm ewig-trewer GOTT/ Vnd wende noth vnd ſpott. 2. Ge- G iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0107" n="95"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>1. Gegenſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er tag/ der ſuͤſſe tag</l><lb/> <l>Entſetzt <hi rendition="#fr">ſich</hi> ſelbſt fuͤr mir.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>onn’ <hi rendition="#fr">iſt</hi> hier nicht helle/</l><lb/> <l>Sie ſchewet meine klag.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Monden fleucht die ſtelle.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie ſtette nacht hat jhr</l><lb/> <l>Dis dunckel-grauſe loch zum <hi rendition="#fr">w</hi>ohnhaus außerkohren</l><lb/> <l>Der Leichen-faule ſtanck</l><lb/> <l>Hat mich ſchier gantz erſtoͤckt/ i<hi rendition="#fr">ch</hi> bin/ ich bin verlohren!</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">M</hi>ein Leib vnd <hi rendition="#fr">S</hi>eel iſt kranck!</l><lb/> <l>Ach! ach! mir iſt ſo bang!</l><lb/> <l>Wo bleibet GOTT ſolang.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>1. Zuſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Jch (dem die groſſe <hi rendition="#fr">W</hi>elt vorhin zu enge <hi rendition="#fr">w</hi>ar/)</l><lb/> <l>Haͤlt dieſes enge grab verꝛigelt</l><lb/> <l>Jch bin in dieſer klufft verſiegelt/</l><lb/> <l>Vnd feſt verſtrickt in angſt/ in wehmut vnd gefahr.</l><lb/> <l>Wo iſt die guͤldne zeit gebliben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Da</hi> ich mit freyem munde ſang?</l><lb/> <l>Da meiner ſuͤſſen ſeiten klang/</l><lb/> <l>Sich in des hoͤchſten lob muſt uͤben.</l><lb/> <l>Ach wie hat alles ſich verkehret/</l><lb/> <l>Wie hefftig hat mich GOTT beſchweret.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Satz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>V dreymal Hoͤchſter <hi rendition="#fr">H</hi>eldt/</l><lb/> <l>Der du manch’ hartes ſchlos/</l><lb/> <l>Wol ehermal zubrochen;</l><lb/> <l>Dem der zu fuſſe faͤlt</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>en deine gunſt vom pochen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>es <hi rendition="#fr">F</hi>eindes frey vnd loß</l><lb/> <l>Vnd ledig hat gemacht; ach wende dein gemuͤte</l><lb/> <l>Auff dieſes Jammer haus/</l><lb/> <l>Reis meine band’ entzwey/ O Abgrund hoͤchſter guͤte.</l><lb/> <l>Erſchein’ vnd laß mich aus!</l><lb/> <l>Komm ewig-trewer GOTT/</l><lb/> <l>Vnd wende noth vnd ſpott.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
das Erſte Buch.
1. Gegenſatz.
DEr tag/ der ſuͤſſe tag
Entſetzt ſich ſelbſt fuͤr mir.
Die Sonn’ iſt hier nicht helle/
Sie ſchewet meine klag.
Der Monden fleucht die ſtelle.
Die ſtette nacht hat jhr
Dis dunckel-grauſe loch zum wohnhaus außerkohren
Der Leichen-faule ſtanck
Hat mich ſchier gantz erſtoͤckt/ ich bin/ ich bin verlohren!
Mein Leib vnd Seel iſt kranck!
Ach! ach! mir iſt ſo bang!
Wo bleibet GOTT ſolang.
1. Zuſatz.
MJch (dem die groſſe Welt vorhin zu enge war/)
Haͤlt dieſes enge grab verꝛigelt
Jch bin in dieſer klufft verſiegelt/
Vnd feſt verſtrickt in angſt/ in wehmut vnd gefahr.
Wo iſt die guͤldne zeit gebliben/
Da ich mit freyem munde ſang?
Da meiner ſuͤſſen ſeiten klang/
Sich in des hoͤchſten lob muſt uͤben.
Ach wie hat alles ſich verkehret/
Wie hefftig hat mich GOTT beſchweret.
2. Satz.
DV dreymal Hoͤchſter Heldt/
Der du manch’ hartes ſchlos/
Wol ehermal zubrochen;
Dem der zu fuſſe faͤlt
Den deine gunſt vom pochen
Des Feindes frey vnd loß
Vnd ledig hat gemacht; ach wende dein gemuͤte
Auff dieſes Jammer haus/
Reis meine band’ entzwey/ O Abgrund hoͤchſter guͤte.
Erſchein’ vnd laß mich aus!
Komm ewig-trewer GOTT/
Vnd wende noth vnd ſpott.
2. Ge-
G iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/107 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/107>, abgerufen am 16.02.2025. |